So richtig alt waren die Dokumente nicht, die in der Zeitkapsel des Kirchturms St. Vitus aufbewahrt wurden. Doch auch eine Zeitreise in die Achtziger kann Spaß machen.
So richtig alt waren die Dokumente nicht, die in der Zeitkapsel des Kirchturms St. Vitus aufbewahrt wurden. Doch auch eine Zeitreise in die Achtziger kann Spaß machen.
Diebstahl in gleich zwei Zahnlaboren: Sowohl in Olfen als auch in Lüdinghausen schlugen im Abstand von wenigen Tagen Einbrecher zu. Der Schaden in Olfen liegt im sechsstelligen Bereich.
Ein Kabel ist in Düsseldorf beschädigt worden. Die Folge: Rund 1200 Olfenkom-Kunden hatten weder Internet noch Telefon. Das Problem zu beheben, hat bis gegen 19 Uhr gedauert.
Die Wolfhelm-Gesamtschule hat sich im Rahmen des Holocaust-Gedenkens an einem besonderen Projekt beteiligt: Schüler werden zu Lehrern und bewahren die Erinnerungen noch lebender Zeitzeugen.
Der Kreis Recklinghausen warnt vor der Tularämie, der Hasenpest. Durch Kontakt mit toten Nagern kann der Erreger auf den Menschen übertragen werden. Unbehandelt ist die Krankheit gefährlich.
Gemeinsam ackern, gemeinsam ernten: Anne Reygers aus Bork lädt zur nächsten Infoveranstaltung ein. Und sie ist zuversichtlich, dass es klappt mit der solidarischen Landwirtschaft.
Was früher normal war, wird heute verdrängt: Vor dem Essen kommt das Töten. Hausschlachtungen gibt es in Selm nicht mehr. Und kleine Schlachtbetriebe unterliegen hohen Kontrollzwängen.
Eine Eisfläche, zwei Laufenten, drei Feuerwehrfahrzeuge, 18 Einsatzkräfte und rund 25 Zuschauer: Die Tiere, die am Sonntag von der Nordkirchener Feuerwehr gerettet wurden, hatten viel Hilfe.
Er ist gesund und lecker, und er ist das meist verzehrte Obst der Deutschen. Warum der Tag des Deutschen Apfels allerdings genau auf den 11. Januar fällt, verwundert selbst Apfelexperten.
Schüler der Johann-Conrad-Schlaun-Schule genießen gerade den letzten Tag ihrer Skifreizeit. Sie hatten Glück - nur wenige Pisten waren gesperrt. Jetzt steht die Rückfahrt an.
Seit Dienstag, 8. Januar, ist klar: Mario Löhr soll SPD-Landratskandidat werden Was sagen Selmer dazu? Wir haben uns umgehört. Die Reaktionen sind überwiegend positiv.
Heinz-Josef Rohe sammelt Spenden für einen guten Zweck. Und er findet: Auch die Spender müssen etwas bekommen. Dann sind seine Geschenke alle - und der Rentner hat eine Idee.
Wann man an den Feiertagen um Weihnachten und Silvester Brot und Brötchen in Olfen kaufen kann, haben wir hier aufgeführt.
Wann man in Nordkirchen und Umgebung frische Brötchen bekommt, und an welchen Tagen es Aufbackbrötchen aus dem eigenen Ofen gibt, können Sie hier lesen.
Leckere Brötchen zum Frühstück an Weihnachten und Silvester: An welchen Tagen man sie frisch vom Bäcker bekommen kann, und wann man sie aufbacken muss, haben wir für Sie zusammengetragen.
Wenn man sich und der Familie zu Weihnachten eine Freude machen möchte, dann kann das schnell teuer werden. Wir haben in den Selmer Geschäften nachgefragt. Und Erschreckendes herausgefunden.
Lego, Comics oder Kuscheltiere kaufen sich viele Jungen und Mädchen vom eigenen Taschengeld. Wie viel Geld sinnvoll ist und welche Regeln man beachten sollte, erklären Experten. Und Elias.
Auf der Nikolausfeier der Selmer Feuerwehr gab es am Samstag leckeres Essen, Auszeichnungen für verdiente Mitglieder - und einen Wechsel an der Führungsspitze.
Viele Taschenlampen werden am 12. Dezember das Portal der St.-Mauritius-Kirche beleuchten. Bundesweit leuchten dann Kirchentüren auf. Und das hat einen dramatischen Hintergrund.
Der Selmer Ornithologe Uwe Norra hat einen Kuckuck in der Steiermark fotografiert. Dieses Foto wird bald, als Pastellzeichnung, auf einem bekannten Nachschlagewerk zu sehen sein.
Leckeres Essen, Musik und ein Miteinander der verschiedensten Menschen: Der Adventsmarkt in Nordkirchen bot eine interessante Mischung. Und der Erlös dient einem guten Zweck.
Der Bürgerpreis ist am Sonntag verliehen worden - für Ehrenamtliche, die sich für andere einsetzen. Und dieses Mal gab es neben den drei Nominierten als Überraschung noch einen Sonderpreis.
Ein Weihnachtsbaum am zentralen Kreisverkehr freut die Werbegemeinschaft, die sich gemeinsam mit dem Bürgermeister um eine festliche Dekoration bemüht hatte.
Der Wasser- und Bodenverband hat auf der Gewässerschau festgestellt: Die Wassergräben sehen schon fast alle richtig gut aus. An einem der Regenrückhaltebecken gibt es aber noch Baubedarf.
Die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen. In der Politik sind es aber längst nicht 50 Prozent. Auch nicht in Selm. Woran das liegen kann, haben uns Selmer Politikerinnen erzählt.
