Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Are. Viktoria Rebensburg hat einen komplizierten Winter in Abfahrt und Super-G hinter sich. Beim Saisonfinale in Are aber überzeugt sie mit einem zweiten Rang im Super-G. Ihr Höhepunkt der Weltcup-Finales steht aber noch an.
Viktoria Rebensburg belegte in Are Platrz zwei im Super-G. Foto: Alessandro Trovati/AP
Mit einem starken zweiten Platz im Super-G ist Viktoria Rebensburg beim alpinen Weltcup-Finale in Are doch noch ein versöhnlicher Abschluss ihrer wechselhaften Speed-Saison gelungen.
Die beste deutsche Skirennfahrerin war nur von der Italienerin Sofia Goggia bezwungen worden. „Ich bin wirklich sehr froh, dass es heute funktioniert hat mit dem Podestplatz“, sagte die 28-Jährige, nachdem sie tags zuvor in der Abfahrt knapp Vierte geworden war. Nun verwies sie US-Star Lindsey Vonn auf Rang drei.
Im WM-Ort von 2019 sicherte sich Tina Weirather aus Liechtenstein die kleine Kristallkugel in der Super-G-Wertung. Die Olympia-Dritte wurde zwar nur Tages-Sechste, profitierte aber vom Sturz ihrer Rivalin Lara Gut aus der Schweiz. „Aus sportlicher Sicht ist die Kugel das größte, was du gewinnen kannst und mehr wert als ein Olympiasieg“, sagte Weirather, die schon 2017 in dieser Disziplin erfolgreich war.
Für Rebensburg geht es in Schweden auch noch um eine Kugel, nämlich jener im Riesenslalom. Im letzten Rennen am Sonntag will sie als klar Führende des Klassements den Erfolg perfekt machen. „Ich habe mir einen ganz guten Schwung aufgebaut in den letzten Tagen, fühle mich wohl, und der Schnee liegt mir“, sagte die Rennfahrerin vom Tegernsee in der ARD nach ihrem insgesamt achten Podestplatz dieser Saison.
Just im letzten Speed-Rennen gab es also für Rebensburg nochmal etwas zu feiern, nachdem die Saison sehr durchwachsen war. In Lake Louise überzeugte sie Anfang Dezember mit Platz zwei in der Abfahrt, ehe sie bei den vier folgenden Super-G die Podien verpasste und einmal auf dem Weg zu einer Top-Zeit stürzte. Im Januar ließ sie wegen eines Infekts fünf Speed-Rennen aus, bei Olympia in Südkorea verschenkte sie eine mögliche Medaille im Super-G wegen eines Patzers.
Dallas. Zahlreiche Niederlagen, Verletzungen, kein Playoffstart: Die Bilanz der Deutschen in dieser NBA-Saison ist auf den ersten Blick äußerst durchwachsen. Doch wie hat sich das Quintett geschlagen - und wie sieht die Zukunft aus?mehr...
Dallas. Zahlreiche Niederlagen, Verletzungen, kein Playoffstart: Die Bilanz der Deutschen in dieser NBA-Saison ist auf den ersten Blick äußerst durchwachsen. Doch wie hat sich das Quintett geschlagen - und wie sieht die Zukunft aus?mehr...
Bad Hindelang. Die deutsche Biathlon-Nationalmannschaft hat nach Olympia gleich drei neue Trainer bekommen. Mit Beginn der Vorbereitung auf die kommende WM-Saison übernimmt Mark Kirchner die sportliche Gesamtverantwortung für die Weltcup-Teams der Damen und Herren.mehr...
Bad Hindelang. Die deutsche Biathlon-Nationalmannschaft hat nach Olympia gleich drei neue Trainer bekommen. Mit Beginn der Vorbereitung auf die kommende WM-Saison übernimmt Mark Kirchner die sportliche Gesamtverantwortung für die Weltcup-Teams der Damen und Herren.mehr...
Sotschi. Eine unerfahrene Auswahl von Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm unterzieht sich am Samstag (16.00 Uhr) in Russland einem zweiten Härtetest.mehr...
Sotschi. Eine unerfahrene Auswahl von Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm unterzieht sich am Samstag (16.00 Uhr) in Russland einem zweiten Härtetest.mehr...
Berlin. Bei den deutschen Biathleten stehen im Sommer große Veränderungen an. Laut eines Medienberichts bekommt Frauen-Bundestrainer Gerald Hönig offenbar keinen neuen Vertrag. Aus dem vierköpfigen Trainerteam bleibt wohl nur Herren-Coach Mark Kirchner übrig.mehr...
Berlin. Bei den deutschen Biathleten stehen im Sommer große Veränderungen an. Laut eines Medienberichts bekommt Frauen-Bundestrainer Gerald Hönig offenbar keinen neuen Vertrag. Aus dem vierköpfigen Trainerteam bleibt wohl nur Herren-Coach Mark Kirchner übrig.mehr...
München. Der FC Bayern greift durch. Sasa Djordjevic wird als Trainer der Münchner Basketballer freigestellt. Eine Entscheidung, die bei einem Bundesliga-Spitzenreiter zunächst überrascht. Geschäftsführer Marko Pesic bemängelt „Form und Struktur“.mehr...
München. Der FC Bayern greift durch. Sasa Djordjevic wird als Trainer der Münchner Basketballer freigestellt. Eine Entscheidung, die bei einem Bundesliga-Spitzenreiter zunächst überrascht. Geschäftsführer Marko Pesic bemängelt „Form und Struktur“.mehr...