Landesminister sangen beim Lüner Chorkonzert
Im Duett
Zwei singende Landesminister, eine Welturaufführung und stimmungsvolle Lieder – das 35. vorweihnachtliche Chorkonzert des Chorkreises Lünen-Lüdinghausen war ein Genuss. Über 700 Gäste erlebten am Sonntag im ausverkauften Heinz-Hilpert-Theater ein außergewöhnliches Konzert.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns (v.l.) freute sich sehr über den Besuch der beiden neuen Landesminister Rainer Schmeltzer und Christina Kampmann. Martin Bramkamp, Vorsitzender des Chorkreises Lünen-Lüdinghausen (vorne r.) führte durch das Programm.
Ich glaube, es muss wirklich etwas ganz Besonderes in der Luft liegen“, sagte Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns. Neben Amtskollegen benachbarter Städte begrüßte er die neue NRW-Familienministerin Christina Kampmann sowie den neuen Arbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer, der als Mitglied im MGV Germania Niederaden mitsang.
In ihrer Ansprache lobte Ministerin Kampmann das ehrenamtliche Engagement der Chöre und ging auch auf die Terroranschläge in Paris sowie die weltweiten Kriege und Konflikte ein. Kampmann: „Ich finde, dass gerade Musik dem, was auf dieser Welt passiert, etwas entgegensetzen kann.
Besinnliche Lieder im Programm
Mit besinnlichen Liedern wie „O du gnadenreiche Zeit“ eröffnete der Männergesangverein MGV Bork das Konzert. Es folgte der MGV Harmonie Nordkirchen, der die Weihnachtsbotschaft „Transeamus“ in lateinischer Sprache präsentierte. Besinnliche Momente bereitete der Singekreis Glocke Lüdinghausen in Begleitung eines Bläserquartetts der dortigen Musikschule.
Ob „Fröhliche Weihnacht“, „Hymne an die Nacht“ oder „Petersburger Schlittenfahrt“ – der Damensingkreis und der MGV Germania Niederaden sorgten mit ihrer Leiterin Simone Witt für musikalische Glanzpunkte. „Das Wort heißt Frieden“ – mit diesem Titel sprach die MGV Sängervereinigung Selm dem Publikum aus der Seele. Stimmgewaltig präsentierte der als Gast eingeladene Chor der Neuapostolischen Kirche Lünen das „Weihnachts-Wiegenlied“ und gefiel auch mit „Now at the Name of Jesus“.
Welche Überraschungen das Chorkonzert in Lünen bot
Mit dem harmonisch vorgetragenen Titel „Weihnachtsglocken“ erfreute der Männerchor Herbern das Publikum und auch Martin Bramkamp. Als Vorsitzender des Chorkreises und Moderator führte er charmant durch das Programm. Für Stimmenzauber sorgten der Frauen-Hobby-Chor Wethmar sowie der Polizeichor Quartettverein Selm, beide geleitet von Chordirektor Henryk Hans, der die Gesamtleitung des Konzertes inne hatte.
Welturaufführung mit den Ministern
Höhepunkt war die welturaufgeführte gemeinsame Interpretation von „O du fröhliche“, die beide Minister mit den Chören und dem Publikum sangen. „Das Programm war für mich eine perfekte Einstimmung auf den Advent. Es regte auch zum Nachdenken an, zum Beispiel über die Flüchtlingskrise“, meinte die Zuhörerin Gertrud Jünger.
- Kultur ,
- Musik ,
- Chor ,
- Chorkonzerte ,
- Weihnachtskonzert ,
- Heinz-Hilpert-Theater ,
- Lünen