Seit diesem Montag können Personen aus den Jahrgängen 1946 und 1947 in NRW einen Impftermin vereinbaren. Am Mittwoch (21. April) werden bereits die nächsten Jahrgänge freigeschaltet.
Am Phoenix-See gibt es frischen Fisch und leckere Fischgerichte nach isländischer Tradition.
Kurz vor der Reform der Champions League kommt es zum Machtkampf in Fußball-Europa. Topklubs aus Italien, Spanien und England gründen eine „Superliga“. Die UEFA bedankt sich beim BVB.
Alle wichtigen Informationen, die Sie zum Leben in der Corona-Pandemie benötigen, sammeln wir für Sie im kostenlosen Corona-Newsletter. Jetzt abonnieren!
Am späten Sonntagabend trafen sich CSU-Chef Söder und CDU-Chef Laschet im Bundestagsgebäude. Alle Blicke richteten sich gebannt nach Berlin. Doch am Ende des Treffens gab es kein Ergebnis.
Einer Hundehalterin läuft auf einem Feld plötzlich einen Wolf über den Weg. Das Tier kommt der Frau trotz ihrer Schreie immer näher. Die bedrohlichen Minuten hält sie in einem Video fest.
Wir laden Sie ein, täglich ein neue Kreuzworträtsel zu lösen, um nicht nur Ihr Gedächtnis fit zu halten, sondern vielleicht noch etwas Neues dazuzulernen.
Manche Hobbygärtner freuen sich über Wildkräuter im Garten. Andere empfinden sie als lästiges Unkraut. Das Umweltbundesamt gibt Tipps, wie man den Wildwuchs im Beet umweltfreundlich loswird.
Den ganzen Tag zu sitzen und sich wenig zu bewegen macht sich bemerkbar – Rückenschmerzen können die Folgen sein. Um im Lockdown in Bewegung zu bleiben, ist ein neuer Trend: Hula-Hoop-Reifen.
WestLotto aus Münster ist der regionale Lotto-Anbieter in NRW. Erfahren Sie jetzt alles über Lotto 6 aus 49, Eurojackpot und Co.
In dieser Woche dürfen Kinder und Jugendliche in NRW mal wieder in die Klassenzimmer kommen - zumindest abwechselnd. Das gilt aber nicht in den zahlreichen Kommunen mit zu hohen Corona-Zahlen.
Bei einem Unfall ist ein 12-jähriges Mädchen aus Wesel schwer verletzt worden und musste ins Krankenhaus. Der 19-jährige Autofahrer besaß nach Angaben der Polizei keinen Führerschein.
Am Montag wollen Union und SPD erneut über Änderungen am Infektionsschutzgesetz beraten. Einige Bundesländer haben bereits schärfere Beschränkungen in Kraft gesetzt als vom Bund vorgesehen.
Die Bundesregierung will die Zahl der Kinderkrankentage für 2021 auf 30 pro Elternteil und Kind anheben. Seit vergangenem Jahr dürfen auch Eltern von Kindern unter zwölf Jahren pandemiebedingt Kinderkrankentage nehmen.
Alfred Sauter gehört zu den Beschuldigten in der Maskenaffäre. Er soll über eine Million Euro durch Maskenlieferungen erhalten haben. Nun gibt es weitere Konsequenzen für den CSU-Politiker.
Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie über die wichtigsten Ereignisse des Tages.
Gute Vorbereitung ist alles – diese Ferienregionen freuen sich 2021 auf Sie! Entdecken Sie die schönsten Ziele in Deutschland mit unseren Gratis-Reisekatalogen! Hier geht’s zur Bestellung!
Gärtnern macht glücklich: Der Garten ist für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsort. Wir helfen mit passenden Tipps für eine wahre Wohlfühloase. Auf ins Grüne!
Jeden Tag warten neue Rätsel auf Sie. Stellen Sie Ihr Wissen und Ihre Schnelligkeit unter Beweis. Sie finden alle Spiele ab sofort hier (und in der Navigation).
Der BVB präsentiert gegen Bremen ein Sondertrikot. Parallel zum Spiel startet der Verkauf. Der Online-Shop ist überlastet, am späten Sonntagabend ist das begehrte Stück Stoff ausverkauft.
Borussia Dortmund besiegte Rot-Weiß Oberhausen am Sonntag mit 1:0. Die Siegesfreude des BVB trübten Aussagen von Oberhausens Präsident Hajo Sommers. Er pöbelte gegen BVB-Trainer Enrico Maaßen.
BVB-Offensivspieler Reyna gelingt beim 4:1 gegen Bremen der Befreiungsschlag. Die Situation bei Brandt bleibt kompliziert. Jetzt die Dortmunder Profis benoten und den Spieler des Tages wählen.
Ein Unfall auf der A2 bei Dortmund hat am Montagmorgen für Verzögerungen im Berufsverkehr gesorgt: Ein LKW ist auf ein Stauende aufgefahren.
Heute greift Dortmunds eigene Notbremse. Eine Dortmunder Politikerin entscheidet im Bundestag mit über das Infektionsschutzgesetz. Und: Die Polizei hatte am Wochenende alle Hände voll zu tun.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Dortmund bleibt am Sonntag (18.4.) knapp unter dem Wert von 200 Fällen pro 100.000 Einwohner. Zugleich werden weitere Todesfälle gemeldet.