Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
EVING Mehr als 1500 Fotos umfasst das Archiv des Geschichts- und Kulturvereins Eving. Dennoch ist der Vorstand noch auf der Suche nach weiteren "Schnappschüssen". Darüber sprach Petra Frommeyer mit dem stellv. Vorsitzenden Volker Schacke.
Volker Schacke (l.) im Gespräch mit Bezirksvorsteher Helmut Adden.
Welche Bilder wären Ihnen am liebsten?
Schacke : Eigentlich alle. Aber besonders gut kommen bei unseren Ausstellungen Fotos an, auf denen Menschen von früher zu sehen sind. Besucher erkennen in der Turnriege plötzlich die Oma oder in der Kapelle den Ur-Opa wieder.
Wofür verwenden sie die Fotos noch?
Schacke : Unser Mitglied Klaus Berger hält oft Vorträge über Eving gestern und heute. Da bietet es sich auch immer an, den Vortrag mit alten Fotos zu bebildern.
Sie wollen die Fotos für die Nachwelt erhalten?
Schacke : Genau. Es gibt viele junge Menschen, die dazu keine Beziehung haben, manchmal landen sie sogar im Müll. Bei uns sind sie gut aufgehoben und werden archiviert.
Wer Bilder abzugeben hat, kann sich an den Vors. Ulrich Kneisel, Tel. 85 50 15, an Klaus Berger, Tel. 85 06 40, oder an Volker Schacke, Tel. 85 76 41, wenden.
DORTMUND Ein klagendes Ehepaar darf auch nach dem 1. Februar 2018 noch in seine Wohnung im Hannibal. Das hat das Amtgericht Dortmund am Dienstag per Eilverfahren festgesetzt. Für die anderen Mieter gilt das aber nicht. Jetzt wollen die sich gegen die Firma Intown zur Wehr setzen. mehr...
DORTMUND Ein klagendes Ehepaar darf auch nach dem 1. Februar 2018 noch in seine Wohnung im Hannibal. Das hat das Amtgericht Dortmund am Dienstag per Eilverfahren festgesetzt. Für die anderen Mieter gilt das aber nicht. Jetzt wollen die sich gegen die Firma Intown zur Wehr setzen. mehr...
DORTMUND Zum letzten Mal öffneten die Ehrenamtlichen des Deutschen Kochbuchmuseums am Mittwoch die Türen an der Buschmühle. Nächste Woche schließt die Ausstellung. In all den Jahren führten die Ehrenamtlichen Schulklassen durch den Bestand, halfen Wissenschaftlern bei der Recherche. Nur eines haben sie nie getan.mehr...
DORTMUND Zum letzten Mal öffneten die Ehrenamtlichen des Deutschen Kochbuchmuseums am Mittwoch die Türen an der Buschmühle. Nächste Woche schließt die Ausstellung. In all den Jahren führten die Ehrenamtlichen Schulklassen durch den Bestand, halfen Wissenschaftlern bei der Recherche. Nur eines haben sie nie getan.mehr...
WESTRICH Das geplante Kinderhospiz der Elisabeth-Grümer-Stiftung in Westrich wird in seinem Betreuungs-Konzept einmalig sein im Ruhrgebiet. Neben Geld suchen die Gründer ein Logo. Ein Wettbewerb soll das ändern.mehr...
WESTRICH Das geplante Kinderhospiz der Elisabeth-Grümer-Stiftung in Westrich wird in seinem Betreuungs-Konzept einmalig sein im Ruhrgebiet. Neben Geld suchen die Gründer ein Logo. Ein Wettbewerb soll das ändern.mehr...
KÖRNE Ein Bruch in der Regenfall-Leitung und schon war er da, der Schimmelpliz in der Wohnung. Bewohnerin Karin Backe aus Körne ist sauer, denn ihre Vermieterin, die Vonovia, hat den Schaden noch immer nicht korrekt beseitigt. Der besteht bereits seit Juli.mehr...
KÖRNE Ein Bruch in der Regenfall-Leitung und schon war er da, der Schimmelpliz in der Wohnung. Bewohnerin Karin Backe aus Körne ist sauer, denn ihre Vermieterin, die Vonovia, hat den Schaden noch immer nicht korrekt beseitigt. Der besteht bereits seit Juli.mehr...
EVING Ein Herz für Meik Hibbeln und die Kohlenkirmes: Sabine Poschmann lobte das Kult-Event und beschenkte den Vorsitzenden des Evinger Gewerbevereins sowie viele Gäste der 38. Ausgabe des beliebten Volksfestes. Mit Lebkuchenherzen.mehr...
EVING Ein Herz für Meik Hibbeln und die Kohlenkirmes: Sabine Poschmann lobte das Kult-Event und beschenkte den Vorsitzenden des Evinger Gewerbevereins sowie viele Gäste der 38. Ausgabe des beliebten Volksfestes. Mit Lebkuchenherzen.mehr...
KEMMINGHAUSEN Die Max-Wittmann-Förderschule gibt‘s wegen der anstehenden Renovierung am Gebäude an der Oberevinger Straße 155 seit Schuljahresbeginn an zwei Standorten. Der Umzug war zunächst etwas holperig.mehr...
KEMMINGHAUSEN Die Max-Wittmann-Förderschule gibt‘s wegen der anstehenden Renovierung am Gebäude an der Oberevinger Straße 155 seit Schuljahresbeginn an zwei Standorten. Der Umzug war zunächst etwas holperig.mehr...
NEU: Die wichtigsten Nachrichten aus Dortmund täglich auf Ihr Smartphone