Geschichte anders erleben
Annen "Auf diese Weise lernt man Geschichte viel intensiver", sagt Jasmin Baum aus der Klasse 10b.
Annen "Auf diese Weise lernt man Geschichte viel intensiver", sagt Jasmin Baum aus der Klasse 10b.
Das Gelände der KZ-Gedenkstätte an der Immermannstraße räumten die Overbergschüler gründlich auf.
Sie ist eine von 42 Schülerinnen und Schülern der Overbergschule, die das Gelände der KZ-Gedenkstätte am ehemaligen Außenlager des KZ Buchenwald an der Immermannstraße reinigten. "Wenn man hier herumläuft und den Müll einsammelt, dann macht man sich schon Gedanken, wie die Menschen, die früher hier gefangen waren, behandelt wurden", gesteht Pascal Brauckhoff (10a). Er und seine Mitschüler finden es gut, Geschichtsunterricht einmal anders zu erleben. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Marion Prawitz und Brigitte Wiedemann waren die Schüler gestern ab 10 Uhr an der Gedenkstätte aktiv.
Bereits im September begann die Gruppe der Jugendlichen Einblick in das Leben polnischer Zwangsarbeiter, die die Overbergschule besuchten und eindrucksvoll von ihren fruchtbaren Erinnerungen berichteten.
Einen Einblick in die entwürdigenden Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gefangenen auf dem Gelände an der Immermannstraße verschaffte ihnen Martin Jakel vom Denkmalschutzamt mit Ausgrabungs-Stücken wie Essgeschirr und Erkennungsmarken und einem Plan des ehemaligen Gefangenenlagers.
Zudem nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Führung durch die Ausstellung "Widerstand und Verfolgung" in der Dortmunder Steinwache teil.
Wie in den vergangenen Jahren widmeten die Schüler der Fegeaktion einen ganzen Vormittag. Er begann mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst. Dieser wie auch die anschließende Aufräumaktion wird sicherlich etwas in den Köpfen der Schüler bewirken. "Dass man sich auch im späteren Leben immer daran erinnern wird", wie es Daniel Manuel Dos-Santos Ferreira (9c) ausdrückte.