Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Fahnenträgerin bei Paralympics: Schaffelhuber oder Eskau?
Anzeige
Fahnenträgerin bei Paralympics: Schaffelhuber oder Eskau?
Pyeongchang. Der Deutsche Behindertensportverband wird am Donnerstag um 11 Uhr deutscher Zeit (19 Uhr Ortszeit) bekannt geben, wer bei der Eröffnungsfeier der Winter-Paralympics in Pyeongchang die detusche Fahne tragen wird.
Könnte bei den Paralympics in Pyeongchang die deutsche Fahne tragen: Andrea Eskau. Foto: Jan Woitas
Mit ziemlicher Sicherheit wird es eine Frau werden, denn die Favoritinnen heißen Anna Schaffelhuber und Andrea Eskau. Die 25 Jahre alte Schaffelhuber (Bayerbach) war mit fünf Goldmedaillen bei fünf Starts in den alpinen Wettbewerben bei den vorherigen Spielen in Sotschi 2014 der große Star. Sie ist Deutschlands aktuelle Behindertensportlerin des Jahres und erhielt diese Auszeichnung 2017 bereits zum fünften Mal. Schaffelhuber war zwar schon einmal Fahnenträgerin, 2010 in Vancouver allerdings bei der Schlussfeier als damals 17-Jährige.
Die 46 Jahre alte Eskau (Magdeburg) ist die einzige Starterin in Pyeongchang, die schon bei Sommer- und bei Winter-Paralympics Gold gewonnen hat. Insgesamt gewann sie mit dem Handbike im Sommer sowie im Langlauf und Biathlon schon sechsmal. Eskau gilt als meinungsstarke, oft aber auch unbequeme Athletin. Als einzige Deutsche war sie am Mittwoch auf der ersten Pressekonferenz des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) bei den Winterspielen für Menschen mit Behinderung vertreten. „Natürlich würde eine solche Ehre jedem etwas bedeuten“, sagte sie zum Thema Fahnenträger.
Pyeongchang. Mit 19 Medaillen sammelte Deutschland in Pyeongchang vier Medaillen mehr als vier Jahre zuvor in Sotschi. Auf den Erfolgen will sich der Deutsche Behindertensportverband nicht ausruhen. Der DBS weiß: Nach Pyeongchang ist vor Peking.mehr...
Pyeongchang. Mit 19 Medaillen sammelte Deutschland in Pyeongchang vier Medaillen mehr als vier Jahre zuvor in Sotschi. Auf den Erfolgen will sich der Deutsche Behindertensportverband nicht ausruhen. Der DBS weiß: Nach Pyeongchang ist vor Peking.mehr...
Pyeongchang. Die XII. Winter-Paralympics in Pyeongchang sind beendet. Wie zuvor schon Olympia haben sie zur Verständigung der beiden koreanischen Staaten beigetragen.mehr...
Von Holger Schmidt, Thomas Eßer und Dirk Godder, d
Pyeongchang. Die XII. Winter-Paralympics in Pyeongchang sind beendet. Wie zuvor schon Olympia haben sie zur Verständigung der beiden koreanischen Staaten beigetragen.mehr...
Von Holger Schmidt, Thomas Eßer und Dirk Godder, d
Pyeongchang. Eine kaum zu stoppende Andrea Eskau hat das deutsche Team bei den Paralympics zu einem starken Ergebnis geführt. Deutschland holt vier Medaillen mehr als 2014 in Sotschi. Ärger aber bleibt um den Start einer Russin.mehr...
Pyeongchang. Eine kaum zu stoppende Andrea Eskau hat das deutsche Team bei den Paralympics zu einem starken Ergebnis geführt. Deutschland holt vier Medaillen mehr als 2014 in Sotschi. Ärger aber bleibt um den Start einer Russin.mehr...
Pyeongchang. Der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Andrew Parsons, hat sich von den Winterspielen in Pyeongchang begeistert gezeigt.mehr...
Pyeongchang. Der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Andrew Parsons, hat sich von den Winterspielen in Pyeongchang begeistert gezeigt.mehr...
Pyeongchang. Clara Klug wurde vom Deutschen Behindertensportverband als Fahnenträgerin für die Schlussfeier der Paralympics bestimmt. Sie wird aber nicht allein vorneweg laufen.mehr...
Pyeongchang. Clara Klug wurde vom Deutschen Behindertensportverband als Fahnenträgerin für die Schlussfeier der Paralympics bestimmt. Sie wird aber nicht allein vorneweg laufen.mehr...