Im Februar waren sie noch kleine Fellknäuel. Nun haben sich die beiden Jaguarkinder in ihrem Außengehege des Dortmunder Zoos gezeigt. Unsere Fotostrecke zeigt, wie sehr das Zwillingspaar gewachsen ist und gibt Infos zu Fellfarbe, Lebensraum und mehr.
BRÜNNINGHAUSEN
von Robin Schäfer
, 07.08.2015, 15:05 Uhr
/ Lesedauer: 1 min
Der Junge kommt mit der charakteristischen Zeichnung ganz nach Papa Ruben.
Die knapp sechs Monate alten Jaguarkinder zeigen sich nun immer häufiger den Besuchern des Dortmunder Zoos. Unter der Beobachtung ihrer Eltern Ruben und Néri akklimatisieren sich die Raubkatzen seit einem Monat im Jaguarhaus. Nachdem sie sich in den ersten Wochen noch versteckten, spielen und klettern sie jetzt durch ihr Gehege.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Jaguar-Nachwuchs im Zoo
Großkatzen-Nachwuchs im Dortmunder Zoo: Seit dem Februar halten zwei Jaguarkinder ihre Eltern Néri und Ruben auf Trab. Es ist der erste Nachwuchs von Mutter und Vater Jaguar, die sich vorbildlich kümmern.
Die Zwillingskinder, ein Männchen und ein Weibchen, fallen durch die besondere Farbe ihres Fells auf. Das junge Männchen hat das charakteristische Punktemuster des Vaters geerbt, das Weibchen ist fast ganz schwarz – nur im Sonnenlicht kann man in der Schwärze das Muster der Flecken erkennen. Melanismus heißt diese Fellfärbung.
Die Jaguare haben sich dank vorbildlicher Pflege ihrer Eltern hervorragend entwickelt, erklärt der zuständige Tierpfleger. Für die vierjährige Néri und den ein Jahr jüngeren Ruben ist es der erste Nachwuchs. Der Jaguar ist auch das Wappentier des Zoos - allerdings in der klassischen Fellfärbung der beiden Dortmunder Männchen: Mit kreisförmigen Flecken, die häufig einen oder mehrere Tupfen umschließen.