Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Deutschlands CO2-Budget für 2018 bereits aufgebraucht
Anzeige
Deutschlands CO2-Budget für 2018 bereits aufgebraucht
Berlin. Um die Erderwärmung auf zwei Grad zu Begrenzen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen weltweit sinken. Umweltschützer haben daraus Länder-Budgets berechnet - demnach lebt Deutschland schon jetzt aud CO2-Pump. Das zuständige Ministerium nennt die Zahlen „wackelig“.
Deutschland wird voraussichtlich wieder viermal so viele klimaschädliche Gase ausstoßen, wie nach dem Pariser Klimaschutzabkommen erlaubt. Foto: Rolf Vennenbernd
Deutschland hat einer Studie zufolge bis Ende März schon so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen, wie für ganz 2018 erlaubt wäre, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.
„Deutschland dürfte in diesem Jahr insgesamt 217 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausstoßen, ohne das Weltklima zu gefährden. Doch diese Menge wurde bereits bis zum 28. März verbraucht“, sagt Timm Kehler von der Brancheninitiative Zukunft Erdgas. Das Bundesumweltministerium kritisierte die Angaben, da sie sich auf das Pariser Klimaabkommen beziehe - dieses sehe aber keine Budgets vor.
Die Berechnungen der Nymoen Strategieberatung im Auftrag des Verbands basieren auf Daten der Umweltstiftung WWF. Demnach stößt Deutschland voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder viermal so viele klimaschädliche Gase aus wie es dürfte. Das Budget sei knapp eine Woche früher aufgebraucht als im Vorjahr. Eine Sprecherin des Umweltministeriums nannte die Berechnung „wackelig“.
Am Dienstag hatte das Umweltbundesamt die CO2-Prognose für 2017 veröffentlicht, demnach sind die Emissionen leicht zurückgegangen. „Das sind unsere Zahlen“, stellte die Sprecherin klar. „Dass Deutschland zu viel emittiert, ist glaube ich hinlänglich bekannt und diskutiert.“
Im Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt, die Erderwärmung durch den Klimawandel auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen - wenn möglich sogar auf 1,5 Grad. Wissenschaftler haben berechnet, wie viele Tonnen CO2 dafür in den nächsten Jahrzehnten weltweit ausgestoßen werden dürften. Offizielle Angaben, wie viel das pro Staat in welchem Jahr wäre, gibt es nicht.
Berlin. Paragraf 219a im Strafgesetzbuch hat viele Gegner. Eine Reform des sogenannten Werbeverbots für Abtreibungen hätte im Bundestag wohl eine Mehrheit - auch ohne die Union. Würde die SPD das ausnutzen?mehr...
Berlin. Paragraf 219a im Strafgesetzbuch hat viele Gegner. Eine Reform des sogenannten Werbeverbots für Abtreibungen hätte im Bundestag wohl eine Mehrheit - auch ohne die Union. Würde die SPD das ausnutzen?mehr...
Berlin. SPD-Vorsitzende ist Andrea Nahles jetzt - auch wenn ihr ein Drittel des Parteitags in Wiesbaden die Zustimmung versagte. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei. Die neue SPD-Chefin tritt mit einem Versprechen an.mehr...
Berlin. SPD-Vorsitzende ist Andrea Nahles jetzt - auch wenn ihr ein Drittel des Parteitags in Wiesbaden die Zustimmung versagte. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei. Die neue SPD-Chefin tritt mit einem Versprechen an.mehr...
Berlin. Hubschrauber, Transportflugzeuge, Raketenwerfer und die umstrittene Drohne „Heron TP“ - das Verteidigungsministerium will mit neuen Bestellungen die Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr lindern. Doch Finanzministerium und Bundestag müssen noch das Geld freigeben.mehr...
Berlin. Hubschrauber, Transportflugzeuge, Raketenwerfer und die umstrittene Drohne „Heron TP“ - das Verteidigungsministerium will mit neuen Bestellungen die Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr lindern. Doch Finanzministerium und Bundestag müssen noch das Geld freigeben.mehr...
Berlin. Die AfD beherrscht das Spiel mit Provokationen. Ihre Anfrage zu Behinderten in Deutschland hat weithin Empörung ausgelöst. Die Sozialverbände sehen sich „an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte“ erinnert - und gehen in die Offensive.mehr...
Berlin. Die AfD beherrscht das Spiel mit Provokationen. Ihre Anfrage zu Behinderten in Deutschland hat weithin Empörung ausgelöst. Die Sozialverbände sehen sich „an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte“ erinnert - und gehen in die Offensive.mehr...
Wiesbaden. Die SPD-Führung hatte sich ein Aufbruchsignal vom Parteitag in Wiesbaden erhofft. Das bleibt aus. Andrea Nahles muss bei ihrer historischen Wahl zur SPD-Vorsitzenden eine schwere Schlappe hinnehmen. Eine eindringliche Warnung hat Vorgänger Martin Schulz.mehr...
Wiesbaden. Die SPD-Führung hatte sich ein Aufbruchsignal vom Parteitag in Wiesbaden erhofft. Das bleibt aus. Andrea Nahles muss bei ihrer historischen Wahl zur SPD-Vorsitzenden eine schwere Schlappe hinnehmen. Eine eindringliche Warnung hat Vorgänger Martin Schulz.mehr...
Berlin. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen plädiert für einen harten Kurs gegenüber Moskau. „Präsident (Wladimir) Putin schätzt keine Schwäche. Anbiedern oder Nachgiebigkeit macht ihn nicht freundlicher“, sagte die CDU-Politikerin der „Bild am Sonntag“.mehr...
Berlin. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen plädiert für einen harten Kurs gegenüber Moskau. „Präsident (Wladimir) Putin schätzt keine Schwäche. Anbiedern oder Nachgiebigkeit macht ihn nicht freundlicher“, sagte die CDU-Politikerin der „Bild am Sonntag“.mehr...