So dreht eine Lüner Filmcrew einen Krimi in Gahmen
Wieselflink & Brandtgefährlich
Polizeiabsperrung am Wegekreuz in der Grünen Mitte Gahmen. „Ein Mord?“, fragen sich Spaziergänger. Dann entdecken die Passanten Kamera, Mikrofon und Schilder mit der Aufschrift „Filmaufnahmen“. Also keine echte Leiche, sondern Dreharbeiten der "Abgedreht! - Fimcrew Lünen". Wir haben das Set besucht.

Eintreffen am Tatort: Das Ermittlerteam Wiesel und Brandt wird durch die Polizeiabsperrung gelassen, verfolgt von der Filmcrew.
Im Einsatz war am Samstag die „Abgedreht! - Filmcrew Lünen“, eine freie rund 30-köpfige Projektgruppe (Altersspanne vom Teenager bis zur Seniorin), die sich zum Ziel gesetzt hat, mit viel Engagement und Kreativität eigene Kurzfilme im Genre Crime-Comedy zu produzieren und diese ins Internet zu stellen. Die Reihe „Wieselflink und Brandtgefährlich“ geht in die zweite Runde, nachdem im letzten Jahr ein Probefilm erfolgreich produziert wurde:
Jetzt ist es offiziell: Das neue Drehbuch ist da! "wieselflink und brandtgefährlich" geht in die zweite Runde! Ab Juni wird wieder gedreht :-)
Posted by
on
Der Drehort, die Halde Victoria 3/4, ist Schauplatz eines Mordes an einem 18-jährigen Schüler. Bei Dehnungsübungen entdeckt eine Joggerin eine grausam zugerichtete Leiche, erschlagen mit einem Stein.
Auf dem Haldenplateau
"Erzähl noch mal den Inhalt", sagt Uwe Koslowski, der als Kameramann und Mitautor fungiert. Von Kevin Tigges und Jan N. Schmitt, die sich die Krimi-Story ausgedacht haben und zugleich Ermittler sind, sowie von Gunnar Madeheim, der den Rechtsmediziner Jörg Mausch spielt, lässt sich Uwe Koslowski die Szene am Tatort auf dem Haldenplateau erklären.
Und spielt sie gedanklich noch einmal durch, um zwei Rückblenden zu planen. Da sie zum Teil in der Dämmerung spielen, müssen Helligkeit, Kontrast und Farbe an der Kamera reguliert werden. Dann geht es wieder zum Wegekreuz. Hier treffen die weiteren Darsteller, Komparsen und Helfer der Filmcrew ein, begrüßen sich und freuen sich auf ihren Einsatz.
Filmcrew dreht zweiten Teil von "Wieselflink & Brandtgefährlich" in Lünen
Dazu zählen viele ehemalige Schauspieler des Theaterstücks „Typisch Lünen!“, dass für manche eine Art Initialzündung war für das jetzige ambitionierte Filmprojekt. Es soll nichts kosten, aber viel bringen: Neben Spaß auch die Erkenntnis, dass gemeinsame Projekte das kulturelle Leben in Lünen bereichern können. Das Theaterstück habe so viel Spaß gemacht, dass sich die Gruppe nicht auflösen, sondern weitermachen und sich fortentwickeln wollte. Und das geschieht nun scheinbar mit Erfolg.
Weitere Folgen sind geplant
Geplant sind mehrere Folgen von „Wieselflink und Brandtgefährlich“ mit Kevin Tigges als Polizeikommissar Malte Brandt und Jan N. Schmitt als Privatdetektiv Tom Wiesel in den Hauptrollen. Jan, er macht im August ein Praktikum beim ZDF in der Fernsehspielredaktion, wird sicher vom Film-Projekt in Lünen profitieren können.
Die Crew wünscht sich tatkräftige Unterstützung und ist immer auf der Suche nach neuen interessanten Locations in der Lippestadt. Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, die Parteizentrale der CDU Lünen und den Theaterparkplatz hat sie schon, weitere folgen.
Nicht nur im Bereich Krimi, sondern auch in anderen Genres möchten die Akteure in Zukunft von sich reden machen.