News und Gerüchte Bayern-Star Musiala droht Ausfall gegen den BVB

Jamal Musiala musste verletzt vom DFB-Team abreisen.
Jamal Musiala musste verletzt vom DFB-Team abreisen. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Hier gibt es alle Neuigkeiten und Gerüchte rund um Borussia Dortmund:


<<< News-Ticker aktualisieren >>>

20. März, 11.45 Uhr: Musiala reist verletzt vom DFB-Team ab

Jamal Musiala steht für den Neustart der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht zur Verfügung. Der Mittelfeldstar des FC Bayern München musste wegen eines Muskelfaserrisses im linken Oberschenkel abreisen. Eine Nachnominierung nimmt Bundestrainer Hansi Flick für den 20-Jährigen nicht vor. „Wir alle haben gehofft, dass Jamal fit ist, weil er einzigartige Qualitäten hat“, sagte Flick am Montag. Auf sein neues geplantes Offensivgespann aus Musiala und dem Leverkusener Florian Wirtz muss er weiter verzichten.

Musiala war am Vorabend beim 1:2 des FC Bayern auswärts gegen Bayer Leverkusen zur Pause eingewechselt worden. Die Münchner verloren durch die Niederlage die Tabellenführung. Sie treffen nach der Länderspielpause am 1. April zu Hause auf den aktuellen Spitzenreiter Borussia Dortmund. Wie lange Musiala ausfällt, teilten der Deutsche Fußball-Bund und der FC Bayern am Montag nicht mit. „Wir wünschen ihm, dass er so schnell wie möglich fit ist“, sagte Flick.


17. März, 18.49 Uhr: Köln-Trainer Baumgart kritisiert Modeste-Wechsel

Für Kölns Trainer Steffen Baumgart hat sich der frühere FC-Torjäger Antony Modeste mit dem Wechsel zu Borussia Dortmund verpokert. „Er hat sich sportlich falsch entschieden. Aus sportlicher Sicht hätte er bei uns bleiben müssen, das wäre für alle das Beste gewesen“, sagte Baumgart bei Sky. Auf die Frage, ob ihm beim Anblick von Modeste auf der Bank das Herz blute, antwortete Baumgart: „Ja.“

Der 34 Jahre alte Modeste war im vergangenen Sommer für geschätzte fünf Millionen Euro nach Dortmund gewechselt, wo sich der Franzose aber keinen Stammplatz erkämpfen konnte und bislang komplett enttäuscht hat. „Modeste hat einen Vorteil: Er verdient etwas mehr in Dortmund als in Köln. Er hat aber vorher schon genug verdient“, sagte Rekord-Nationalspieler und Sky-Experte Lothar Matthäus: „Wenn er sich in Köln ein Denkmal hätte machen wollen, dann hätte er nicht nach Dortmund wechseln müssen.“


17. März, 13.40 Uhr: CL-Viertelfinale: City gegen Bayern – Real trifft auf Chelsea

Für den FC Bayern München gibt es im Viertelfinale der Champions League ein Wiedersehen mit seinem Ex-Trainer Pep Guardiola. Dessen Team Manchester City wurde dem deutschen Meister am Freitag bei der Auslosung in Nyon am Sitz der Europäischen Fußball-Union UEFA als Gegner zugelost. Die Bayern sind der letzte verbliebene Bundesligist in der Königsklasse. Im Achtelfinale waren Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und RB Leipzig gescheitert. Man City ist derzeit hinter dem FC Arsenal Zweiter der englischen Premier League. Im Achtelfinale hatten sich Guardiolas Schützlinge auch dank einer Fünf-Tore-Gala von Stürmerstar Erling Haaland gegen Leipzig durchgesetzt. „Das ist die Paarung, die in diesem Viertelfinale die beste ist. Ich spiele gerne gegen die Guten. Da sind unsere Jungs immer konzentriert“, sagte Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic und bezeichnete City als den stärksten Gegner. „Das ist wieder ein kleines Finale für uns“, sagte Salihamidzic.

