Was Sie am Freitag in Dortmund wissen müssen: Tempo-30-Reaktionen, Zeugnisübergabe, geköpfte Rehe
Dortmund kompakt
Der Wall wird jetzt in der Nacht zur 30er-Zone, das sorgt für gemischte Gefühle bei den Dortmundern. Außerdem: So verläuft die Zeugnisübergabe im Lockdown. Und die Polizei sucht nach brutalen Wilderern.

Tempo 30 soll das Problem mit Rasern, Tunern und Posern auf dem Dortmunder Wall lösen. Das Geschwindigkeits-Limit sorgt für unterschiedliche Reaktionen. © Oliver Schaper
Das wird heute in Dortmund wichtig:
- Die Stadt Dortmund hat am Donnerstag die bisher höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen in dieser Woche gemeldet. Auch sind weitere Dortmunder an Covid-19 gestorben.
- Trotz des durch die Landesregierung verkündeten Impf-Stopps soll die Anmeldung für Termine im Dortmunder Impfzentrum für Menschen über 80 Jahre ab Montag (25.1.) möglich sein. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt aber schon jetzt vor Engpässen.
- Alle neuen Entwicklungen und Informationen bekommen Sie kostenlos in unserem Corona-Liveblog.
Das sollten Sie wissen:
-
In der Nacht zu Donnerstag war die Polizei wieder im Einsatz auf dem Wall, erneut wurden viele Verstöße geahndet und Platzverweise gegen die hiesigen PS-Protzer ausgesprochen. Ein Problem, das Dortmund schon länger beschäftigt. Deshalb gibt es jetzt einen neuen Lösungsansatz: Tempo 30 auf dem Wall, die ersten Schilder stehen bereits. (RN+)
Besonders die Anwohner des Wall hat die Verkündung der Geschwindigkeitsbegrenzung gefreut. Sie wundern sich aber, dass das erst jetzt kommt. Es gibt aber auch Befürchtungen. (RN+)
Gemischte Gefühle gibt es auch im Internet: Viele sehen in der Tempo-30-Maßnahme eine Strafe für alle, obwohl nicht alle die Schuld tragen. Hitzige Diskussionen und viel Frust und Ärger machten sich auf Facebook breit. (RN+)
Doch der Ärger um Raser und Tuner ist nicht in Dortmund erfunden worden. Erkenntnisse gibt es bereits aus Köln, Herten oder Bochum – so gehen andere Städte mit dem Problem um. Ein Experte ist besonders entsetzt: „Was in Dortmund passiert, ist für mich unvorstellbar“. (RN+) - Das Schulhalbjahr endet am 29. Januar. Damit fällt es in den gerade erst bis Mitte Februar verlängerten Corona-Lockdown, von dem auch die Schulen in Dortmund betroffen sind. Wie kommen die Dortmunder Schüler an ihre Halbjahres-Zeugnisse, wenn die Schulen geschlossen sind? (RN+)
- Die Trump-Ära ist Geschichte, Joe Biden ist der neue Präsident der USA. Das Ende der Präsidentschaft von Donald Trump wurde auch in Deutschland aufmerksam verfolgt. Der Dortmunder Amerikanistik-Professor Walter Grünzweig erzählt im Video, was der Machtwechsel in den Vereinigten Staaten von Amerika bedeutet. (RN+)
- Die Corona-Pandemie hat besonders den Einzelhandel schwer getroffen. In Dortmund gab es einen extremen Besuchereinbruch, über vier Millionen weniger Passanten waren 2020 auf dem Westenhellweg unterwegs. Der wohl heftigste in 50 Jahren. (RN+)
- Die Polizei Dortmund veröffentlichte gestern eine schreckliche Pressemitteilung: Im Dortmunder Nordosten wurden zwei Rehe auf grausame Art und Weise erlegt. Von den enthaupteten Wildtieren fand die Polizei nur noch die Köpfe. Jetzt sucht die Polizei öffentlich nach Zeugen – sollten die Täter gefunden werden, könnte ihnen eine harte Strafe drohen. Wir haben uns auch vor Ort umgehört.
Das Wetter:
Kurz vor dem Start des Wochenendes ist es am Morgen bewölkt in Dortmund, bei kühlen 4 Grad. Tagsüber wird es ein bisschen wärmer, es bleibt bedeckt, dafür bleibt es aber trocken. Auch in der Nacht gibt es Wolken und die Temperaturen sinken auf bis zu 0 Grad.
Hier wird geblitzt:
Münsterstraße, Widumer Straße, Weidenstraße, Preinstraße, An den Emscherauen, Brandisstraße, Wittichstraße, Woldenmey, Volksgartenstraße, Wischlinger Weg.
Mit unangekündigten Messungen ist jederzeit anderenorts zu rechnen.
So sieht die Verkehrslage aktuell aus:
Die interaktive Karte zeigt, wie stark die Straßen in Dortmund aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, können Sie auch kleinere Straßen sehen. Außerdem können Sie hier Radwege und den öffentlichen Nahverkehr abfragen.