Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Staugefahr durch Osterferienstart in vielen Bundesländern
Anzeige
Staugefahr durch Osterferienstart in vielen Bundesländern
Stuttgart. In dieser Woche beginnen gleich in elf Bundesländern die Osterferien. Das heißt, es wird voll auf den deutschen Fernstraßen. Vor allem Richtung Alpen und Küste dürfte die Geduld der Autofahrer gefordert sein.
Wer den Osterreiseverkehr meiden will, startet am besten erst am Sonntag in den Urlaub. Foto: Danfoto/Archiv
Autofahrer müssen am Wochenende (23. bis 25. März) auf den Fernstrecken Geduld haben. Durch den Osterferienstart in elf Bundesländern wird es am Freitag vor allem in den Ballungszentren voll.
Am Samstag dürften sich dann viele Fahrzeuge auf den Routen in Richtung Alpen und Küste drängen, wie der
ADAC mitteilt. Die Staugefahr ist damit hoch. Urlaubern, die bei der Anreise flexibel sind, empfiehlt der
Auto Club Europa (ACE), am Sonntag zu fahren. Das sei ein eher ruhiger Reisetag.
Mit Staus ist vor allem auf folgenden Strecken zu rechnen:
Staus drohen auch in Österreich. Dort starten landesweit die Osterferien, weshalb viele österreichische Urlauber mit ihren Autos unterwegs sein dürften. Viel Verkehr wird es auf den Autobahnen A 1 (West), A 10 (Tauern), A 12 (Inntal), der A 13/A 22 (Brenner) und der
Fernpass-Route (B 179) geben, teilt der ADAC mit. Generell drohen auf Bundesstraßen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg Verzögerungen.
In der Schweiz müssen Autofahrer nach ADAC-Angaben auf der A 2 (Gotthard-Route) und der A 1 (St. Gallen - Zürich - Bern) mit dichtem Verkehr rechnen. Mehr Zeit sollten Wintersporturlauber außerdem auf den Zufahrtsstraßen zu den Skigebieten in Graubünden, im Berner Oberland, im Wallis und in der Zentralschweiz einplanen.
Kairo. Die Pyramiden von Gizeh und der Baron Empain Palace sind bekannte Sehenswürdigkeiten in Ägypten. Die Tourismusbehörde wird diese noch attraktiver für Besucher machen. Zudem gibt es ein paar Neueröffnungen.mehr...
Kairo. Die Pyramiden von Gizeh und der Baron Empain Palace sind bekannte Sehenswürdigkeiten in Ägypten. Die Tourismusbehörde wird diese noch attraktiver für Besucher machen. Zudem gibt es ein paar Neueröffnungen.mehr...
Geesthacht. Fische, die treppauf schwimmen, bekommt man nicht oft zu sehen. Möglich ist dies jedoch an der größten Fischaufstiegsanlage Europas in Geesthacht. Der Betreiber Vattenfall bietet in den Sommermonaten Führungen für Besucher an.mehr...
Geesthacht. Fische, die treppauf schwimmen, bekommt man nicht oft zu sehen. Möglich ist dies jedoch an der größten Fischaufstiegsanlage Europas in Geesthacht. Der Betreiber Vattenfall bietet in den Sommermonaten Führungen für Besucher an.mehr...
Berlin. Aus gruseligen Filmen kennt man sie: Leichen, die doch nicht tot sind. Schon ab etwa 1750 zogen Wissenschaftler die Eindeutigkeit des Todes in Zweifel - mit gesellschaftlichen Folgen. Das ist das Thema einer Ausstellung in Berlin.mehr...
Berlin. Aus gruseligen Filmen kennt man sie: Leichen, die doch nicht tot sind. Schon ab etwa 1750 zogen Wissenschaftler die Eindeutigkeit des Todes in Zweifel - mit gesellschaftlichen Folgen. Das ist das Thema einer Ausstellung in Berlin.mehr...
München. Urlaub auf dem Campingplatz liegt seit Jahren im Trend. Nach einem Kaltstart in den Frühling stimmt jetzt auch das Wetter dafür - und die Saison kann eingeläutet werden.mehr...
München. Urlaub auf dem Campingplatz liegt seit Jahren im Trend. Nach einem Kaltstart in den Frühling stimmt jetzt auch das Wetter dafür - und die Saison kann eingeläutet werden.mehr...
Clare/Dieppe. Hinter jedem besonderen Garten steckt ein außergewöhnlicher Gärtner. Je verrückter der Gestalter, umso spektakulärer wird das Pflanzenreich. Auf einer Gartenreise durch Europa von Irland über Deutschland bis nach Spanien ist das offensichtlich.mehr...
Clare/Dieppe. Hinter jedem besonderen Garten steckt ein außergewöhnlicher Gärtner. Je verrückter der Gestalter, umso spektakulärer wird das Pflanzenreich. Auf einer Gartenreise durch Europa von Irland über Deutschland bis nach Spanien ist das offensichtlich.mehr...
Berlin. Wenn von „Neuköllner Verhältnissen“ die Rede ist, geht es meist um soziale Probleme und organisierte Kriminalität. Eine sehr verengte Sichtweise. Der Berliner Stadtteil ist längst auch ein Sehnsuchtsort für junge Menschen aus aller Welt.mehr...
Berlin. Wenn von „Neuköllner Verhältnissen“ die Rede ist, geht es meist um soziale Probleme und organisierte Kriminalität. Eine sehr verengte Sichtweise. Der Berliner Stadtteil ist längst auch ein Sehnsuchtsort für junge Menschen aus aller Welt.mehr...