Die Münchner hatten in der ersten K.o.-Runde mit zwei Siegen das Star-Ensemble von Paris Saint-Germain um Lionel Messi und Kylian Mbappé ausgeschaltet. Schon in der Gruppenphase hatte das Team von Trainer Julian Nagelsmann alle sechs Partien gewonnen und ist ein Topfavorit auf den Titelgewinn. „Ich wüsste keine Mannschaft, die „Juhu“ schreit, wenn sie auf den FC Bayern trifft“, hatte Bayern-Kapitän Thomas Müller zuletzt selbstbewusst gesagt. In der Vorsaison waren die Bayern im Viertelfinale allerdings überraschend am FC Villarreal gescheitert. Die Viertelfinal-Hinspiele werden am 11. und 12. April ausgetragen. Die Rückspiele sind für die Woche darauf angesetzt. Die Bayern spielen zunächst auswärts und haben in der entscheidenden Partie Heimrecht. Im möglichen Halbfinale wäre der Sieger des Duells zwischen Titelverteidiger Real Madrid und dem FC Chelsea der Gegner des FC Bayern. In den weiteren Viertelfinals treffen Benfica Lissabon und Inter Mailand sowie AC Mailand und SSC Neapel aufeinander. Das Endspiel findet am 10. Juni in Istanbul statt.


17. März, 12.17 Uhr: Sonderverkehr zum BVB-Heimspiel gegen Köln

Rund um das BVB-Heimspiel gegen den 1. FC Köln kann es zu Verkehrsproblemen kommen. „Aufgrund mehrerer Parallelveranstaltungen rund um das Heimspiel gegen den 1. FC Köln werden zahlreiche Parkplätze am Stadion bereits belegt sein. Wir bitten wir alle Stadionbesucher, bei der An- und Abreise genügend Zeit einzuplanen und bestenfalls auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Sonderzüge und außerplanmäßige Halte am Stadion ergänzen am Samstag den fahrplanmäßigen Verkehr“, schreibt der BVB in einer Mitteilung.

Anreise:

Aus Hamm über Bönen, Unna, Holzwickede, Do.-Sölde, Do.-Aplerbeck und Do.-Hörde fährt am 18.03.2023 ein Sonderzug der Eurobahn um 16.02 Uhr mit Ankunft Do.-Signal Iduna Park um 16.37 Uhr.

Aus Richtung Bestwig (über Meschede, Freienohl, Oeventrop, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg) hält der Regionalexpress (RE) 57 Samstag außerplanmäßig in Do.-Signal Iduna Park um 16.16 Uhr, 17.16 Uhr und 18.16 Uhr. Auf der Rückfahrt von Do.-Hbf. hält der RE 57 außerplanmäßig in Do.-Signal Iduna Park um 16.46 Uhr und 17.46 Uhr.

Neu seit Dezember 2022 ist die Verbindung aus Siegen (über Kreuztal, Kirchhundem, Lennestadt, Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena, Letmathe und Witten) mit dem RE 34 z. B. um 14.08 Uhr ab Siegen und Ankunft um 15.59 Uhr in Do.-Hbf. und Abfahrt Siegen um 16.08 Uhr und Ankunft in Do.-Hbf um 18.04 Uhr.

Aus Richtung Münster/Coesfeld/Lünen sowie Hamm/Kamen fahren die fahrplanmäßigen Regelverkehre nach Do.-Hbf.

Abreise:

Ab Do.-Signal Iduna Park fahren Sonderzüge um 20.52 Uhr nach Paderborn (über Do.-Hörde, Do.-Aplerbeck, Do.-Sölde, Holzwickede, Unna, Werl, Soest, Bad Sassendorf, Lippstadt, Geseke, Salzkotten und Schermede) und um 21.02 Uhr Richtung Hamm (über Do.-Hörde, Do.-Aplerbeck, Do.-Sölde, Holzwickede, Unna und Bönen).

Der RE 57 hält außerplanmäßig in Do.-Signal Iduna Park um 20.46 Uhr zur Weiterfahrt Richtung Bestwig über Do.-Hörde, Do.-Aplerbeck-Süd, Fröndenberg, Wickede, Arnsberg, Oeventrop, Freienohl und Meschede.

Ein Sonderzug der DB fährt um 21.03 Uhr ab Do.-Signal Iduna Park zum Do.-Hbf. (an 21.08 Uhr).

Ein Sonderzug der DB fährt um 21.12 Uhr ab Do.-Hbf. nach Lünen (an 21.28 Uhr).

In Richtung Münster/Coesfeld/Lünen, Schwerte/Iserlohn, Witten/Plettenberg/Kreuztal/Siegen sowie Hamm/Kamen fahren ansonsten die fahrplanmäßigen Regelverkehre ab Do.-Hbf.

