Lüner City lud zu Geselligkeit an langen Tischen
Stadtpicknick und Weinfest
Stadtpicknick, Weinfest und weitere Aktionen wie ein Bücher-Flohmarkt an der evangelischen Stadtkirche St. Georg haben am verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt den Rahmen für einen gelungenen Einkaufsbummel gegeben. Sommermode, Sonnenbrillen, Eis und Kaltgetränke waren der Renner.

Eindrücke von Stadtpicknick und verkaufsoffenem Sonntag.
Bei sommerlichen Temperaturen lud das Stadtpicknick mit über 120 Tischen viele Menschen dazu ein, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie das Flair in der Lippestadt zu genießen. Dazu hatte der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Lünen-Mitte Tische und Bänke im Bereich Tobiaspark bis hin zur Persil-Uhr bereit gestellt und auch die Dekoration: Über 100 Frühlingspflanzen, die der City-Ring Lünen sponserte. Zudem stellte der Löschzug seine Fahrzeuge aus und informierte über vorbeugenden Brandschutz.
„Viele nette Leute“
„Wir lieben die Gemütlichkeit und sehen hier viele nette Leute wieder“, lobten Peter Glaeser und Roswitha Koch das Stadtpicknick. Beide gehörten zur Tisch-Gruppe „Skatclub 2 Asse“ aus Niederaden, bestehend aus Vertretern des Männergesangsvereins, Damensingkreis und der Kolpingsfamilie. Daneben präsentierten sich Minia, Selam, Mahlet, Merhawit und Tewen, die an ihrem Tisch vom Treffpunkt Neuland eine eritreische Kaffeezeremonie zelebrierten.
Der Seniorenbeirat Lünen informierte an seinem Tisch unter anderem über die Theatertreffs im Heinz-Hilpert-Theater und die Organisation des Fahrdienstes und erntete Lob. „Ich finde es toll, dass sich der Seniorenbeirat so bemüht, die Interessen älterer Menschen zu vertreten“, sagte Hildegard Schultz.
Anregung und Anerkennung
Unter dem Motto Einladung zum „Kultur-Picknicken“ präsentierte das Kulturbüro Lünen in Kooperation mit dem Theaterförderverein an seinem reich gedeckten Tisch am „Alten Markt“ den Theater-Spielplan 2017/2018, den Theatertreff, die Lüner Konzertreihe und das Festival Junges Theater Lünen.
In Gesprächen mit Besuchern gab es Anregungen und Anerkennung für das Engagement der Akteure. „Es ist einfach die Gemütlichkeit und Geselligkeit“, beschrieb Karola Fischer vom VSB Turnverein Lünen-Süd den Reiz des Stadtpicknicks. Mit von der Partie waren auch der Rotary Club Selm, Die Kulisse/Klüngelgarde, der Verein Gemeinsam Wohnen, der SPD-Stadtverband, Bündnis90/Die Grünen und viele weitere Gruppen.
Mit der Resonanz zufrieden
Eine Erfolgsgeschichte schrieb das 10. Weinfest mit vier Weingütern und einer Brezel- und Flammkuchenbäckerei, das im südlichen Empfangsraum der Fußgängerzone Anhänger edler Tropfen zur Verkostung und zum Kauf anlockte. Silvia Conrad vom Weingut Conrad meinte: „Freitag war wirklich gut, Samstag war der Knaller und auch heute erwarten wir viele Gäste.“
Helmut von Bohlen zeigte sich als Vorsitzender der City-Ring Lünen zu Beginn des verkaufsoffenen Sonntags in einer ersten Einschätzung sehr zufrieden mit der Resonanz und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro und dem Stadtmarketing.