Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Russische Transportmaschine in Syrien abgestürzt: 39 Tote
Anzeige
Russische Transportmaschine in Syrien abgestürzt: 39 Tote
Moskau/Hamaimim. Russland erlebt bei seinem Syrien-Einsatz zum zweiten Mal ein schweres Flugzeugunglück. Ende 2016 starben 92 Menschen. Nun gibt es fast 40 Tote bei einem missglückten Anflug auf den Fliegerhorst Hamaimim.
Russische Antonov AN-26. Ein Das Flugzeug diesen Typs ist beim Landeanflug auf den Luftwaffenstützpunkt Hamaimim in Syrien abgestürzt. Foto: Raf/British Ministry Of Defence
Beim Absturz eines russischen Militärtransporters in Syrien sind alle 39 Menschen an Bord getötet worden. Die Antonow An-26 sei beim Landeanflug auf den Luftwaffenstützpunkt Hamaimim in der Provinz Latakia abgestürzt, teilte das russische Verteidigungsministerium mit.
Als mutmaßliche Ursache wurde technisches Versagen genannt. „Nach Berichten vor Ort gab es keinen Beschuss auf das Flugzeug“, hieß es in der Mitteilung russischen Agenturen zufolge. Die Maschine sei 500 Meter vor der Landebahn aufgeschlagen.
Zunächst war von 32 Toten die Rede gewesen, später erhöhte das Ministerium die Opferzahl. Demnach befanden sich an Bord 33 Soldaten, die meisten Offiziere, sowie 6 Besatzungsmitglieder. „Sie sind alle tot“, teilte das Ministerium mit.
Russland nutzt den Stützpunkt nahe der Stadt Latakia am Mittelmeer seit 2015 für den Einsatz seiner Luftwaffe in Syrien. Im Bürgerkrieg unterstützt Moskau die Führung von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu informierte Präsident Wladimir Putin über das Unglück. Putin habe den Hinterbliebenen und der gesamten russischen Armee sein Beileid ausgedrückt, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
Für das russische Militär war es das zweite schwere Flugzeugunglück bei dem Syrien-Einsatz. Ende Dezember 2016 war eine Passagiermaschine vom Typ Tupolew Tu-154 des Verteidigungsministeriums mit 92 Menschen nach dem Start von Sotschi über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Die meisten Toten waren Angehörige des Alexandrow-Armeechores, die zu einem Auftritt nach Syrien fliegen sollten. Außerdem hat die Luftwaffe mehrere Kampfjets und Helikopter in Syrien verloren.
Die Antonow-26 ist ein leichtes Transportflugzeug, entwickelt von der Sowjetunion in den 1960er Jahren speziell für den Einsatz in Kampfzonen. Es wird von zwei Propellern angetrieben. Von der An-26 wurden mehr als 1400 Stück gebaut. Sie ist heute in vielen Ländern im Einsatz. 156 Maschinen seien im Lauf der Zeit verunglückt, meldete die Agentur Tass.
Istanbul. Nach Ansicht der türkischen Regierung behindert der Ausnahmezustand nicht die im Juni geplanten Parlaments-und Präsidentschaftswahlen.mehr...
Istanbul. Nach Ansicht der türkischen Regierung behindert der Ausnahmezustand nicht die im Juni geplanten Parlaments-und Präsidentschaftswahlen.mehr...
Mar-a-Lago. Nordkorea und Handelsfragen standen im Mittelpunkt des Treffens von Trump und Japans Regierungschef in Florida. Trump gibt sich wieder sicherer, dass es ein Treffen mit Nordkoreas Kim geben wird - aber nur, wenn es erfolgreich zu werden verspricht.mehr...
Mar-a-Lago. Nordkorea und Handelsfragen standen im Mittelpunkt des Treffens von Trump und Japans Regierungschef in Florida. Trump gibt sich wieder sicherer, dass es ein Treffen mit Nordkoreas Kim geben wird - aber nur, wenn es erfolgreich zu werden verspricht.mehr...
Istanbul. Immer wieder hat die türkische Regierungspartei AKP Gerüchte über Wahlen vor dem geplanten Termin 2019 zurückgewiesen. Nun will Erdogan doch vorzeitig wählen lassen - und zwar schon im Juni.mehr...
Istanbul. Immer wieder hat die türkische Regierungspartei AKP Gerüchte über Wahlen vor dem geplanten Termin 2019 zurückgewiesen. Nun will Erdogan doch vorzeitig wählen lassen - und zwar schon im Juni.mehr...
West Palm Beach. Schon vor den geplanten Gipfeltreffen im Atomkonflikt sprechen die USA auf höchster Ebene mit Nordkorea. CIA-Direktor Pompeo ist nach Nordkorea gereist und traf sogar Machthaber Kim. Trump sieht „viel guten Willen“.mehr...
West Palm Beach. Schon vor den geplanten Gipfeltreffen im Atomkonflikt sprechen die USA auf höchster Ebene mit Nordkorea. CIA-Direktor Pompeo ist nach Nordkorea gereist und traf sogar Machthaber Kim. Trump sieht „viel guten Willen“.mehr...
Den Haag. Schon fast zwei Wochen sind vergangen seit dem mutmaßlichen Giftgasangriff auf die syrische Stadt Duma. Die entsandten Chemiewaffenexperten können aber nicht mit der Spurensuche beginnen - obwohl die Zeit drängt.mehr...
Den Haag. Schon fast zwei Wochen sind vergangen seit dem mutmaßlichen Giftgasangriff auf die syrische Stadt Duma. Die entsandten Chemiewaffenexperten können aber nicht mit der Spurensuche beginnen - obwohl die Zeit drängt.mehr...