Zu weiteren Fahrplandetails wird auf die einschlägigen Online-Informationen (z. B NWL-Info.de) verwiesen.

Inhaber eines „Print@Home-Tickets“ oder eines „mobile Tickets“ (Apple Wallet) müssen zusätzlich zur Eintrittskarte eine DSW21-Fahrkarte mit sich führen, um am Veranstaltungstag die Verkehrsmittel des VRR, WestfalenTarif, VRS, AVV (2. Klasse) zu nutzen. Die DSW21-Fahrkarte kann kostenfrei unter https://kombiticket.dsw21.de/ bestellt werden.


16. März, 11.50 Uhr: Haller und Kobel für Nationalmannschaften nominiert

BVB-Stürmer Sebastien Haller ist erstmals nach seiner Krebserkrankung wieder zur Nationalmannschaft eingeladen worden. Die Elfenbeinküste spielt in der Qualifikation für den Afrika-Cup am 24. und 28. März gegen die Komoren. Der zuletzt angeschlagene Gregor Kobel ist für die Schweiz nominiert worden. Die „Nati“ spielt in der EM-Qualifikation gegen Belarus (Samstag, 25. März, 18 Uhr) und gegen Israel (Dienstag, 28. März, 20.45 Uhr).


16. März, 10.41 Uhr: ZDF lädt Eberl aus Sportstudio aus

RB Leipzigs Sportdirektor Max Eberl wird am Samstagabend nicht wie geplant im „Sportstudio“ des ZDF zu Gast sein. Der Sender verzichtet auf einen Auftritt des 49-Jährigen, da auf Eberls Wunsch hin „bestimmte Themen („Causa Gladbach“) weitgehend“ ausgeklammert werden sollten. Das teilte das ZDF am Donnerstag mit. Diesem Wunsch wollte die Sportstudio-Redaktion nicht entsprechend. Stattdessen wird am Samstag Marius Bülter vom FC Schalke 04 zu Gast sein. Eberl hatte in der Woche vor dem Spiel gegen seinen Ex-Klub Mönchengladbach am vergangenen Samstag auf mediale Auftritte verzichtet. Am Tag nach der Begegnung redete der Manager im „Doppelpass“ des TV-Senders Sport1 allerdings ausführlich über seinen Ex-Verein und das Unverständnis einiger Fans über seinen neuen Job in Leipzig.

„Nach einer frühzeitigen Zusage sehe ich nun von meinem Besuch im ZDF Sportstudio am kommenden Samstag ab“, teilte Eberl auf dpa-Anfrage mit. Er habe sich den Themen abseits des Platzes rund um das Spiel gegen Gladbach gestellt, obwohl er damit habe abschließen wollen. „Vielmehr wurde es mir teilweise so ausgelegt, als würde ich die Diskussionen aktiv anheizen wollen. Das war, bei aller Emotion, nicht meine Absicht“, sagte Eberl.


16. März, 10.24 Uhr: Infantino erneut zum FIFA-Präsidenten gewählt

Auch ohne Unterstützung aus Deutschland ist FIFA-Präsident Gianni Infantino im Amt bestätigt worden. Der 52 Jahre alte Schweizer wurde am Donnerstag beim Kongress des Fußball-Weltverbands in Kigali zum insgesamt dritten Wahl an die Spitze gewählt, er tritt seine zweite vollständige Amtszeit an. Die Abstimmung erfolgte in der BK Arena der ruandischen Hauptstadt per Akklamation – die Delegierten zeigten mit Applaus ihre Zustimmung, Infantino war der einzige Kandidat. „Alle, die mich lieben, alle die mich hassen, ich weiß, es gibt da ein paar – ich liebe euch alle“, sagte Infantino nach seiner Wahl. FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura erwiderte umgehend: „Wir lieben Sie, Präsident.“ Infantino kündigte an, weiter hart zu arbeiten, „um die Welt des Fußballs zu vereinen“.

