Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
Dingen Der Ortskern in Dingen soll aufgewertet werden. So wünschen es sich die Anwohner. Das war einer der Diskussionspunkte im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung vergangene Woche im BBZ.
Die Trinkhalle von Ralf Krämer in Dingen auf der Talstraße: Hier ist eine Art Ortskern, wo sich die Bewohner auch mal treffen. Inzwischen ist die Bude aber nur noch vormittags geöffnet.
Foto: Till Meyer
Eine Bank und auch die Begrünung der Verkehrsinsel an der Kreuzung Westheide/Talstraße wären ein Anfang, hieß es im Ausschuss. Weitere Probleme sehen die Anwohner mit der dort anliegenden Containerstation des EUV. Sie sei ständig überfüllt und der Hundekot auf der angrenzenden Wiese sorge auch nicht für ein angenehmeres Klima.
Für die Begrünung der Verkehrsinsel will EUV-Vorstand Michael Werner sich mit dem Betreiber des dort stehenden Laternenmastes in Kontakt treten. Eine Bank als Treffpunkt könne man zwar unterstützen, hier sei aber auch der Einsatz der Bürger gefragt. „Sie kennen das: Alles ist möglich, wenn es nichts kostet“, so Werner.
Castrop-Rauxel Zehntausende Menschen in Castrop-Rauxel nutzen WhatsApp. In der beliebten App gibt es jetzt auch die Nachrichten der Ruhr Nachrichten: täglich das Wichtigste der Europastadt. Hier können Sie sich für den kostenlosen Service anmelden.mehr...
Castrop-Rauxel Zehntausende Menschen in Castrop-Rauxel nutzen WhatsApp. In der beliebten App gibt es jetzt auch die Nachrichten der Ruhr Nachrichten: täglich das Wichtigste der Europastadt. Hier können Sie sich für den kostenlosen Service anmelden.mehr...
Alle Standorte von Containern, auch der in Dingen, würden von Mitarbeitern des EUV täglich einmal angefahren und gegebenenfalls geleert. „Mehr können wir nicht machen“, sagt Werner. Altpapier gebe es eben sehr viel. Für die unschöne Hundewiese sei man auf das Miteinander von Hundebesitzern und Anwohnern angewiesen. Man könne nicht ganztägig dort patroullieren.
Den schlechten Zustand der Dingener Straße könne der EUV nicht selber beheben, denn die Straße gehört nicht der Stadt. „Ich werde den Eigentümer, die Ruhrkohle West, anschreiben und sie dazu auffordern die Schäden zu beseitigen“, verspricht Werner.
Dingen Weil es zu wenige Anmeldung gab, musste die AWO-Kita in Dingen im Sommer 2016 schließen. Warum macht die Stadt sie in der aktuellen Kita-Platz-Notlage nicht einfach wieder auf?mehr...
Dingen Weil es zu wenige Anmeldung gab, musste die AWO-Kita in Dingen im Sommer 2016 schließen. Warum macht die Stadt sie in der aktuellen Kita-Platz-Notlage nicht einfach wieder auf?mehr...
Castrop-Rauxel Die CO2-Emissionen reduzieren: Ein nachhaltiger Aspekt des Klimaschutzes, an dem auch das Projekt „InnovationCity roll out“ aus dem Ruhrgebiet arbeitet. Dabei dient eine Modellstadt als Vorbild. Und Castrop-Rauxel spielt auch eine Rolle.mehr...
Castrop-Rauxel Die CO2-Emissionen reduzieren: Ein nachhaltiger Aspekt des Klimaschutzes, an dem auch das Projekt „InnovationCity roll out“ aus dem Ruhrgebiet arbeitet. Dabei dient eine Modellstadt als Vorbild. Und Castrop-Rauxel spielt auch eine Rolle.mehr...
Castrop-Rauxel Bevor das Hallenbad für drei Monate in den „Sommerschlaf“ versetzt wird, muss das Freibad wieder zum Leben erweckt werden. Und das dauert: In der vergangenen Woche, als das Wetter so wunderbar war, dass man am liebsten gleich ins Freibad gegangen wäre, war auch viel Betrieb im Parkbad Nord – aber nur interner. Warum es von einer Öffnung aber noch weit entfernt ist.mehr...
Castrop-Rauxel Bevor das Hallenbad für drei Monate in den „Sommerschlaf“ versetzt wird, muss das Freibad wieder zum Leben erweckt werden. Und das dauert: In der vergangenen Woche, als das Wetter so wunderbar war, dass man am liebsten gleich ins Freibad gegangen wäre, war auch viel Betrieb im Parkbad Nord – aber nur interner. Warum es von einer Öffnung aber noch weit entfernt ist.mehr...
Castrop-Rauxel Geht es um den Ausbau der Offenen Ganztagsgrundschulen, ziehen alle Fraktionen an einem Strang. Doch zunächst muss ein neues Konzept entwickelt werden, das dem enorm gestiegenen Bedarf an OGS-Plätzen gerecht wird. Eine Reaktivierung und ein Anbau könnten dabei helfen.mehr...
Castrop-Rauxel Geht es um den Ausbau der Offenen Ganztagsgrundschulen, ziehen alle Fraktionen an einem Strang. Doch zunächst muss ein neues Konzept entwickelt werden, das dem enorm gestiegenen Bedarf an OGS-Plätzen gerecht wird. Eine Reaktivierung und ein Anbau könnten dabei helfen.mehr...
Castrop-Rauxel „Ich hab's geschafft, und Du kannst es auch schaffen!“ Das könnte Jutta Mühlenkamp heute krebskranken Menschen sagen, die sie an ihrem Arbeitsort, dem Rochus-Hospital antrifft. Die Krankenschwester hatte Brustkrebs. Jetzt erzählt sie, wie sie mit ihm lebte und ihn besiegte.mehr...
Castrop-Rauxel „Ich hab's geschafft, und Du kannst es auch schaffen!“ Das könnte Jutta Mühlenkamp heute krebskranken Menschen sagen, die sie an ihrem Arbeitsort, dem Rochus-Hospital antrifft. Die Krankenschwester hatte Brustkrebs. Jetzt erzählt sie, wie sie mit ihm lebte und ihn besiegte.mehr...
Castrop-Rauxel Zum 52. Mal sammelten die Kolpingsfamilien am Samstag bei der Altkleidersammlung „Aktion Rumpelkammer“. Etwa 45 Tonnen Kleidung, Taschen sowie Bettfedern spendeten die Castrop-Rauxeler Bürger – eine deutliche Steigerung zum Vorjahr (40 Tonnen). Der Zeitpunkt war dafür wohl entscheidend.mehr...
Castrop-Rauxel Zum 52. Mal sammelten die Kolpingsfamilien am Samstag bei der Altkleidersammlung „Aktion Rumpelkammer“. Etwa 45 Tonnen Kleidung, Taschen sowie Bettfedern spendeten die Castrop-Rauxeler Bürger – eine deutliche Steigerung zum Vorjahr (40 Tonnen). Der Zeitpunkt war dafür wohl entscheidend.mehr...