Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
DORTMUND Das Sonnensegel im Westfalenpark war eine beliebte Veranstaltungsfläche, doch seit mehr als zwei Jahren ist die Holzkonstruktion gesperrt. Sie ist marode. Ein neues Gutachten soll nun klären, wie es weitergeht. Wir haben die wichtigsten Stationen aus der Geschichte des Bauwerks zusammengefasst.
Das bekannte Sonnensegel im Westfalenpark ist marode und deshalb gesperrt.
1969: Nach Plänen des bekannten Architekten Günter Behnisch wird das Sonnensegel gebaut. Es ist 1400 Quadratmeter groß. Die Holzkonstruktion spannt sich wie ein Zelt über die Veranstaltungsfläche. Es wurde für die damalige Gartenschau Euroflor gebaut.
2008: Die Holzkonstruktion des Sonnensegels wird festgestellt, dass das Holz von Pilz befallen ist. Ein Experte beziffert die Kosten einer Rundum-Sanierung auf 1 Million Euro.
DORTMUND Wie ein Rochen, der über den Meeresgrund gleitet, sieht es aus, das Dortmunder "Sonnensegel". Das ist die freie Interpretation aus der Vogelperspektive. Von unten gibt es nur noch beschränkt Einblick. Das Bauwerk aus dem Jahr 1969 ist wegen akuter Baufälligkeit abgesperrt.mehr...
DORTMUND Wie ein Rochen, der über den Meeresgrund gleitet, sieht es aus, das Dortmunder "Sonnensegel". Das ist die freie Interpretation aus der Vogelperspektive. Von unten gibt es nur noch beschränkt Einblick. Das Bauwerk aus dem Jahr 1969 ist wegen akuter Baufälligkeit abgesperrt.mehr...
2008/2009: In einer Art Notoperation wird zunächst die Holzkonstruktion saniert: Für 240.000 Euro erhält das Bauwerk ein Stahlkorsett, das die Standfestigkeit sichern soll. Diese soll jährlich überprüft werden.
DORTMUND Die Sonne soll wieder über dem beliebten Sonnensegel im Westfalenpark aufgehen. Die Stadt fängt jetzt mit den Reparaturarbeiten des vor einem Jahr gesperrten Bauwerks an.mehr...
DORTMUND Die Sonne soll wieder über dem beliebten Sonnensegel im Westfalenpark aufgehen. Die Stadt fängt jetzt mit den Reparaturarbeiten des vor einem Jahr gesperrten Bauwerks an.mehr...
2013: Die turnusgemäße Überprüfung des Sonnensegels ergibt: Das Segel ist nicht sicher. Geplante Veranstaltungen müssen entfallen. Neue Gutachten werden in Auftrag gegeben, doch seit nunmehr zwei Jahren hat die Stadt die Fläche am Segel gesperrt.
DORTMUND Hiobsbotschaft für Freunde des Westfalenparks: Das Sonnensegel ist erneut gesperrt und fällt als Veranstaltungsort aus. Es ist völlig unklar, ob die Holzkunstruktion überhaupt zu retten ist.mehr...
DORTMUND Hiobsbotschaft für Freunde des Westfalenparks: Das Sonnensegel ist erneut gesperrt und fällt als Veranstaltungsort aus. Es ist völlig unklar, ob die Holzkunstruktion überhaupt zu retten ist.mehr...
2015: Die Fragen Rettung oder Abriss steht im Raum, wobei die obere Denkmalbehörde in Münster einen vorläufigen Denkmalschutz erklärt hat. Dieser läuft allerdings Ende Juni aus. Ein Gutachten besagt, eine komplette Sanierung des Bauwerks würde 2,5 Millionen Euro kosten. Die Hoffnung ist nun, dass bis Ende Juni die Wüstenrot-Stiftung ein weiteres Gutachten in Auftrag geben wird, das eine Rettung des Segels möglich macht. Sollte es doch abgerissen werden, könnte die Fläche unter dem Segel Teil der Schaugärten werden.
Dortmund Dortmund soll Vorreiter für digitales Theater in Deutschland werden: Schauspielchef Kay Voges plant ein Forschungslabor für digitale Techniken für das Theater. "Wir sollen die Stadt sein, wo der heiße Scheiß gezeigt wird", sagt er. Die Stadtverwaltung sieht das offenbar auch so - und sucht bereits ein passendes Gebäude.mehr...