Der Deutsche Fußball-Bund hatte wie auch der schwedische und der norwegische Verband am Mittwoch angekündigt, den Schweizer nicht aktiv unterstützen zu wollen. Die FIFA müsse „im Umgang mit den nationalen Verbänden deutlich offener und transparenter werden“, begründete DFB-Präsident Bernd Neuendorf. „Sie sollte im eigenen Interesse erklären, wie und warum bestimmte Entscheidungen zustande kommen und wer an ihnen mitgewirkt hat. Das ist zuletzt nicht immer der Fall gewesen.“


16. März, 10.05 Uhr: BVB lädt zum öffentlichen Training
Borussia Dortmund lädt am kommenden Dienstag (21. März, 15.30 Uhr) zum öffentlichen Training nach Brackel. Aufgrund der Länderspielpause wird Edin Terzic nur ein kleiner Kader zur Verfügung stehen. Alle organisatorischen Hinweise gibt es hier.


15. März, 14.37 Uhr: Matthias Bäumer in BVB-Aufsichtsrat bestellt

Die Borussia Dortmund KGaA hat einen neuen Aufsichtsrat bestellt. Matthias Bäumer folgt auf den zurückgetretenen Ex-Puma-Chef Björn Gulden.

„Auf Antrag der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (fortan „Gesellschaft“) hat das Amtsgericht Dortmund Herrn Matthias Bäumer, General Manager Business Unit Teamsport der PUMA SE, Herzogenaurach, zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft bis zur Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitgliedes durch die Hauptversammlung der Gesellschaft bestellt“, erklärt die BVB KGaA in einer Mitteilung. Hintergrund ist der Rücktritt von Ex-Aufsichtsrat Björn Gulden zum 31. Dezember 2022. Gulden ist im Winter als CEO von BVB-Anteilseigner Puma zu Adidas gewechselt.

Den Aufsichtsrat der BVB KGaA leitet Christian Kullmann (Evonik), sein Stellvertreter ist Ulrich Leitermann (Signal Iduna). Außerdem gehören dem Gremium nun Matthias Bäumer (Puma), Judith Dommermuth (1&1), Bernd Geske (Aktionär), Bodo Löttgen (CDU NRW), Dr. Reinhold Lunow (Präsident BVB e.V.), Prof. Bernhard Pellens (Uni Bochum) und Silke Seidel (DSW 21, Vizepräsidentin BVB e.V.) an.

„Wir kennen Matthias Bäumer seit vielen Jahren, sind schon einen langen Weg gemeinsam gegangen und haben ein gewachsenes Vertrauensverhältnis. Wir sind froh, dass in Matthias Bäumer ein Mann, der über große Expertise im Sport- und insbesondere im Fußball-Business verfügt, Mitglied unseres Aufsichtsrates wird“, sagt Borussia Dortmunds Vorsitzender der Geschäftsführung, Hans-Joachim Watzke.


15. März, 10.01 Uhr: Matthias Sammer sorgt sich um den deutschen Fußball

BVB-Berater Matthias Sammer macht sich Sorgen um den deutschen Fußball. Der FC Bayern München sei zwar eine Weltklasse-Mannschaft, aber „dahinter waren wir erstmal froh, dass drei andere noch weitergekommen sind, die Vorrunde überstanden haben. Das war ok. Aber danach wurde die Luft dünner“, sagte Sammer nach dem 0:7-Debakel von RB Leipzig in der Champions League bei Manchester City als Experte von Amazon Prime Video. „Das muss man in aller Sachlichkeit, aber auch in aller Klarheit in den Mittelpunkt stellen.“

Man müsse auch wieder über die Tugenden sprechen dürfen, die Deutschland stark gemacht haben und verwies auf Punkte wie Athletik, Physis oder Siegermentalität. Lange Zeit habe es in Deutschland nur geheißen: „Wir müssen über den Tellerrand hinausschauen. Wir müssen nach Amerika schauen, wir müssen da schauen. Wir müssen überall schauen. Wir haben gar nicht mehr geschaut, was uns eigentlich mal stark gemacht hat. Deshalb glaube ich, um nach vorn zu kommen, müssen wir einen Schritt zurückgehen und wieder an grundlegenden Dingen arbeiten.“ Sammer monierte auch, dass die Ausdauerthematik inzwischen verpönt sei. „Bitte nicht unsere Grundlagen verlieren. Das ist nur eine kleine Anregung. Ich bin nicht der liebe Gott, ich habe nicht den Fußball erfunden. Aber mir fallen ein paar Dinge auf“, so Sammer.


