Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Vor 40 Jahren wurde der Film „The Rocky Horror Picture Show“ gedreht, das Musical feierte 1973 Premiere. Beides ist bis heute Kult. Wir haben uns auf eine Reise zu den Wurzeln der transsilvanischen Helden begeben. Mit dabei: Rob Fowler, der Frank‘n‘Furter der Musicaltournee.
Wir fliegen nach London. Wenige Autominuten vom Flughafen Heathrow entfernt liegt „Oakley Court“, heute ein feines Hotel. 1974 war es die Kulissen für den Rocky-Horror-Film. Man erkennt alle Räume: das Treppengeländer, auf dem Magenta Brad und Janet entgegen rutscht, den Saal, in dem der Time warp getanzt wurde.
In dem Raum, in dem Frank‘n‘Furter zum Dinner lud, sind wir zum Tee mit Christopher Biggins (Foto) verabredet. Feines Gebäck und Scones stehen auf silbernen Etageren, Biggins staunt: „Damals war Oakley ein richtiger Frankenstein-Ort, kurz vor dem Verfall, zugig, die Tapeten fielen von den Wänden. Wir mussten Brandy in den Kaffee schütten, damit uns warm wurde beim Drehen.“
Der 66-jährige Schauspieler mit dem herzlichen Komiker-Lachen ist jetzt ein beliebter TV-Moderator in England, im Film hat er einen der 16 Transsilvanier gespielt. „Es war aufregend, wir hätten nie gedacht, dass der Film 40 Jahre später noch läuft, aber er ist so frisch wie 1974.“
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Rocky Horror Show
"Let's do the time warp" again" bittet Frank'n'Furter die Transsylvanier und das Publikum vom 25. bis 31. Dezember im Konzerthaus Dortmund. Das Musical "The Rocky Horror Show" ist die große Weihnachtsbespielung im Konzerthaus.
Sky Dumont nickt. Der Schauspieler ist in Essen und Oberhausen der Erzähler, in Düsseldorf wird Martin Semmelrogge seinen Part übernehmen, in Dortmund Stefan Müller-Ruppert.
„Ich habe auf einer Bühne noch nie eine solche Erfahrung gemacht, dass Leute auf den Stühlen stehen und tanzen. Das Musical ist ein Happening, und meine Frau macht da auch gerne mit. Sie war schon 20 Mal in einer Show, und hat sich auch immer verkleidet.“
Uraufführung in ChelseaDreharbeiten im Schloss Oakley in London
Zehn Wochen wurde in Oakley gedreht, in England war der Film zunächst ein Flop. „Der Durchbruch kam, als er in den USA lief“, sagt Biggins. Es juckt ihn wieder in den Füßen, als wir beim Dinner in Frank‘n‘Furters Speisezimmer am Kamin sitzen: „Let‘s do the time warp again“.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Oakland Court
In einem Schloss, 40 Kilometer westlich von London, wurde der Kult-Film "The Rocky Horror Picture Show" vor 40 Jahren gedreht. Heute ist das Schloss ein Nobelhotel, und man erkennt fast jeden Raum aus dem Film wieder. Ein Spaziergang auf den Spuren des Kult-Films und -Musicals.
Wir fahren nach Chelsea. Dort, im „Royal Court Theatre“, wurde das Musical am 16. Juni 1973 uraufgeführt. 68 Treppenstufen führen auf die kleine Upstairs-Bühne in der dritten Etage. 1956 wurde das Theater eröffnet; die Lederpolster stammen noch aus dieser Zeit.
Uraufführung auf einer kleinen Upstairs-Bühne in London
„Ich war seit 30 Jahren nicht mehr hier“, sagt Richard Hartley, der mit Richard O’Brian das Musical komponiert hat: „Die Bühne war damals auf der anderen Seite und nur halb so groß.“
Rob Fowler zieht die roten High Heels an, die ihn zu Frank’n’Furter machen, geht auf die Bühne, singt „I’m going home“. – Der Gänsehaut-Moment dieser Zeitreise: Rob Fowler hat Frank‘n‘Furter heimgebracht.