Für das Wohl der Kinder brauchen wir mehr Pflichten für die Eltern
Wenn es um Kinder geht, wird die Debatte sehr schnell emotional. Nicht zuletzt vonseiten der Eltern will man sich keinen Meter in die Erziehung der Kinder hereinreden lassen. Dabei würde mehr Kontrolle den Jugendämtern die Arbeit erheblich erleichtern und obendrein den Kindern helfen.
Mindestens ein verpflichtendes Kita-Jahr ist nicht nur eine gute Vorbereitung für die Schule. In der Kita haben Erzieherinnen und Erzieher Kontakt zu den Kindern und merken schnell, wenn etwas im Argen liegt. Immer mehr Missbrauchsskandale kommen ans Licht, die zeigen: Kinder brauchen Menschen und Orte, denen sie vertrauen.
Die Kita kann so ein Ort sein. Ohne Kita kann es passieren, dass Kinder unentdeckt bis zur Einschulung bereits jahrelang Vernachlässigung, Misshandlung oder Gewalt erleben.
Ebenso ist es mit verpflichtenden Arztuntersuchungen. Dabei geht es nicht nur um Gewalt. Manchmal ist es auch nur eine simple Sehschwäche oder Entwicklungsverzögerung, die den Eltern im Alltag vielleicht kaum auffällt. Eltern dürfen entscheiden, wie sie ihre Kinder erziehen. Aber die ein oder andere Verpflichtung der Politik würde helfen, um Kinder besser zu schützen.