Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
BERLIN Wochenlange Verhandlungen brachten kein Ergebnis. Nun haben es zwei Schlichter versucht. Schaffen sie den Durchbruch im Kita-Tarifstreit? Für Dienstag wird der Schlichterspruch erwartet.
Der Schlichterspruch im Kita-Tarifstreit wird für Dienstag erwartet.
Das wurde am Montag in Verhandlungskreisen bekannt. Wo die beiden Schlichter, der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der einstige Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD), ihre Schlussverhandlungen führen und dann die Öffentlichkeit informieren, blieb zunächst unklar.
Die Gespräche dauerten am Montag an und sollten sich bis in die Nacht hinziehen. Nach drei Wochen Streik hatten sich die kommunalen Arbeitgeber und die Gewerkschaften Verdi, GEW und der Beamtenbund dbb Anfang Juni erstmals wieder zusammengesetzt. Nach tagelangen zähen Verhandlungen verkündeten beide Seiten ein Scheitern und leiteten die Schlichtung ein.
Bewertung ebenfalls am Dienstag - voraussichtlich
Voraussichtlich noch am Dienstag würden beide Seiten eine erste Bewertung zum Schlichterspruch abgeben. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich nicht an den Vorschlag halten. Abschließende Klarheit darüber, ob es neue Kitastreiks gibt, sei aber den verschiedenen Gewerkschaftsgremien vorbehalten.
Die Gewerkschaften fordern Einkommenserhöhungen für die rund 240 000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Umfang von durchschnittlich zehn Prozent. Die Arbeitgeber lehnen eine pauschale Erhöhung ab. Die Gewerkschaften entgegneten: Sie hätten gar keine pauschale Forderung, sondern viele einzelne Forderungen für einzelne Beschäftigtengruppen.
Dresden (dpa) Bei der Bundestagswahl jubelte die AfD in Sachsen - und löste die CDU als stärkste Kraft im Freistaat ab. Nun zieht Regierungschef Tillich persönliche Konsequenzen. Seine CDU wird kalt erwischt.mehr...
Dresden (dpa) Bei der Bundestagswahl jubelte die AfD in Sachsen - und löste die CDU als stärkste Kraft im Freistaat ab. Nun zieht Regierungschef Tillich persönliche Konsequenzen. Seine CDU wird kalt erwischt.mehr...
Berlin (dpa) Noch immer gibt es viele offene Fragen zum RAF-Terrorismus. Die Täter schweigen, aber auch der Staat mauert. Bundespräsident Steinmeier spricht darüber mit Angehörigen und Experten. Eine spannende Diskussion im Schloss Bellevue.mehr...
Berlin (dpa) Noch immer gibt es viele offene Fragen zum RAF-Terrorismus. Die Täter schweigen, aber auch der Staat mauert. Bundespräsident Steinmeier spricht darüber mit Angehörigen und Experten. Eine spannende Diskussion im Schloss Bellevue.mehr...
Berlin (dpa) Schulz lobte, die SPD-Mitglieder machten mit großem Einsatz Wahlkampf. Jetzt sollen sie nach seinem Willen darüber abstimmen, ob und mit wem die SPD eine Regierungskoalition bildet.mehr...
Berlin (dpa) Schulz lobte, die SPD-Mitglieder machten mit großem Einsatz Wahlkampf. Jetzt sollen sie nach seinem Willen darüber abstimmen, ob und mit wem die SPD eine Regierungskoalition bildet.mehr...
Berlin (dpa) Für die Grünen wird es angesichts schwacher Umfragezahlen schwer, als drittstärkste Kraft in den Bundestag einzuziehen. Das will die Öko-Partei mit klarer Abgrenzung zur Konkurrenz doch noch schaffen.mehr...
Berlin (dpa) Für die Grünen wird es angesichts schwacher Umfragezahlen schwer, als drittstärkste Kraft in den Bundestag einzuziehen. Das will die Öko-Partei mit klarer Abgrenzung zur Konkurrenz doch noch schaffen.mehr...
Potsdam (dpa) Von Mobbing war die Rede, von Intrigen und Entmachtung. Doch dann rauften sich die Linken doch noch zusammen. Wagenknecht und Bartsch führen die kleinste Oppositionskraft weiter.mehr...
Potsdam (dpa) Von Mobbing war die Rede, von Intrigen und Entmachtung. Doch dann rauften sich die Linken doch noch zusammen. Wagenknecht und Bartsch führen die kleinste Oppositionskraft weiter.mehr...