15. März, 09.23 Uhr: Haaland mit Fünferpack – Guardiola verhindert Rekord

Die Rekordmarke von fünf Treffern in einem Spiel kannte Erling Haaland ganz genau. Wie aus der Pistole geschossen antwortete er ins Mikrofon, dass dieses Kunststück in der Königsklasse vor ihm schon Lionel Messi, einst beim 7:1 gegen Bayer Leverkusen, und Luiz Adriano im Trikot von Schachtjor Donezk glückte. Doch keiner schaffte es in so jungen Jahren wie der erst 22-jährige Stürmer von Manchester City beim 7:0 an Dienstagabend in der Champions League gegen RB Leipzig. „Das ist ein fantastisches Gefühl, ich bin wirklich stolz und happy“, sagte der Norweger und schnappte sich vom Schiedsrichter den Ball als Trophäe für einen unvergesslichen Abend im Etihad-Stadium, wo es nach jedem seiner Treffer sowie bei seiner Auswechslung in der 63. Minute „Haaland, Haaland“-Gesänge gab.

Auch Pep Guardiola war hin und weg von Haalands Naturgewalt auf dem Rasen. „Erling war großartig, aber alle waren außergewöhnlich. Fünf in 60 Minuten. Unglaublicher Typ, riesiges Talent. Power, Mentalität, er ist ein Seriensieger. Wirklich gut“, lobte Guardiola und bekam von seinem Superstar bei der innigen Umarmung noch einen Rüffel mit. „Ich habe ihm (Pep Guardiola) gesagt, dass ich gerne einen doppelten Hattrick erzielt hätte, aber was soll ich machen?“ Das norwegische Kraftpaket lief bei Regen und teilweise Schneetreiben zu Höchstform auf.


14. März, 12.22 Uhr: Freiburg-Trainer Christian Streich verlängert Vertrag

Christian Streich ist auch in der kommenden Saison Trainer des SC Freiburg. Wie der Fußball-Bundesligist und Europa-League-Teilnehmer am Dienstag mitteilte, hat der 57-Jährige seinen Vertrag in Freiburg einmal mehr verlängert. Damit wird der gebürtige Südbadener im Sommer in seine 13. Saison mit dem derzeit sehr erfolgreichen Sport-Club gehen. Zur neuen Laufzeit machte der Verein wie üblich keine Angaben, Streich verlängert seinen Kontrakt in der Regel jedoch um jeweils ein Jahr. „Das Trainerteam um Christian Streich arbeitet Tag für Tag sehr detailverliebt und mit maximalem Einsatz an der Entwicklung unserer Mannschaft. Wir bleiben auf unserem Weg“, sagte Sportvorstand Jochen Saier. Mit Streich verlängerten auch die Co-Trainer Patrick Baier, Florian Bruns und Julian Schuster ihre Verträge, sodass das Trainerteam komplett zusammenbleibt. „Es ist schön, dass wir nach wie vor gerne ins Trainerbüro kommen“, erklärte Streich. „Die Konstellation hier ist besonders und es ist mir eine Freude, gemeinsam mit meinen Trainerkollegen bei diesem Verein weiter arbeiten zu können.“ Unter Streich feierte Freiburg im vergangenen Jahr eine seiner erfolgreichsten Spielzeiten. Mit Rang sechs gelang der Einzug in die Europa League, wo die Breisgauer am Donnerstag (18.45 Uhr/RTL+) Juventus Turin zum Rückspiel im Achtelfinale erwarten. Zudem standen die Badener erstmals im Finale des DFB-Pokals, in dem sie aber RB Leipzig unterlagen. Aktuell stehen sie in der Bundesliga auf dem fünften Tabellenplatz sowie im Pokal-Viertelfinale.


14. März, 11.57 Uhr: Sport1: Chelsea traf sich mit Kobel-Beratern

Laut „Sport1“ hat der FC Chelsea ein Auge auf BVB-Torhüter Gregor Kobel geworfen. Angeblich soll es im Rahmen des Achtelfinal-Rückspiels in London sogar ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der „Blues“ und den Beratern von Gregor Kobel gegeben haben. Der Schweizer wird von der Agentur SBE Management AG vertreten. Es soll sich jedoch mehr um einen Interessenaustausch als um konkrete Verhandlungen gehandelt haben. Kobel forciere demnach keinen Abgang, der Schlussmann fühle sich wohl bei Borussia Dortmund.