Dortmund Dortmund soll Vorreiter für digitales Theater in Deutschland werden: Schauspielchef Kay Voges plant ein Forschungslabor für digitale Techniken für das Theater. "Wir sollen die Stadt sein, wo der heiße Scheiß gezeigt wird", sagt er. Die Stadtverwaltung sieht das offenbar auch so - und sucht bereits ein passendes Gebäude.mehr...
DORTMUND Vor 25 Jahren gab Hannes Brock als Zaza im Musical „La cage aux folles“ ein großartiges Debüt im Opernhaus. Die neue Rolle des Kammersängers ist wieder eine Frauenrolle, als Mutter Edna im Musical „Hairspray“. Die Eindrücke von der öffentlichen Probe deuten darauf hin, dass es eine schnelle, bunte Inszenierung wird.mehr...
DORTMUND Vor 25 Jahren gab Hannes Brock als Zaza im Musical „La cage aux folles“ ein großartiges Debüt im Opernhaus. Die neue Rolle des Kammersängers ist wieder eine Frauenrolle, als Mutter Edna im Musical „Hairspray“. Die Eindrücke von der öffentlichen Probe deuten darauf hin, dass es eine schnelle, bunte Inszenierung wird.mehr...
DORTMUND Die Organisatoren des "PSD Bank Kinos" im Westfalenpark ziehen eine positive Bilanz der Saison 2017: Rund 18.000 Zuschauer kamen zu den Filmen, die bis Sonntag über einen Monat lang an der Seebühne gezeigt worden waren - bedeutend mehr als im Jahr zuvor.mehr...
DORTMUND Die Organisatoren des "PSD Bank Kinos" im Westfalenpark ziehen eine positive Bilanz der Saison 2017: Rund 18.000 Zuschauer kamen zu den Filmen, die bis Sonntag über einen Monat lang an der Seebühne gezeigt worden waren - bedeutend mehr als im Jahr zuvor.mehr...
DORTMUND Das Micro-Festival vom 25. bis 27. August bringt wieder fröhliche Musik, schillerndes Straßentheater und mitreißende Auftritte für Kinder auf den Friedensplatz. Wir versuchen das Unmögliche: die Höhepunkte aufzuzählen aus einem Programm, das nur aus Höhepunkten besteht.mehr...
DORTMUND Das Micro-Festival vom 25. bis 27. August bringt wieder fröhliche Musik, schillerndes Straßentheater und mitreißende Auftritte für Kinder auf den Friedensplatz. Wir versuchen das Unmögliche: die Höhepunkte aufzuzählen aus einem Programm, das nur aus Höhepunkten besteht.mehr...
DORTMUND Zum elften Mal hat am Samstag das bundesweit größte Festival für elektronische Musik in den Westfalenhallen stattgefunden. Nicht einfach nur elektronische Musik - sondern harte elektronische Musik. Solche, die den Fans nicht zu laut und nicht zu schnell sein kann. Wir waren mit der Kamera dabei.mehr...
DORTMUND Zum elften Mal hat am Samstag das bundesweit größte Festival für elektronische Musik in den Westfalenhallen stattgefunden. Nicht einfach nur elektronische Musik - sondern harte elektronische Musik. Solche, die den Fans nicht zu laut und nicht zu schnell sein kann. Wir waren mit der Kamera dabei.mehr...
DORTMUND Das Warten hat ein Ende: Am Freitag startet der BVB offiziell in die neue Saison - und das wird von 12 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz A7, direkt vor dem Nordeingang des Signal Iduna Parks, ausgiebig gefeiert. Der Andrang zum schwarzgelben Familienfest wird groß sein. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr rund ums Stadion.mehr...
DORTMUND Das Warten hat ein Ende: Am Freitag startet der BVB offiziell in die neue Saison - und das wird von 12 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz A7, direkt vor dem Nordeingang des Signal Iduna Parks, ausgiebig gefeiert. Der Andrang zum schwarzgelben Familienfest wird groß sein. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr rund ums Stadion.mehr...