Heißer Grünkohl mit Mettwürstchen und Kartoffeln: Ein Klassiker, den es auch auf dem Adventsmarkt wieder gibt. Und die FBS hat noch eine ganz spezielle Zutat in den Topf gepackt.
Sie soll sich gut anfühlen, lecker riechen und gut schmecken: Beim Mettwurst-Cup haben die Produkte von Franz Middelmann Gold gewonnen. Ob es ein Geheimrezept gibt, erklärt der Chef selbst.
Gemütliche Lesesessel, Bücherregale und eine neue Kinderecke: Die Bibliothek im Fokus (BIB) bekommt mehr als nur einen „neuen Anstrich“. Doch dafür bleiben die Türen für einige Zeit zu.
Kartoffeln und Möhren, Tomaten und Mangold. Frisch vom Acker, in einer wöchentlichen Gemüsekiste: Die Borkerin Anne Reygers setzt eine Idee um, bei der die Verbraucher mitmachen dürfen.
Schnelles Internet - auch in den Olfener Außenbezirken warten viele sehnsüchtig darauf. Andere wollen noch warten, auch wegen der Kosten. Ortslandwirt Bernhard Brüse mahnt: „Jetzt oder nie!“
Die Lutherschule ist längst abgerissen, doch die Initiative für ihren Erhalt hat jetzt Klage eingereicht. Warum, wenn es doch zu spät ist? Das sehen die Initiatoren anders - und erklären.
Während auf dem Cappenberger Friedhof zu Allerheiligen Gräber mit Blumen geschmückt werden, kennt eine Familie andere Bräuche, mit denen der Toten gedacht wird. Und zwar ziemlich bunte.
Die entscheidenden Unterschriften für das geplante Baugebiet „Große Feld III“ neben der L810 und der Weischerstraße liegen jetzt vor. Das Interesse ist schon fast zu groß.
Die Invasion der kleinen grünen Wesen hat begonnen. Zu Hunderten machen sie sich auf in unsere Wohnungen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Außerirdische.
Aus dem Bohrloch an der Straße Im Ort strömt weiter Gas aus. Mehrere Experten haben sich die Baustelle angesehen. Wie lange das Gas noch strömen wird, wissen sie nicht. Es gibt Hoffnung.
Gerade erst sind die Maisfelder abgeerntet, doch die Maschinen von Bernhard Brüse sind schon wieder im Einsatz. Und das ist auch zwingend notwendig.
Halloween: Gruselige Dekorationen, möglicherweise blutbespritzte kleine Menschen vor der Haustür. Das Fest treibt Blüten. Ein Element darf aber auf gar keinen Fall fehlen.
Herbstzeit ist Laubzeit. Die Bäume lassen wieder ihre Blätter fallen. Die Stadt sammelt das Laub wieder ein. Aber nicht überall.
In Amsterdam und Simbabwe ist er zum ersten Mal mit afrikanischen Trommelklängen in Berührung gekommen. Heute unterrichtet Kelsie Ruis ganz in der Nähe.
Platanen, Linden und Kastanien: Noch glänzt ihr schönes Herbstlaub in der Sonne. Nicht mehr lange, und dann wird es wieder zu Boden fallen. Dann fängt die Arbeit der Wirtschaftsbetriebe an.
Ein leer stehendes Stallgebäude für Zuchtsauen hat Christian und Martina Brömmelkamp aus Vinnumauf die Idee gebracht, neue Wege zu beschreiten mit ihrem landwirtschaftlichen Betrieb.
Es roch komisch im Keller; alles war verqualmt. Vorsichthalber riefen die Bewohner eines Hauses an der Wiesenstraße die Feuerwehr an. Und die fand auch schnell die Ursache.
Von wegen: Tradition ist nur was für die Älteren. Das Oktoberfest in Olfen zieht auch viele junge Leute an. Die kleiden sich gerne klassisch. Und eine Dirndl-Alternative gibt es auch.
Es ist der zweite Versuch der Stadt, die Elterntaxis vor der Overbergschule in Schach zu halten: Erneut ist die Bushaltestelle gesperrt. Ein neuer Rettungsweg scheint die Lösung zu sein.
Die Reparatur des alten Klettergerüsts lohnt sich nicht mehr - und die Stephanus-Kinder wünschen sich einen neuen Spielplatz. Klar, dass da auch schon die Kleinsten bei der Finanzierung mithelfen wollen.
„Erst stirbt der Baum, dann der Mensch“, „Hambi bleibt“ oder „Stoppt RWE“: Mit einer Demonstration haben Selmer Jugendliche den Umweltaktivisten im Hambacher Forst ihre Unterstützung signalisiert.
Über 250 Menschen mit Behinderung arbeiten in den Nordkirchener Caritas-Werkstätten. Jetzt haben sie einen neuen Anbau bekommen. Die Freude bei der Einweihung war groß.
Die Bio-Kartoffeln bei Schulze Altcappenberg haben den Sommer gut überstanden. Besonders überrascht ist der Betriebsleiter aber über das Ergebnis seines Süßkartoffel-Experiments.
Zum Weltkindertag gab es im Selmer Bürgerhaus einen Theater-Besuch auf Kosten der Stadt. Und im Stück ging es um eine wichtige Botschaft.
Auf dem Gelände der ehemaligen Hauptschule Wethmar sollen eine Kita, ein Spielplatz und neue Wohnungen entstehen - neben einer Unterkunft für Flüchtlinge ist dort bezahlbarem Wohneigentum einegeplant.