Dortmund sammelt Dortmund Alle Infos zum Panini-Sammelalbum

Redakteur
Ein Panini-Sammelalbum „Dortmund sammelt Dortmund“ ist vor der Skyline der Stadt zu sehen.
Natürlich sind auch der Florianturm im Westfalenpark und die Westfalenhalle Sticker-Motive im Panini-Sammelheft "Dortmund sammelt Dortmund". © Bernd Thissen/dpa; Collage: Zwingenberger
Lesezeit

Vor allem unter Fußballfans sind sie bekannt und beliebt: Die Sammelalben des italienischen Unternehmens Panini, in die man gesammelte Sticker einkleben kann. Mit „Dortmund sammelt Dortmund“ bekommt nun auch die Stadt Dortmund ihr eigenes Album. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Aktion zusammengestellt.

Was ist „Dortmund sammelt Dortmund“?

Bei „Dortmund sammelt Dortmund“ handelt es sich um ein exklusives Panini-Sammelalbum mit Stickern aus der Stadt, das vom Hamburger Unternehmen „Juststickit“ in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten und weiteren Partnern herausgegeben wird. Insgesamt gibt es 252 Klebebildchen, die auf 44 Seiten Platz finden. Die Sticker mit den Motiven aus Dortmund wurden in den Hallen des bekannten Herstellers Panini im italienischen Modena gedruckt – also auf den Maschinen, auf denen sonst die Bilder für Fußball-WM und -EM hergestellt werden.

Was und wer ist auf den „Dortmund sammelt Dortmund“-Stickern abgebildet?

Die Klebebilder zeigen vieles, was Dortmund ausmacht: Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte und der heutigen Zeit sind ebenso zu sehen wie bekannte Bauwerke, große Marken und Arbeitgeber und beliebte Festivals. Dabei dürfen prägende Themen wie der BVB oder die (ehemaligen) Brauereien der Stadt natürlich nicht fehlen. Die insgesamt 25 Sammelwelten, die das Panini-Album „Dortmund sammelt Dortmund“ umfasst, thematisieren folgende Gebiete:

  • Stadtgeschichte
  • Bauwerke
  • Sport
  • Kultur

Zu den 252 Motiven zählen unter anderem Tatort-Kommissar Dietmar Bär, BVB-Trainer Edin Terzic, das Alte Stadthaus, der Florianturm oder das Juicy Beats, aber auch beispielsweise RN-Redakteur Oliver Volmerich oder das Team von Radio 91.2.

Welche Arten von Stickern gibt es bei „Dortmund sammelt Dortmund“?

Neben vielen Einzelstickern müssen ins „Dortmund sammelt Dortmund“-Album auch Puzzlesticker (zum Beispiel Emscher-Flusslandschaft oder Westfalenhalle), die sich aus mehreren Einzelbildern zusammensetzen, eingeklebt werden. Darüber hinaus gibt es auch die aus den Fußball-Sammelalben bekannten Glitzersticker. 24 Motive verfügen über einen besonderen Glitzereffekt. Welche das konkret sind, bleibt aber zunächst ein Geheimnis und kann nur beim öffnen der Sticker-Tütchen herausgefunden werden. Die Glitzersticker sind aber nicht seltener als andere: Jedes Motiv gibt es gleich oft – das Grundversprechen von Panini.

Wo kann man das Panini-Sammelalbum und die Sticker kaufen?

Abonnenten der Ruhr Nachrichten aus Dortmund müssen nichts tun, um an ihr Panini-Sammelalbum zu kommen. Am Samstag, 26. August, liegt der Zeitung ein Exemplar von „Dortmund sammelt Dortmund“ bei. Sticker (Preis: 0,80 Euro für ein Tütchen mit fünf Bildern) und Alben (Preis: 2 Euro) sind in Dortmund und Umgebung überall dort erhältlich, wo es auch die Ruhr Nachrichten gibt, sowie bei weiteren Partnern und Einzelhändlern. Zudem kann man beides in unserem Online-Shop kaufen.

Wie lange läuft „Dortmund sammelt Dortmund“?

Die ersten Sticker und Alben gibt es am Samstag, 26. August, von 9.30 bis 17 Uhr exklusiv im Service-Center der Ruhr Nachrichten (Silberstraße 21). Der offizielle Verkauf von „Dortmund sammelt Dortmund“ beginnt dann am Montag, 28. August, an allen sonstigen Verkaufsstellen. Panini-Alben und Sticker sollen mindestens bis Ende Januar 2024 erhältlich sein.

Warum lohnt sich das Sammeln der Sticker doppelt?

Neben viel Spaß beim Sammeln und Tauschen der Sticker können Sammlerinnen und Sammler in den Genuss verschiedener Gutscheine kommen. Wer beispielsweise die vollständige Sammelseite zu Borussia Dortmund im Borusseum vorzeigt, bekommt beim Eintritt einen „2 für 1“-Vorteil. In der Kneipe Brüderlich gibt es ein Freigetränk (0,3 Liter), wenn man alle Sticker zur Seite „Bierstadt Dortmund“ eingeklebt hat. Darüber hinaus gibt es die Chance auf einen besonderen Preis: Wer den Goldsticker findet, der in einem Sticker-Tütchen der Startauflage versteckt ist, gewinnt eine Reise für zwei Personen in ein Vier-Sterne-Hotel auf der griechischen Insel Kreta.

Mehr Jobs