13. März, 20.50 Uhr: BVB soll Interesse an Anton Stach haben

Anton Stach spielt bislang eine starke Saison bei Mainz 05. Das soll das Interesse diverser Klubs hervorgerufen haben. Auch Borussia Dortmund soll laut „Sky“ ein Auge auf den 24-Jährigen geworfen haben. Neben dem BVB sollen sich auch Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach sowie Vereine aus der Premier League und der Serie A mit dem defensiven Mittelfeldspieler beschäftigen. Stach hat am Bruchweg zwar noch einen Vertrag bis 2024, soll aber einen Wechsel in diesem Sommer favorisieren. Im Raum steht eine Ablöse von zehn bis 15 Millionen Euro.


13. März, 11.16 Uhr: BVB-U19-Halbfinale gegen Hertha angesetzt

Am Samstag machte die BVB-U19 dank des 2:1-Sieges bei Bayer Leverkusen den Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft klar. Im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft tritt die Mannschaft von Trainer Mike Tullberg gegen Hertha BSC an. Jetzt wurden die Duelle mit dem Hauptstadtklub zeitgenau angesetzt:

  • Montag, 10.04.2023, 11 Uhr: Hertha BSC – BVB
  • Samstag, 15.04.2023, 11 Uhr: BVB – Hertha BSC


12. März, 22.34 Uhr: Leipzig und Freiburg rücken an den BVB heran

Bundesliga-Tabellenführer FC Bayern München (52 Punkte, 5:3 gegen Augsburg) hat sich nach dem 24. Spieltag wieder einen Zwei-Punkte-Vorsprung auf Borussia Dortmund (50, 2:2 gegen Schalke) erarbeitet. Die Verfolger RB Leipzig (45, 3:0 gegen Mönchengladbach) und SC Freiburg (45, 2:1 gegen Hoffenheim) rücken durch ihre Siege näher an den BVB heran. Auch Union Berlin hat nach dem 1:1 beim VfL Wolfsburg 45 Zähler auf dem Konto.


09. März, 23.08 Uhr: Di Maria schießt Juve zum Sieg gegen Freiburg

Der SC Freiburg hat im größten internationalen Spiel der Vereinsgeschichte die Chance auf den Viertelfinal-Einzug in der Europa League gewahrt. Die Mannschaft von Trainer Christian Streich verlor zwar am Donnerstag beim italienischen Fußball-Rekordmeister Juventus Turin mit 0:1 (0:0), darf im Rückspiel in einer Woche aber noch auf das Weiterkommen hoffen. Der argentinische Weltmeister Angel Di Maria erzielte in der 53. Minute den Siegtreffer.


09. März, 20.54 Uhr: Leverkusen siegt in der Europa League – Union mit Aufholjagd

Bayer Leverkusen hat das Achtelfinal-Hinspiel der Europa League gegen den ungarischen Meister Ferencvaros Budapest mit 2:0 (1:0) gewonnen. Die Tore für den Bundesligisten erzielte Kerem Demirbay in der zehnten Minute und Edmond Tapsoba (86.). Für den achten Einzug ins Viertelfinale eines Europapokals legte das Team von Trainer Xabi Alonso einen guten Grundstein. Die Werkself muss sich dennoch steigern, denn für das Rückspiel in einer Woche zieht der 33-malige ungarische Meister extra in die fast 70.000 Zuschauer fassende Puskas-Arena um, in der am 31. Mai auch das Endspiel stattfindet.

Derweil hat sich Union Berlin die Chance auf das Weiterkommen erhalten. Im Achtelfinal-Hinspiel erkämpften sich die „Eisernen“ am Donnerstag nach dreimaligem Rückstand noch ein 3:3 (1:1) gegen Union Saint-Gilloise. Im Rückspiel in einer Woche brauchen die Berliner nun einen Sieg, um nach der regulären Spielzeit weiterzukommen. Ein Remis würde Verlängerung und ein mögliches Elfmeterschießen bedeuten.


09. März, 16.05 Uhr: Dank BVB-Auktion 70.000 Euro für die Erdbebenopfer

Die Versteigerung der von den BVB-Profis getragenen Sondertrikots aus der Partie gegen Hertha BSC brachte die stolze Summe von 70.000 Euro ein. Das Geld kommt laut Vereinsangaben den Erdbebenopfern aus der Türkei und Syrien zugute. „Für uns war es eine Selbstverständlichkeit, die riesige Aufmerksamkeit rund um das Sondertrikot auch dazu zu nutzen, um etwas Gutes zu tun. Der Mannschaft und dem gesamten Verein war es ein großes Anliegen, einen Beitrag zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung vor Ort zu leisten“, wird Geschäftsführer Carsten Cramer zitiert.


