Das besondere BVB-Jahr 1963 (5) Eine Norwegenreise und Händeschütteln mit dem US-Vize

Lothar Emmerich bejubelt ein Tor.
Lothar Emmerich war beim BVB sehr erfolgreich. © Archiv
Lesezeit

Borussia Dortmund, der Deutsche Fußballmeister 1963, musste in der ersten Runde des Europapokals der Landesmeister gegen Lyn Oslo ran, den amtierenden Meister Norwegens. Als die Dortmunder Delegation am Tag vor dem Match am 24. September 1963 in ihrem Hotel in Oslo ankam, staunte sie fast die sprichwörtlichen Bauklötze. Fußball galt bekanntermaßen nicht als Volkssport Nummer eins in „Norge“. Diesen Rang nahm damals wie heute uneingeschränkt der Skisport in all seinen Ausprägungen ein.

Deshalb war die Überraschung über die enorme Anzahl von Sicherheitskräften und Journalisten groß bis riesengroß. Wohin man sah: Polizisten und Reporter. „Donnerwetter, was sind wir wichtig“, war der allgemeine Tenor. Mit stolzgeschwellter Brust ob ihrer Bedeutung betraten die Schwarzgelben das Hotel-Foyer. An der Rezeption landeten sie allerdings schnell wieder auf den Boden der Tatsachen, als sie feststellen mussten, dass dort der eigentliche Grund für den Massenauflauf anzutreffen war: der US-amerikanische Vize-Präsident Lyndon B. Johnson war im Rahmen seiner Norwegen-Visite ebenfalls hier abgestiegen und der Magnet für die internationale Aufmerksamkeit. Aber immerhin: Shakehands mit dem US-Vize – das kommt nicht alle Tage vor.

BVB setzt sich durch

Lyn Oslo, der Society-Klub aus Norwegens Hauptstadt, zelebrierte als Gastgeber alle olympischen Tugenden des reinen Amateursports. Zwar gewannen die Borussen das Auswärtsspiel mit 4:2, die Platzherren hielten sich aber sehr wacker. Bester Borusse war Reinhold Wosab, der als Torschütze und Vorbereiter weiterer Treffer zum Garanten des Erfolges avancierte. Strömender Regen beeinträchtigte das Rückspiel am 2. Oktober in der Kampfbahn Rote Erde. Deshalb erlebten auch nur 12.000 Besucher die Partie. Bernhard Wessel im Tor der Borussen musste mehrfach seine gute Form in die Waagschale werfen, um den letztlich ungefährdeten 3:1-Sieg unter Dach und Fach zu bringen.

Eine besondere Ehre wurde während des Festbanketts im „Römischen Kaiser“ Borussias Alt-Internationalen August Lenz zuteil. Generalsekretär Nicolai Johansen überreichte ihm in Würdigung seiner sportlichen Verdienste die Ehrennadel des Norwegischen Fußballverbandes. Mit diesen beiden Siegen war für den BVB der Weg frei für das Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister, in dem der Gegner fast übermächtig schien: Benfica Lissabon, die Mannschaft der Weltstars Eusebio und Coluna. Benfica Lissabon, der zweifache Europacupsieger und Gewinner des Weltpokals.