Menu
close
MENÜ
BVB
S04
VfL Bochum
Lokalsport
|
Dortmund
Lünen
Castrop-Rauxel
Schwerte
Werne
Selm
Olfen
Nordk.
Herbern
SUCHEN
search
close
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
BVB-Podcast
EinsMit
RN+ Abo
Direkt zur eZeitung
Abo-Shop
ticker4u - der Schulticker
Jobs finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
close
single
check
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
BVB
S04
VfL Bochum
Lokalsport
Dortmund
Lünen
Castrop-Rauxel
Schwerte
Werne
Selm
Olfen
Nordk.
Herbern
BVB-Podcast
EinsMit
RN+ Abo
Direkt zur eZeitung
Abo-Shop
ticker4u - der Schulticker
Jobs finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
Bildergalerie
Schützenfest-Samstag Teil 2
Der ABSV Henrichenburg feiert sein dreitägiges Schützenfest.
07.07.2019
/
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Anschließend ging es zum Großen Zapfenstreich, auf den benachbarten Supermarkt-Parkplatz. Das Protokoll ist streng: Regimentsführer Bernd Klöcker meldete den Antritt der drei Henrichenburger Bataillone an den Vorsitzenden Udo Beckmann. Letzterer meldete dies König Dennis Pieper, der dann den Großen Zapfenstreich “befahl”. Das Elmenhorster Blasorchester und der Spielmannszug Obecastrop sorgten für die musikalische Untermalung
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dem Marsch ins Festzelt, zum Bürgerball, schlossen sich dann zahlreiche Henrichenburger an.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dort empfing das Königspaar, Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm, zunächst die vormaligen Königs- und Thronpaare.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Dennis Pieper und Ann-Kathrin Ehm gehörte zunächst die Tanzfläche. Dann gesellten sich auch ihre Vorgänger dazu. Ex-König Willi Krämerkämper mit Christel Krämerkämper, Bernhard und Eda Böhm, Dieter und Rosi Schnadwinkel, Hansi Kranefoer und Ute Schroer vom 2017er Thron, Willi Kranefoer und Jutta Wiesmann, Bärbel und Klaus Marciniak. Ebenso Bernd Klöcker und Maria zur Nieden sowie Werner Wiesmann und Claudia Beckmann, die wohl zu den beliebtesten Königspaaren zählten. Auch Heinrich Wiesmann und Daniela Stiller fehlten nicht auf der Tanzfläche.
© Christian Püls
Nach knapp 25 Jahren überließ der ABSV einer neuen Band die Bühne. Der Mainstreet-Sänger spielte den Marsch live auf seiner Trompete. Hernach gehörte die Tanzfläche den zahlreichen Gästen beim Bürgerball.
© Christian Püls
Nach knapp 25 Jahren überließ der ABSV einer neuen Band die Bühne. Der Mainstreet-Sänger spielte den Marsch live auf seiner Trompete. Hernach gehörte die Tanzfläche den zahlreichen Gästen beim Bürgerball.
© Christian Püls
Nach knapp 25 Jahren überließ der ABSV einer neuen Band die Bühne. Der Mainstreet-Sänger spielte den Marsch live auf seiner Trompete. Hernach gehörte die Tanzfläche den zahlreichen Gästen beim Bürgerball.
© Christian Püls