
Landrat a. D. Gerd Wiesmann aus Bocholt vollendet am heutigen Freitag (3. Februar) das 80. Lebensjahr. Sein Nachfolger im Amt, Dr. Kai Zwicker, gratuliert dem Jubilar zu diesem Festtag und dankt ihm für seine langjährige kommunalpolitische Tätigkeit im Interesse der Menschen im Westmünsterland, wie es in einer Mitteilung des Kreises Borken heißt.
40 Jahre – von 1969 bis 2009 – gehörte Gerd Wiesmann ununterbrochen dem Borkener Kreistag an und war von 1992 bis 1999 ehrenamtlicher und danach bis 2009 hauptamtlicher Landrat des Kreises Borken.
Gerd Wiesmann wurde am 3. Februar 1943 in Bocholt geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Münster. Anschließend war er zunächst als Volksschullehrer sowie von 1971 bis 1977 in der Lehrerausbildung am Bezirksseminar Borken tätig. Ab 1977 war er Lehrer in mehreren Schulen.
1969 wurde Gerd Wiesmann – mit 26 Jahren jüngstes – Mitglied im Borkener Kreistag, 1979 auch Stadtverordneter in Bocholt und war dort ab 1983 stellvertretender Bürgermeister. 1989 gab er dieses Ehrenamt ab, weil er vom Kreistag zum stellvertretenden Landrat des Kreises Borken gewählt wurde.
Auf sein Mandat im Bocholter Stadtrat verzichtete er schließlich im Jahre 1992, als er die Nachfolge des damaligen ehrenamtlichen Landrats Franz Skorzak antrat. 1994 wurde er in diesem Amt bestätigt und 1999 mit 64,7 Prozent der Stimmen erstmals zum hauptamtlichen Landrat des Kreises Borken gewählt. Damit übernahm er auch die Leitung der Borkener Kreisverwaltung mit damals rund 900 Bediensteten und der Kreispolizeibehörde Borken mit mehr als 600 Beamten. 2004 wurde er mit 66,1 Prozent der Stimmen für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.
Sprecher der Landräte
Im Hinblick auf die Globalisierung der Märkte machte er sich dafür stark, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Kreis zu stützen und auszuweiten.
Besonderes Augenmerk legte Gerd Wiesmann – von 2006 bis 2009 Sprecher der Landräte des Münsterlandes – auf die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit. Erfolgreich war die Gründung der Regionalmarketinginitiative Münsterland e. V. sowie die Ausrichtung der „Regionale 2016“.
Seit 2009 im Ruhestand, kümmert er sich in erster Linie um die Familie, die zuvor oft zu kurz gekommen sei. Zudem ist er ehrenamtlich aktiv, so als Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege Bocholt und im Bocholter Förderverein „Jedem Kind ein Instrument“.