Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
S-Pedelecs und E-Bikes brauchen Versicherungskennzeichen
Anzeige
S-Pedelecs und E-Bikes brauchen Versicherungskennzeichen
Henstedt-Ulzburg. S-Pedelecs sind elektrisch angetriebene Fahrräder, die eine Tretunterstützung erfordern. E-Bikes hingegen fahren auch ohne die Unterstützung durch Körperkraft. Für beide sind aufgrund der zu erreichenden Geschwindigkeiten spezielle Versicherungen nötig.
Für schnelle Pedelecs und E-Bikes ist ein Versicherungsschutz notwendig. Foto: Anne-Sophie Galli
Wer ein schnelles sogenanntes S-Pedelec oder ein E-Bike bewegen will, braucht dafür zusätzlichen Versicherungsschutz und ein Versicherungskennzeichen. Darauf macht der Bund der Versicherten (BdV) aufmerksam.
S-Pedelecs sind elektrisch angetriebene Fahrräder, die den Radler bis zu einem Tempo von 45 km/h beim Treten unterstützen. E-Bikes im eigentlichen Sinn können ohne Tretunterstützung zum Beispiel mit einem Gasgriff fahren.
Für normale Fahrräder oder für Pedelecs mit Tretunterstützung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h und einer maximalen Motorleistung von bis zu 250 Watt braucht es dagegen keinen Extra-Versicherungsschutz. Hier kommt in der Regel die private Haftpflichtversicherung für Fremdschäden auf, erklärt der BdV. Eine solche Haftpflichtversicherung sollte grundsätzlich jeder abschließen.
Frankfurt/Main. Seit den 1960er Jahren ist sie ein wahres Liebhaberstück: die Honda Monkey. Nach längerer Produktionspause bringt der japanische Motorradbauer das kleine motorisierte Zweirad nun wieder in den Handel.mehr...
Frankfurt/Main. Seit den 1960er Jahren ist sie ein wahres Liebhaberstück: die Honda Monkey. Nach längerer Produktionspause bringt der japanische Motorradbauer das kleine motorisierte Zweirad nun wieder in den Handel.mehr...
München. Angemessene Schutzbekleidung ist für Motorradfahrer eine Selbstverständlichkeit. Schnelles Anziehen, leichtes Verstauen oder komfortables Tragen - jeder Biker hat unterschiedliche Ansprüche. Das bietet eine zweiteilige Motorradkluft:mehr...
München. Angemessene Schutzbekleidung ist für Motorradfahrer eine Selbstverständlichkeit. Schnelles Anziehen, leichtes Verstauen oder komfortables Tragen - jeder Biker hat unterschiedliche Ansprüche. Das bietet eine zweiteilige Motorradkluft:mehr...
Langen/Köln. Er war seiner Zeit um Jahre voraus. Denn als Peugeot 1968 den 504 lancierte, wirkte die Limousine wie aus einer anderen Ära. Kein Wunder, dass der Wagen schier ewig gebaut wurde und es so zum Millionär geschafft hat.mehr...
Langen/Köln. Er war seiner Zeit um Jahre voraus. Denn als Peugeot 1968 den 504 lancierte, wirkte die Limousine wie aus einer anderen Ära. Kein Wunder, dass der Wagen schier ewig gebaut wurde und es so zum Millionär geschafft hat.mehr...
München. Das lautlos fahrende Elektroauto - für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. Der Sound der Zukunft.mehr...
München. Das lautlos fahrende Elektroauto - für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. Der Sound der Zukunft.mehr...
Losheim am See. Eine Gasanlage sorgt im Wohnmobil dafür, dass man Kochen, Heizen oder Kühlen kann. Alle zwei Jahre muss diese Anlage auf Dichtheit und Funktion geprüft werden. Was ist zu beachten?mehr...
Losheim am See. Eine Gasanlage sorgt im Wohnmobil dafür, dass man Kochen, Heizen oder Kühlen kann. Alle zwei Jahre muss diese Anlage auf Dichtheit und Funktion geprüft werden. Was ist zu beachten?mehr...
Konstanz. In einem Unfallgutachten wird der Schadensumfang aufgelistet und die Schadenshöhe beziffert. Für die Kosten muss dann die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers aufkommen. Doch darf die gegnerische Versicherung Posten kürzen?mehr...
Konstanz. In einem Unfallgutachten wird der Schadensumfang aufgelistet und die Schadenshöhe beziffert. Für die Kosten muss dann die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers aufkommen. Doch darf die gegnerische Versicherung Posten kürzen?mehr...