Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
DORTMUND-SÜD Ein kleiner Schatten, ein felliges Etwas im Augenwinkel - dann ein kurzer Schlag. Ein Erlebnis, dass viele Autofahrer schon einmal am eigenen Leib, pardon am eigenen Auto gespürt haben. Eichhörnchen sind zu dieser Jahreszeit wieder emsig auf Futtersuche.
Eine Straße und ein Eichhörnchen: zwei Dinge die nicht zusammenpassen. Würde es sich hier um echte Hörnchen handeln, wären die Tiere in höchster Gefahr.
Sie Sammeln Nüsse und Samen, um sie später sorgfältig zu verstecken und zu vergraben. Dabei kommen sich Tier und Mensch immer öfter ins Gehege. Vor allem die viel befahrenen Straßen (Wittbräucker Straße, Hagener Straße oder Kirchhörder Straße) im Dortmunder Süden werden dabei zu regelrechten Todesafallen für die flinken Nager, die bei einer unsanften Begegnung mit einem Auto nicht den Hauch einer Chance haben. 200 bis 400 Gramm Eichhörnchen gegen 1300 Kilo Blech – ein ungleicher Kampf.
Gerade in der Herbstzeit sind die auch als Eichkater bekannten Tiere dabei, ihre Vorratslager für den Winter zu füllen. „Dabei werden oftmals die Straßen ein unüberwindbares Hindernis bei der Futtersuche oder auch auf der Flucht“, erklärt Naturschützerin Silvia Granold, das Problem.
Die Tiere finden oftmals in den Wäldern nicht mehr das große Nahrungsangebot, weichen in bewohnte Gebiete aus. Hier bieten die Gärten mit ihrem Baumbestand und Beerensträuchern beste Voraussetzung, um sich den Bauch voll zu schlagen. Nur: Um genügend Nahrung zu sammeln, müssen die flinken Kletterkünstler weite Wege auf sich nehmen – eine Straße stellt dabei für sie keine erkennbare Gefahrenquelle dar.
Ca. 550 Eichhörnchen (nach Schätzungen der Tierschützer) sind so schon seit Anfang September auf den Straßen im Dortmunder Süden den Unfalltod gestorben. „Gerade in den frühen Morgenstunden und in den frühen Abendstunden sind die Tiere auf Nahrungssuche“, sagt Silvia Granold. Deshalb sollten Autofahrer gerade zu diesen Zeiten noch ein wenig aufmerksamer als sonst durch Gebiete mit viel Baumbestand und großen Gärten fahren – um den kleinen Nagern ein Chance zu geben, die andere Straßenseite bei ihrer Suche nach Nahrung auch unbeschadet zu erreichen.
Eichhörnchen gelten in Deutschland als besonders geschützte Tierart. Sie können bis zu 12 Jahre alt werden.
Wer verletzte Eichhörnchen oder Findelkinder findet und Fragen zur weiteren Pflege hat, kann sich an das Eichhörnchen Notfalltelefon der Eichhörnchen Schutz Aktionsgemeinschaft (ESA) wenden. Kontakt: Tel. 0700 46 37 62 436.
HÖRDE Am Samstag, dem Tag danach, trauern viele Jugendliche am Tatort. Eine 15-Jährige war am Freitagabend auf dem Parkdeck am Bahnhof Hörde von einem anderen Mädchen erstochen worden. Inzwischen kursieren viele Gerüchte.mehr...
HÖRDE Am Samstag, dem Tag danach, trauern viele Jugendliche am Tatort. Eine 15-Jährige war am Freitagabend auf dem Parkdeck am Bahnhof Hörde von einem anderen Mädchen erstochen worden. Inzwischen kursieren viele Gerüchte.mehr...
Dortmund Auf dem Parkdeck am Bahnhof in Dortmund-Hörde ist am Freitagabend ein 15-jähriges Mädchen erstochen worden. Rettungskräfte hatten das Opfer vor Ort noch wiederbelebt, doch die Jugendliche starb im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun wegen Mordes. mehr...
Dortmund Auf dem Parkdeck am Bahnhof in Dortmund-Hörde ist am Freitagabend ein 15-jähriges Mädchen erstochen worden. Rettungskräfte hatten das Opfer vor Ort noch wiederbelebt, doch die Jugendliche starb im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun wegen Mordes. mehr...
SÖLDE An Baustellen mangelt es Sölde nicht. Jetzt kommt auch noch ein Kanalbau an der Vellinghauser Straße hinzu. Wir haben mal aufgeschrieben, was, warum gebaut wird und wie die Beeinträchtigungen für den Straßenverkehr sind.mehr...
SÖLDE An Baustellen mangelt es Sölde nicht. Jetzt kommt auch noch ein Kanalbau an der Vellinghauser Straße hinzu. Wir haben mal aufgeschrieben, was, warum gebaut wird und wie die Beeinträchtigungen für den Straßenverkehr sind.mehr...
SCHÜREN Die Anwohner der Schüruferstraße werden jetzt sicherlich mit den Augen rollen - oder vor Wut in einen Tisch beißen. Nutzen wird es ihnen auch nichts, denn die nächste Baustelle an der viel befahrenen Straße kommt.mehr...
SCHÜREN Die Anwohner der Schüruferstraße werden jetzt sicherlich mit den Augen rollen - oder vor Wut in einen Tisch beißen. Nutzen wird es ihnen auch nichts, denn die nächste Baustelle an der viel befahrenen Straße kommt.mehr...
HÖRDE Wenn die Normalität eine Nachricht ist, dann ist wirklich etwas passiert. Durch die Teutonenstraße - am 31. März Schauplatz einer absichtlich herbeigeführten Explosion mit einem Todesopfer - fahren wieder Autos. Zum ersten Mal seit fünf Monaten. Doch noch immer hängt ein unsichtbarer Schleier über der Straße.mehr...
HÖRDE Wenn die Normalität eine Nachricht ist, dann ist wirklich etwas passiert. Durch die Teutonenstraße - am 31. März Schauplatz einer absichtlich herbeigeführten Explosion mit einem Todesopfer - fahren wieder Autos. Zum ersten Mal seit fünf Monaten. Doch noch immer hängt ein unsichtbarer Schleier über der Straße.mehr...
APLERBECK Erneut präsentierten sich beim Aplerbecker Apfelmarkt rund um das historische Amtshaus, das Wasserschloss Haus Rodenberg und seine Insel und auf der Köln-Berliner-Straße viele Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende sowie der Bauernmarkt. Wir haben Fotos gemacht.mehr...
APLERBECK Erneut präsentierten sich beim Aplerbecker Apfelmarkt rund um das historische Amtshaus, das Wasserschloss Haus Rodenberg und seine Insel und auf der Köln-Berliner-Straße viele Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende sowie der Bauernmarkt. Wir haben Fotos gemacht.mehr...
NEU: Die wichtigsten Nachrichten aus Dortmund täglich auf Ihr Smartphone