Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von
Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung
LÜNEN Verkaufsoffene Sonntage sind keine Erfindung der modernen Geschäftswelt – es gab sie mindestens schon vor 80 Jahren. Das Plakat einer Werbe-Woche der Lüner und Lünen-Süder Kaufleute aus dem Jahr 1927 erinnert daran.
Museumsleiter Dr. Wingolf Lehnemann (l.) und Willi Müller, Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft der Lünen-Süder Kaufleute, präsentieren das historische Werbeplakat von 1927.
Dieses Zeugnis der Stadtgeschichte holte Museumsleiter Dr. Wingolf Lehnemann jetzt aus dem Depot in den Blickpunkt. Norbert Ickerodt aus Lünen-Süd hatte es dem Museum einst geschenkt.
Böllerschießen und Eröffnungskonzert
Der schlicht in Rot-Schwarz gehaltene Druck offenbart Interessantes: Mit Böllerschießen noch vor der offiziellen Eröffnung im Rathaussaal und dem Eröffnungskonzert vom Rathaus-Balkon begann die Werbe-Woche vom 23. November bis 4. Dezember. Beim Kinderfest am Nachmittag regnete es Bonbons. Auffällig an den Attraktionen der damaligen Zeit ist die Bescheidenheit, sagt Dr. Lehnemann.
Preistanzen beim 1. Werbeball
Der Sieger des Preistanzens beim 1. Werbeball erhielt eine goldene Armbanduhr, die von Kaufleuten gestifteten Preise von Gutschein-Aktionen waren eine Rasiergarnitur, ein Brotkorb oder ein „hocheleganter Speisezimmer-Kronleuchter.“ Es war die Zeit eines kurzen wirtschaftlichen Aufschwungs. Auch damals schon waren die Dortmunder Geschäftsleute Konkurrenten. Die Kaufleute stellten gemeinsam mit der Stadt Lünen diese Werbe-Woche auf die Beine, die seinerzeit großen Anklang fand.
Kinderfackelzug und Feuerwerk
Vom 23. November bis 4. Dezember wurde einiges geboten, auch ein Kinderfackelzug und ein „Brillant-Feuerwerk“. Am „Offenen Sonntag“ standen die Sportvereine im Mittelpunkt. Die zweite Woche war geprägt wieder von einem „Werbe-Ball“ und einer „Große Kochkunstausstellung“ mit der Präsentation elektrischer Koch-, Back- und Heizgeräte. „Die Elektrizität kam auf, erinnert Dr. Lehnemann.
Ukrainischer Volkschor
Im Kino trat der „Ukrainische Volkschor“ auf, die Kaufleute warben mit der „Feenhaften Illumination des Rathauses und der Stadtzugänge“. Das Plakat von damals zeigte bereits eine Stadtsilhouette, allerdings sehr schlicht gestaltet. Marien-, Herz-Jesu- und St.-Georgkirche sind prägende Gebäude, neben der Stadtkirche ist das alte Stadthaus am Spormeckerplatz zu sehen, im Hintergrund stehen zwei Fördertürme. „Es macht Freude, auf Lokalkolorit hinzuweisen“, sagt Dr. Lehnemann, denn wer vermutet ein solches Plakat schon im Museum?
Ausstellung bis Weihnachten
Bis Weihnachten ist das Plakat der Werbe-Woche in Lünen und Lünen-Süd von 1927 im Museum zu sehen. Es steht direkt unter der 1919 von Kunstmaler Nagel gemalten Szene am Alten Markt aus der Biedermeierzeit. Das Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus des Schlosses Schwansbell ist dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet sowie samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr.
LÜNEN Die Polizei bezeichnet sie als „Möchtegern-Rennfahrer“: Zwei Autofahrer, darunter ein 19-Jähriger aus Lünen, lieferten sich auf dem Wall in Dortmund ein Autorennen. Als die Polizei die beiden überprüfen wollte, waren sie sich keiner Schuld bewusst. Ihr Verhalten war allerdings so, dass Autos und Führerscheine von der Staatsanwaltshaft beschlagnahmt wurden.mehr...
LÜNEN Die Polizei bezeichnet sie als „Möchtegern-Rennfahrer“: Zwei Autofahrer, darunter ein 19-Jähriger aus Lünen, lieferten sich auf dem Wall in Dortmund ein Autorennen. Als die Polizei die beiden überprüfen wollte, waren sie sich keiner Schuld bewusst. Ihr Verhalten war allerdings so, dass Autos und Führerscheine von der Staatsanwaltshaft beschlagnahmt wurden.mehr...
LÜNEN Wir werfen einen Blick in den Kulturkalender, in die Veranstaltungshinweise von Vereinen und Verbänden und natürlich einen Blick in den Redaktionskalender und tragen zusammen, was bis zum Sonntag wichtig wird. Wenn dabei „Dogensuppe“ vorkommt, ist das kein Schreibfehler.mehr...
LÜNEN Wir werfen einen Blick in den Kulturkalender, in die Veranstaltungshinweise von Vereinen und Verbänden und natürlich einen Blick in den Redaktionskalender und tragen zusammen, was bis zum Sonntag wichtig wird. Wenn dabei „Dogensuppe“ vorkommt, ist das kein Schreibfehler.mehr...
Lünen Die Familie von Sleiman Adel hatte Glück: Beim Feuer in der Tiefgarage ihres Mietshauses kamen sie unverletzt davon. Dennoch sind die Folgen des Brandes für sie verheerend.mehr...
Lünen Die Familie von Sleiman Adel hatte Glück: Beim Feuer in der Tiefgarage ihres Mietshauses kamen sie unverletzt davon. Dennoch sind die Folgen des Brandes für sie verheerend.mehr...
Lünen Besser hätte es nicht laufen können für die Organisatoren des ersten Kirschblütenmarktes auf dem Bürgerplatz in Lünen-Süd. Und so hatten viele Besucher vor allem einen Wunsch. mehr...
Lünen Besser hätte es nicht laufen können für die Organisatoren des ersten Kirschblütenmarktes auf dem Bürgerplatz in Lünen-Süd. Und so hatten viele Besucher vor allem einen Wunsch. mehr...
LÜNEN. Ein Brand in einer Tiefgarage in der Dorfstraße hat einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. Wegen des verrauchten Treppenhauses mussten viele Personen über die Drehleiter gerettet werden - darunter auch ein Kleinkind.mehr...
LÜNEN. Ein Brand in einer Tiefgarage in der Dorfstraße hat einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. Wegen des verrauchten Treppenhauses mussten viele Personen über die Drehleiter gerettet werden - darunter auch ein Kleinkind.mehr...
Lünen. 2013 ist Hans-Jörg Aulich mit seiner Spedition ins Industriegebiet Achenbach nach Brambauer gezogen. Auf Lüner Gelände – größtenteils. Dass Teile jedoch auf Dortmunder Gebiet liegen, wäre fast zum Problem geworden.mehr...
Lünen. 2013 ist Hans-Jörg Aulich mit seiner Spedition ins Industriegebiet Achenbach nach Brambauer gezogen. Auf Lüner Gelände – größtenteils. Dass Teile jedoch auf Dortmunder Gebiet liegen, wäre fast zum Problem geworden.mehr...