
Der Hörder Frühling kehrt zurück – und das schöner und größer als je zuvor. Wenn nun noch das Wetter mitspielt, steht Hörde vom 24. bis zum 26. März (Freitag bis Sonntag) ein großartiger Frühlingsauftakt bevor. Veranstalter und Hörder Stadtbezirksmarketing freut das umso mehr, weil das beliebte Fest in den letzten beiden Jahren Corona-bedingt ausfallen musste.
Dafür soll es in diesem Jahr doppelt so schön werden oder – wie Veranstalter Rudi Isken sagt – „zehnfach so attraktiv“. Der Veranstaltungsbereich wird dafür ausgeweitet bis in die Seitenstraßen. Stände und Angebote ziehen sich wie beim Erntemarkt über die Hörder Rathausstraße und die Alfred-Trappen-Straße bis zum Friedrich-Ebert-Platz.
Damit können auch dort die Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen öffnen. Foad Boulakharif von der Agentur Schöne Märkte ist erstmals mit im Boot und hat dafür gesorgt, dass überall interessante Stände aufgebaut sind und die Besucherinnen und Besucher entlang alter Handwerkskunst und Blumen-Deko durch die Hörder City bummeln können.
Musik und Gaukler
Ein Schmied, Tischler und Münzsäger sind dabei, Bäcker, Messerschleifer und zum ersten Mal auch ein Böttcher. Kinder können bei der Korbflechterin mitarbeiten oder mit der Steinhexe Perlen auffädeln. „Es wird keine 0-8-15-Stände geben“, kündigt Foad Boulakharif an, sondern besondere Angebote wie Bunzlauer Keramik, Lakritz aus Schweden, Honig und Infos vom Dortmunder Imkerverein, handgenähte Kinderkleidung und Gartendeko.
Zwischendurch unterhalten der Gaukler Bagatelli und die Musikband Nebelheym die Besucher, Kinder wird es sicherlich auch Richtung Hörder Brücke ziehen, wo sie auf Ponys reiten können.

Der Friedrich-Ebert-Platz wird von mittelalterlichen Ständen belegt. Der Stiftsplatz hingegen gehört wie immer den Fahrgeschäften. Dort werden ein Riesenrad, Kinderkarussells, Twister und Autoscooter aufgebaut, kündigt Schausteller Rudi Isken an.
Zur Eröffnung am Freitag ab 15 Uhr gibt es eine halbe Stunde lang Gratisfahrten für alle Gäste. Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock besorgt dann an der Schlanken Mathilde den traditionellen Fassanstich. Das erste Fass Bier wird kostenlos ausgeschenkt.
Öffnungszeiten: Der Bauernmarkt öffnet erst am Samstag (25.3.) von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Die Fahrgeschäfte sind am Freitag und Samstag bis etwa 21 Uhr geöffnet, am Sonntag bis etwa 20 Uhr. Für den Aufbau wird der Stifts-Parkplatz ab Mittwoch (22.4.) gesperrt.