09. März, 14.05 Uhr: DFB terminiert Spieltage 30 bis 34 in der 3. Liga

Der DFB hat in der 3. Liga die Spieltage 30 bis 34 zeitgenau terminiert. Die BVB-U23 spielt dabei in drei von fünf Fällen am selben Tag wie die Profis. Am Samstag (1. April / 14 Uhr) erwartet die Mannschaft von Jan Zimmermann den Halleschen FC. Am 8. April (14 Uhr) gastiert die BVB-U23 beim MSV Duisburg, ehe sie am 15. April (14 Uhr) den SV Meppen empfängt. Unter Flutlicht treten die Schwarzgelben indes am 24. April (Montag / 19 Uhr) beim SC Verl an, ehe sie am 29. April (Samstag / 14 Uhr) die SV Elversberg erwarten.


08. März, 20.10 Uhr: Ex-Borusse Julio Cesar feiert seinen 60. Geburtstag
Zwei Mal Deutscher Meister (1995 und 1996), Champions-League-Sieger, Weltpokalsieger. Diese vier Titel hat Julio Cesar mit dem BVB gewonnen. Viele bezeichnen ihn als einen der besten BVB-Abwehrspieler aller Zeiten. Heute feiert der Brasilianer seinen 60. Geburtstag.

Cesar verfügte über einen außergewöhnlichen Antritt, ein überaus sicheres Auge für jede Situation, ein feines Kopfballspiel, die Fähigkeit, Pässe über 50 und mehr Meter exakt in den Fuß und in den Lauf seiner Mitspieler zu spielen, eine beeindruckende Souveränität im Stellungsspiel und in der Abwehrarbeit. Ein kleiner Schwachpunkt im Gesamtpaket war sein latenter Hang zum Leichtsinn.

Cesar wurde am 8. März 1963 in Bauru im Staat Sao Paulo geboren. Genau in jenem Ort in dem auch ein gewisser Pele das Licht der Welt erblickte. Der 60-fache brasilianische Nationalspieler wechselte zur Saison 1994/95 gemeinsam mit Andreas Möller von Juventus Turin zum BVB – und wurde ein richtungweisender Bestandteil der BVB-Abwehr.

Auch außerhalb des Sportplatzes machte der Abwehrrecke stets eine gute Figur. Cesar besaß in Turin Modehäuser, führte in Dortmund ein Restaurant, trug auch beim Training kostbare Uhren und war ein erklärter Liebling der Damenwelt. Nach der Spielzeit 1997/98 verließ Cesar den BVB und wechselte zu Botafogo Rio de Janeiro. Später kehrte er nochmals nach Dortmund zurück und beendete danach in seiner Heimat seine großartige Karriere.

Julio Cesar präsentiert die Meisterschale.
Mit dem BVB holte Julio Cesar zwei Deutsche Meisterschaften. © imago / Team 2


08. März, 10.34 Uhr: BVB-U19 empfängt Hajduk Split in Oberhausen

Die U19 von Borussia Dortmund trägt ihr Heimspiel im Viertelfinale der Youth League gegen Hajduk Split am 15. März (Mittwoch, 18.30 Uhr) in Oberhausen aus. Der kroatische Klub verfügt auch in Deutschland über eine große Fangemeinschaft. Für Split ist es das wichtigste internationale Spiel der Vereinsgeschichte seit Jahren. Der BVB rechnet aktuell mit rund 1000 Hajduk-Fans erwartet, darunter auch Anhänger der Ultra-Gruppe Torcida. Aus Sicherheitsgründen findet die Begegnung daher nicht im Jugendstadion in Brackel statt. Stattdessen weichen die Schwarzgelben ins Stadion Niederrhein nach Oberhausen aus. Dort hat zuletzt auch die BVB-U23 ihr Heimspiel gegen Waldhof Mannheim ausgetragen.


07. März, 13.29 Uhr: BVB-Derby gegen Bochum am Freitagabend
Die Deutsche Fußball Liga hat am Dienstag den 30. Bundesliga-Spieltag zeitgenau terminiert. Borussia Dortmund eröffnet am Freitagabend (28. April, 20.30 Uhr) im Signal Iduna Park gegen den VfL Bochum.