Das Bundesinnenministerium hat den zweiten Lagebericht zu „Rechtsextremisten in den Sicherheitsbehörden“ vorgelegt. Auch in Nordrhein-Westfalen wurden Verdachtsfälle untersucht. von Anne-Beatrice Clasmann
Hunderttausende Menschen aus der Ukraine suchen in Deutschland Zuflucht. Es gilt die Regel: Wo schon viele sind, wollen noch mehr hin. Für Bürgermeister und Landräte ist das ein Problem. von David Hutzler, Anne-Beatrice Clasmann
Bislang sind mehr als zwei Millionen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Ein Gros von ihnen in das Nachbarland Polen. Doch die Verteilung in den europäischen Ländern könnte sich noch ändern. von Anne-Beatrice Clasmann, dpa
Schlagstock statt Schusswaffe und bessere Auswahlverfahren. Zwei Experten machen Vorschläge für Reformen bei der Polizei. Die dürften bei konservativen Innenpolitikern wohl nicht gut ankommen. von Anne-Beatrice Clasmann, dpa
In Hamburg verhinderten Sicherheitsbehörden einen Terroranschlag des Sohnes eines bekannten radikalen Salafisten. Das wirft den Blick auf die Frage: Inwiefern radikalisieren Eltern ihre Kinder? von Anne-Beatrice Clasmann
Vor dem Wochenende schnell in den Laden, Gras kaufen. Bis das in Deutschland Realität wird, dauert es wohl noch ein wenig. Viele praktische Fragen sind noch offen - auch aus Sicht der Polizei. von Anne-Beatrice Clasmann
Mittlerweile hat die Polizei weniger „Gefährder“ im Blick als noch vor einigen Jahren. Trotzdem nimmt die Gefahr, die hierzulande von islamistischen Extremisten ausgeht, nicht ab. von Anne-Beatrice Clasmann