Trend: Makramee erobert die Wohnzimmer
Richtig geknotet
Makramee ist eine Knüpftechnik, die aus dem Orient stammt - und gerade ein Wohntrend. Mit nur wenigen Knoten können auch Anfänger dekorativen Wandschmuck erschaffen.

Makramee ist im Moment ein angesagter Wohntrend. Und man kann es leicht lernen. Ein Basic-Knoten, den man beherrschen sollte, ist der Weberknoten. Foto: Franziska Gabbert © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Makramee ist von den Profilen der Influencer in den sozialen Netzwerken ist es fast nicht mehr wegzudenken. Die Knüpftechnik, die ursprünglich aus dem Orient stammt, gehört zu den aktuellen Einrichtungstrends. Wer etwas Zeit übrig hat, kann mit nur wenigen Knottechniken Wandbehänge, Blumenampeln, auch Schmuck, Kleidung oder Rucksäcke ganz einfach selbst herstellen.
Makramee und Corona
Trendexpertin Nicolette Naumann glaubt: Dass Makramee ausgerechnet jetzt so ein großer Trend geworden ist, hängt auch mit der Corona-Pandemie zusammen. „Do-it-yourself hat während Corona einen starken Aufschwung bekommen. Wir waren ja dazu verdonnert, uns in unseren Wohnungen aufzuhalten.“ Makramee sei dann für viele ein Ausgleich zur Arbeit daheim geworden, sagt die Bereichsleiterin der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt.

Nachhaltige Knotentechnik: Makramee stammt ursprünglich aus dem Orient. Foto: Franziska Gabbert © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Nachhaltige Knotentechnik
Außerdem passe Makramee zum Zeitgeist und zum Thema Nachhaltigkeit, findet Neumann. Denn Makramee knüpft man in der Regel aus Baumwollgarn - ein nachwachsender Rohstoff.
„Meinen ersten Mini-Wandbehang habe ich vor Jahren aus Jutegarn geknotet“, erinnert sich Makramee-Expertin Stefanie Siebenländer, die ein Buch über die Knüpftechnik geschrieben hat. Zwei Basic-Knoten reichten schon aus, um einen Wandbehang knüpfen zu können. Neben dem passenden Garn, braucht man noch eine Schere. Dekoelemente wie Federn und Perlen und einen Dekoring aus Holz. Oder noch einfacher: einen Ast.
Anleitungen auf Youtube
Auf der Video-Plattform Youtube findet man unzählige Anleitungen für Makramee. „Hat man die Grundsätze einmal begriffen, ist es sehr schnell möglich, nicht mehr nach Vorlagen zu arbeiten, sondern kreativ-intuitiv“, sagt Naumann. „Gerade bei Wandbehängen kann man Muster sehr frei umsetzen.“
Tipp für Makramee-Garn
Die Trendexpertin hat noch einen Extra-Tipp für Makramee-Garn: „Man kann sogar alte Kleidungsstücke in Streifen schneiden und daraus Makramee flechten. Wer es hochwertiger mag, sollte Schurwolle verwenden. „Aber man sollte auf alle Fälle immer genügend Garn einplanen“, rät Siebenländer. Für einen Wandbehang können das schnell 100 oder 150 Meter sein - also eine ganze Menge. dpa Mehr Bastelideen zum Nachmachen finden Sie unter www.ruhrnachrichten.de/leben