Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
HERBERN 20 Mädchen und Jungen wurden in einem feierlichen Gottesdienst in die Schar der Messdiener aufgenommen. In einer kleinen Prozession zogen die neuen Messdienerinnen und Messdiener und Pfarrer Rudolf Kruse in die Kirche St. Benedikt ein.
20 Mädchen und Jungen hatten sich nach ihrer Erstkommunion entschlossen, als Messdiener Dienst am Altar zu tun.
Lange Vorbereitung
Mit ihren Gruppenleitern/rinnen hatten sie sich jeden Samstagmorgen getroffen, um sich auf dieses ehrenamtliche Amt vorzubereiten. Als Zeichen, dass sie in den Kreis der Messdiener/rinnen aufgenommen worden sind, erhielten sie eine Messdienerplakette, die sie auch bei ihrem Dienst am Altar in Zukunft tragen wollen.
Über 100 Messdiener
Mehr als 100 Messdiener/rinnen treffen sich regelmäßig mit ihren Gruppenleitern/rinnen zu ihren Gruppenstunden und machen auch sonst vieles gemeinsam. Besonders bedankte sich Pastor Rudolf Kruse bei Manfred Neuhaus der schon 25 Jahre als Messdiener, jetzt als Obermessdiener tätig ist.
Präsente für treue Helfer
Nach der Hl. Messe bekamen die Messdiener, die ihr Bonusheft abgegeben hatten, kleine Präsente überreicht. Johannes Wienecke, der die meisten Bonuspunkte gesammelt hatte, erhielt dafür eine Urkunde und ein Präsent. Danach folgten Dorethe Bochmann, Felix Selhorst und Wibke Kaufmann. Die und auch noch die nächsten erhielten als Dankeschön für ihren freiwilligen Dienst ein Präsent.
Hier die Namen der neuen Messdienerinnen und Messdiener: Hendrik Eggenstein, David Eidecker, Jens Heitbaum, Felix Nägeler, Ann-Sophie Banditt, Annika Becker, Henrika Brünemann, Lisa Grziwotz, Anne-Lena Hüsemann, Rebecca Storkamp, Ludger Post, Bastian Bergmann, Florian Brinkötter, Jan Honerkamp, Martin Laxen, Lennard Teigel, Katharina Funhoff, Vanessa Grabellus, Silke Hegemann und Camilla Nienhaus
Ascheberg Die Gemeinde Ascheberg hat probeweise eine Kehrmaschine für zwei Jahre gemietet. Der Fahrer ist ein alter Bekannter, der keine Lust auf Ruhestand hat.mehr...
Ascheberg Die Gemeinde Ascheberg hat probeweise eine Kehrmaschine für zwei Jahre gemietet. Der Fahrer ist ein alter Bekannter, der keine Lust auf Ruhestand hat.mehr...
Ascheberg Mehr Platz, mehr Waren und neue Bedienungsabteilung mit Raritäten – das Rewe-Geschäft Frenster in Ascheberg hat viel Neues zu bieten. Unter anderem einen hochprozentigen Raritäten-Schrank.mehr...
Ascheberg Mehr Platz, mehr Waren und neue Bedienungsabteilung mit Raritäten – das Rewe-Geschäft Frenster in Ascheberg hat viel Neues zu bieten. Unter anderem einen hochprozentigen Raritäten-Schrank.mehr...
Ascheberg. In der Gemeinde Ascheberg bringen viele Bürger teilweise sehr gut erhaltene Kleidung oder auch mal einen Fehlkauf zu „Hanna’s Kleiderstübchen“. Von oben bis unten stapeln sich die Sachen im Kleiderstübchen der Ascheberger Tafel. Aber die Leute kommen nicht nur, weil sie etwas zum Anziehen brauchen.mehr...
Ascheberg. In der Gemeinde Ascheberg bringen viele Bürger teilweise sehr gut erhaltene Kleidung oder auch mal einen Fehlkauf zu „Hanna’s Kleiderstübchen“. Von oben bis unten stapeln sich die Sachen im Kleiderstübchen der Ascheberger Tafel. Aber die Leute kommen nicht nur, weil sie etwas zum Anziehen brauchen.mehr...
Herbern Die Sammelleidenschaft für Postkarten erwischte Peter Voß (57) im zarten Alter von 20 Jahren. Zehn Jahre sammelte er intensiv. Zunächst Exemplare aus Werne, dann aus dem Alt-Kreislüdinghausen. In einem Buch zeigt er schöne Postkarten unter anderem aus Herbern.mehr...
Herbern Die Sammelleidenschaft für Postkarten erwischte Peter Voß (57) im zarten Alter von 20 Jahren. Zehn Jahre sammelte er intensiv. Zunächst Exemplare aus Werne, dann aus dem Alt-Kreislüdinghausen. In einem Buch zeigt er schöne Postkarten unter anderem aus Herbern.mehr...
Von Jörg Heckenkamp
Gruppe Nathan säubert den jüdischen Friedhof in Herbern
Herbern Seit 2001 kümmert sich die Gruppe Nathan zweimal im Jahr um den jüdischen Friedhof am Waterforwinkel. Die freiwilligen Schüler der Profilschule gärtnern. Es geht darum, zu erhalten und zu erinnern.mehr...
Gruppe Nathan säubert den jüdischen Friedhof in Herbern
Herbern Seit 2001 kümmert sich die Gruppe Nathan zweimal im Jahr um den jüdischen Friedhof am Waterforwinkel. Die freiwilligen Schüler der Profilschule gärtnern. Es geht darum, zu erhalten und zu erinnern.mehr...
Ascheberg. Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Sonntagmorgen gekommen. Ein 50-jähriger Mann wurde dabei schwer verletzt. Sein Sportwagen wurde komplett zerstört.mehr...
Ascheberg. Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Sonntagmorgen gekommen. Ein 50-jähriger Mann wurde dabei schwer verletzt. Sein Sportwagen wurde komplett zerstört.mehr...