Was heute in Lünen wichtig ist: Ungewöhnlicher Hubschrauber-Einsatz, Brief an Minister und Sturm
Der Tag kompakt
Über einen bisher wohl einmaligen Einsatz für Hubschrauber-Pilot Holger Hoven berichten wir ebenso wie über einen Brief von Ärzten und Stadt an Minister Laumann und die Folgen des Sturms.

Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte Rettungshubschrauber Christoph 8. © Magdalene Quiring-Lategahn (A)
Das sollten Sie wissen:
- Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Lünen immer noch hoch. Der Lockdown wurde bis Ende Januar verlängert. Die Entwicklungen im Corona-Liveblog.
- Das war ein eher ungewöhnlicher Einsatz für Rettungshubschrauber Christoph 8. Im Gespräch berichtet Pilot Holger Hoven, wie er auf einer Landstraße landete und einen Rettungswagen anhielt. (RN+)
- Post von der Stadt haben 16.700 Lüner bald im Briefkasten. Sie werden informiert, dass die Abfallgebühren steigen. Bei der Grund- und Hundesteuer sollen sich die Steuersätze nicht ändern.
- Impfungen in Lünen ermöglich, das fordern Ärzte und Stadt in einer Erklärung an Minister Laumann. Denn für viele Lüner ist das Impfzentrum in Unna kaum zu erreichen. Es gibt schon einen Plan.
- Viel Wind und Regen hat es am Donnerstagmorgen gegeben. Der Sturm „Goran“ fegt über das Land, teilweise mit Sturmböen. In Lünen sind Äste abgerissen worden. (RN+)
- Die Corona-Pandemie schlägt auf die Arbeit von Bestattern durch: Distanz statt Nähe zu den Hinterbliebenen, Leichensäcke für die Verstorbenen, die an oder mit dem Coronavirus gestorben sind. (RN+)
- Die Regeln sind strenger: Im öffentlichen Nahverkehr und in Supermärkten müssen medizinische Masken getragen werden. Während es OP-Masken gibt, sind FFP2-Masken in einigen Lüner Drogerien aus. (RN+)
- Der Kreis Unna hat am Donnerstag (21.1.) weitere Todesfälle gemeldet, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen. Zwei Menschen aus Lünen sind betroffen.
- In der Corona-Pandemie sinken die Steuereinnahmen der Kommunen. Das Land NRW stockt den fehlenden Betrag auf - allerdings als Kredit. Die Alternative für die Stadt Lünen wäre wenig attraktiv. (RN+)
- Eine Empfehlung gerade in Corona-Zeiten: Der Sesekeweg zwischen Bönen, Kamen und Lünen hat viel zu bieten. Kunst und Kultur, Flora und Fauna – und jede Menge frische Luft gegen Lagerkoller. (RN+)
- Bewohner und Mitarbeiter des Evangelischen Altenzentrums in Lünen sind am Donnerstag geimpft worden. Der Einrichtungsleiter und Ärztesprecher ziehen ein optimistisches Fazit der ersten Impfrunde. (RN+)
Das Wetter am 22. Januar:
In Lünen ist es morgens überwiegend dicht bewölkt und die Temperatur liegt bei 4°C. Darüber hinaus ist vom Nachmittag bis abends der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Temperaturen von 2 bis 6°C. Nachts bleibt es bedeckt und das Thermometer fällt auf 0°C. Mit Böen zwischen 8 und 62 km/h ist zu rechnen.
Hier wird geblitzt
Die Stadt Lünen kündigt für Freitag, 22. Januar, Geschwindigkeitskontrollen auf folgenden Straßen an: Alsenstraße (Lünen-Süd), Bäckerstraße (Stadtmitte), Bahnstraße (Lünen-Süd), Dortmunder Straße (Lünen-Mitte), Eichendorffstraße (Lünen-Süd), Erzbergerstraße (Stadtmitte), Graf-Adolf-Straße (Stadtmitte),Hoffmannstraße, Jägerstraße, Lutherstraße (alle Lünen-Süd),
Münsterstraße (Mitte und Wethmar) und Parkstraße(Stadtmitte).
Unangekündigte Messungen sind jedoch jederzeit möglich.
So sieht die Verkehrslage aktuell aus:
Die interaktive Karte zeigt, wie stark die Straßen in Selm aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, können Sie auch kleinere Straßen sehen. Außerdem können Sie hier Radwege und den öffentlichen Nahverkehr abfragen.