Betrüger in Dorsten erfolgreich Seniorin fällt auf bekannte Masche herein

Eine Seniorin hält sich einen Telefonhörer ans Ohr.
Eine Seniorin aus Dorsten fiel wieder einem Betrüger zum Opfer. © dpa
Lesezeit

Eine Seniorin aus Dorsten wurde am Montag (21.11.) Opfer eines Betrugs durch falsche Polizeibeamte. Laut Auskunft der Polizei übergab sie ihnen Geld, Schmuck und ihre EC-Karte (inklusive der PIN).

Doch der Reihe nach: Zur Mittagszeit erhielt die Seniorin einen Anruf eines unbekannten Mannes, der sich ihr gegenüber als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft ausgegeben hat. Er teilte ihr mit, dass bei ihr eingebrochen werde solle. Sicherheitshalber solle sie ihre Wertsachen aushändigen. Dazu gab er ihr die Anweisung, die Wertsachen versteckt vor der Haustür zu deponieren.

Personenbeschreibung

Gegen 12.30 Uhr kam dann ein ihr nicht bekannter Mann, der die Sachen abholte. Die Dorstenerin wohnt am Wischenstück in Wulfen-Barkenberg. Die Seniorin gab folgende Beschreibung des Geldabholers ab: etwa 35 bis 38 Jahre alt, kurze dunkle Haare, Vollbart, dunklerer Hauttyp, anthrazitfarbener Parka, gepflegtes Erscheinungsbild, er sprach Deutsch.

Wer zu besagten Zeit verdächtige Beobachtungen (Personen, Fahrzeuge …) gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. (0800) 2361 111 zu melden.

Tipps der Polizei

Weil immer wieder Senioren auf diese Betrugsmasche hereinfallen, gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Polizei und Staatsanwaltschaft bittet Sie niemals um ihr Hab und Gut und holt die Wertsachen dann auch noch bei Ihnen ab oder lässt Sie diese an ungewöhnlichen Orten hinterlegen.
  • Wenn Sie am Telefon unsicher werden, ob der Anruf wirklich von der Polizei kommt, dann legen Sie auf, wählen die 110 und erkundigen sich bei den Kollegen der Polizeileitstelle. Seien Sie sich aber sicher, dass Sie wirklich aufgelegt haben, bevor Sie die 110 wählen. Auch hier haben Betrüger oft eine Notrufzentrale vorgegaukelt, weil die Angerufenen einfach weitergewählt haben, ohne den vorherigen Anrufe richtig zu beenden.
  • Rückversichern Sie sich bei Bekannten, Verwandten oder der Familie über den Wahrheitsgehalt der am Telefon gemachten Erzählungen – vor allem bei den sogenannten Schockanrufen.