Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
ESSEN/BOCHUM In einem Wort zusammengefasst: Langweilig. Mit dieser Begründung hat die Ruhr Tourismus GmbH den "Day of Song" 2016 abgesagt. Obwohl im vergangenen Jahr noch Hunderttausende Menschen auf Straßen und Plätzen gemeinsam sangen, fehle dem Projekt die "touristische Strahlkraft", sagt Ruhr Tourismus. Organisatoren und Chöre sind entsetzt.
Viel Spaß hatten die Akteure bei der Day of Song in einer Kita in Lünen
Eindrücke vom Day Of Song 2014 in Schwerte.
Der Day of Song 2014 in Castrop-Rauxel.
Männer des Männergesangvereins Frohsinn Duisburg-Wedau 1945 singen beim Day of Song.
Dreimal hat das Revier gemeinsam gesungen. 2010 im Jahr der Kulturhauptstadt gab es den ersten "Day of Song", 2012 eine Wiederholung mit noch mehr Teilnehmern und erst im vergangenen Jahr wurde im Ruhrgebiet in 61 Städten gemeinsam das "Steigerlied" der Bergleute angestimmt. Zeitgleich um punkt 12.10 Uhr. Für Hunderttausende Sänger ein einmaliges Erlebnis. Das folgende Video wurde in Bochum auf dem Rathausplatz gedreht, als alle zusammen das Lied der Kohle-Kumpels anstimmten.
2016 sollte es eine Neuauflage des "Day of Song" geben. Doch nun hat die Ruhr Tourismus GmbH überraschend das Aus des Gesangsevents verkündet. In einer knappen E-Mail schreibt Ruhr-Tourismus-Chef Axel Biermann, "leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für die Nachhaltigkeitsmittel der Kulturhauptstadt verantwortlichen Partner (...) entschieden haben, dass der „!SING – DAY OF SONG“ in den kommenden Jahren nicht stattfinden wird." Begründet wird dies mit der "fehlenden touristischen Strahlkraft und der damit erhofften Imagebildung über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus". Zudem sei die Zahl der Teilnehmer rückläufig gewesen: von 50.000 im Jahr 2012 auf circa 32.000 im Jahr 2014. Man bedanke sich für das "große Engagement" und die "konstruktive Zusammenarbeit". Es folgt noch ein "Freundliche Grüße" - und das war es für den "Day of Song".
Enttäuschung, Verärgerung, Irritation
Durch die NRW-Kulturlandschaft geht ein Aufschrei. Enttäuschung, Verärgerung, Irritation. Benedikte Baumann, die den "Day of Song" von der ersten Idee im Kulturhauptstadtjahr mit begleitet und mit ihrer Agentur 3part auch die Fortsetzungen organisiert hat, erklärte gegenüber dieser Zeitung: "Ich bedaure die Entscheidung der Partner zutiefst und hoffe, dass es nicht das endgültige Aus ist". Dann erzählt Sie von den vielen Sängern und Chorleitern, mit denen Sie zu tun hatte, von den für sie unvergesslichen Momenten, als Tausende Menschen gemeinsam sangen. "Das trifft mich sehr hart", fügt sie hinzu.
Baumann will die Zahlen der Ruhr Tourismus nicht unkommentiert lassen: Zur Wahrheit gehöre auch, dass es im ersten Jahr lediglich 25.000 angemeldete Teilnehmer gab, dass diese Zahl 2012 verdoppelt wurde und der Rückgang der offiziellen Teilnehmer 2014 vor allem auf die Terminverschiebung zurückzuführen ist.
Todesstoß: Terminverschiebung in den September
Das bestätigt auch Werner Schepp, Professor für Chorleitung an der Folkwang-Universität in Essen. In einem Brandbrief an Tourismus-Chef Biermann schreibt er mit Blick auf die Terminverlegung 2014: "Für alle Zielgruppen, also Bildungsinstitutionen wie auch Verbände und Chöre, ist ein Zeitpunkt nach den Sommerferien denkbar ungünstig." Die Schulchöre hätten so gar keine Chance das Liedrepertoire für den "Day of Song" einzustudieren. Ursprünglich sollte der "Day of Song" immer Ende Juni - vor den Ferien - stattfinden. Als der Herbsttermin verkündet wurde, "haben alle auf die Risiken - ja auch auf die dadurch entstehende Gefährdung des Projekts hingewiesen", so Schepp.
Day of Song auf Schalke
Unter den Sängerfreunden des Landes sind viele überzeugt: Der "Day of Song" sollte kaputtgemacht werden, weil er nicht für steigende Übernachtungszahlen in den Hotels sorgte. Erst die Terminverschiebung für den "Day of Song" 2014. Dann die umstrittene Neuauflage eines großen Sängertreffens in der Arena auf Schalke, die ebenfalls abgesagt werden musste. Eigentlich sollten dort im Juli dieses Jahres Zehntausende Chormitglieder zusammenkommen - so wie im Jahr der Kulturhauptstadt, als 65.000 Sänger auf Schalke den "Day of Song"-Abschluss feierten. Doch für die Neuauflage 2015 mussten die Karten für Schalke fast ein Jahr im Voraus gekauft werden. Viele Chöre schreckte das ab - sie bestellten erst gar keine Karten. Das Treffen wurde gestrichen. Und jetzt verkündete Ruhr-Tourismus auch das Aus für den "Day of Song" in den Revier-Städten. Angeblich sei dieser Beschluss schon im März gefallen, wurde aber erst jetzt zur Ferienzeit verkündet, um Proteste zu unterbinden, munkelt man.
DORTMUND Punkt 12.10 Uhr haben beim dritten "Day of Song" am Samstag Zehntausende das Ruhrgebiet erklingen lassen: In 61 Städten wurde das Bergmannslied "Glück auf, der Steiger kommt" von Jung und Alt gesungen.mehr...
DORTMUND Punkt 12.10 Uhr haben beim dritten "Day of Song" am Samstag Zehntausende das Ruhrgebiet erklingen lassen: In 61 Städten wurde das Bergmannslied "Glück auf, der Steiger kommt" von Jung und Alt gesungen.mehr...
"Die Absage ist ein großer Schlag für die Kultur des Singens", sagt Christoph Mandera vom Bochumer Kulturbüro. "Die fehlende touristische Strahlkraft kann ich aus Bochumer Sicht nicht bestätigten. Wir hatten Chor- und Gästezulauf aus vielen anderen umliegenden Städten und Regionen."
Der Chor-Verband NRW kündigte umgehend an, ein "Aus" für den "Day of Song" verhindern zu wollen. Die Landtagsabgeordnete und Chor-Verbands-Präsidentin Regina van Dinther will nach der Sommerpause entsprechende Gespräche führen. Auch in einigen Städten wollen die Verantwortlichen die Hoffnung noch nicht ganz aufgaben. In Castrop-Rauxel überlegt man notfalls eine Veranstaltung in Eigenregie. Hauptsache es wird wieder gesungen.
CASTROP-RAUXEL Es war das größte Chorfestival der Republik, doch der vierte "Day of Song" im Revier wurde abgesagt. Die Enttäuschung darüber ist in Castrop-Rauxel groß. Doch die Verantwortlichen wollen die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben - es könnte eine lokale Fortsetzung geben.mehr...
CASTROP-RAUXEL Es war das größte Chorfestival der Republik, doch der vierte "Day of Song" im Revier wurde abgesagt. Die Enttäuschung darüber ist in Castrop-Rauxel groß. Doch die Verantwortlichen wollen die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben - es könnte eine lokale Fortsetzung geben.mehr...
Dortmund Die Saison 2018/19 in der Oper Dortmund bietet viel Populäres. Es ist die erste Spielzeit des neuen Intendanten Heribert Germeshausen, der aber schon genaue Pläne für die folgenden fünf Jahre seiner Intendanz hat. So bringt er Wagners „Ring des Nibelungen“ heraus. Und den inszeniert ab 2020 ein Star.mehr...
Dortmund Die Saison 2018/19 in der Oper Dortmund bietet viel Populäres. Es ist die erste Spielzeit des neuen Intendanten Heribert Germeshausen, der aber schon genaue Pläne für die folgenden fünf Jahre seiner Intendanz hat. So bringt er Wagners „Ring des Nibelungen“ heraus. Und den inszeniert ab 2020 ein Star.mehr...
Essen Die Ruhrtriennale ist im Anflug. Am 9. August landet sie symbolisch mit einem begehbaren Flugzeug-Kunstwerk auf dem Festival-Campus an der Bochumer Jahrhunderthalle. Eine von vielen neuen Ideen.mehr...
Essen Die Ruhrtriennale ist im Anflug. Am 9. August landet sie symbolisch mit einem begehbaren Flugzeug-Kunstwerk auf dem Festival-Campus an der Bochumer Jahrhunderthalle. Eine von vielen neuen Ideen.mehr...
Herne Bei der documenta wurde der Künstler Ibrahim Mahama zum internationalen Star. Für die Ausstellungsreihe „Kunst und Kohle“ verhüllt er jetzt in Herne ein ganzes Schloss – vorab gab es aber rechtliche Hürden und auch Kritik.mehr...
Herne Bei der documenta wurde der Künstler Ibrahim Mahama zum internationalen Star. Für die Ausstellungsreihe „Kunst und Kohle“ verhüllt er jetzt in Herne ein ganzes Schloss – vorab gab es aber rechtliche Hürden und auch Kritik.mehr...
Dortmund Regisseur Nick Park erzählt in „Early Man“ (ab Donnerstag im Kino) mit animierten Knet-Figuren, wie der Urmensch das Fußballspiel erlernte. Origineller als Disney, meint unser Kinokritiker.mehr...
Dortmund Regisseur Nick Park erzählt in „Early Man“ (ab Donnerstag im Kino) mit animierten Knet-Figuren, wie der Urmensch das Fußballspiel erlernte. Origineller als Disney, meint unser Kinokritiker.mehr...
Herne Mit dem Projekt „in flaggranti – Piratenflaggen unserer Zeit“ wollen 25 Kunstschaffende aus dem Ruhrgebiet die moderne Piraterie entlarven. Dabei sehen sie sich selbst als Piraten.mehr...
Herne Mit dem Projekt „in flaggranti – Piratenflaggen unserer Zeit“ wollen 25 Kunstschaffende aus dem Ruhrgebiet die moderne Piraterie entlarven. Dabei sehen sie sich selbst als Piraten.mehr...
Greta Gerwigs „Lady Bird“ erzählt von Not und Peinlichkeit im Leben einer jungen Frau, und davon, wie die Rebellion mit 17 sich anfühlt – ein Film mit Herz und Witz.mehr...
Greta Gerwigs „Lady Bird“ erzählt von Not und Peinlichkeit im Leben einer jungen Frau, und davon, wie die Rebellion mit 17 sich anfühlt – ein Film mit Herz und Witz.mehr...