In der Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin Höhler und Meyer in Ickern steht ein Wechsel an. Ingo Meyer geht in den Ruhestand. Wer sein Nachfolger wird, steht schon fest.
In einem Gesetzesentwurf will Gesundheitsminister Jens Spahn verankern, dass auch Apotheker ihre Kunden impfen dürfen. Hausarzt Michael Greef findet, im Ruhrgebiet ist das unnötig.
Wer regelmäßig Bauchschmerzen hat, kann Entzündungen im Darm haben. EvK-Chefarzt Christoph Schildger schreibt in der Medizin-Kolumne darüber, warum Ernährung und Bewegung so wichtig sind.
Eine Besucherin hat die Diskussion um ein Rauchverbot im Parkbad Nord angestoßen. Der Autor dieser Zeilen geht weiter: Er verlangt ein Rauchverbot auch im Biergarten oder im Straßencafé.
Gerade ältere Patienten bekommen viele Medikamente. Zum Teil von verschiedenen Ärzten. Was man dabei als Patient und als Arzt beachten muss, darüber schreibt Dr. Holger Gespers vom EvK.
Vorhofflimmern kann mehrere Ursachen haben. Bei der Therapie dieser Herzrhythmusstörung kommt es vor allem darauf an, regelmäßig seine Medikamente einzunehmen. Dr. Jürgen Jahn erklärt warum.
Schwarzarbeit gibt es auch in Castrop-Rauxel. Beim Naschmarkt werden Leckerbissen angeboten, die Eigentumsverhältnisse des EKZ sind unklar und Impfpflicht wird auch hier diskutiert.
Wenn Sodbrennen gelegentlich auftritt, ist das nicht schlimm. Es gibt Patienten, deren Sodbrennen nicht nachlassen will. In der Medizin-Kolumne schreibt Christoph Schildger über das Leiden.
Medizin vor Ort heißt die neue Rubrik, in der Ärzte Fragen rund um Krankheiten, Behandlungsmethoden, etc. beantworten. Doch zunächst sind die Leser gefragt.
Babylotsin Marina Heberle gehört in Castrop-Rauxel zum Angebot der Frühen Hilfen. Sie betreut junge Familien in direktem Kontakt. Der Bedarf an dem Angebot steigt.
Patientenverfügung: ein Thema, über das niemand reden will. Dabei ist es wichtig, sich eine Meinung dazu zu bilden. Das findet auch Dr. Böhner vom Rochus. Er sieht aber auch Probleme.
Im Januar sind die beiden Kliniken für Innere Medizin im Evangelischen Krankenhaus auf zu existieren. Sie sind als neues internistisches Zentrum zu einer großen Klinik zusammengelegt worden.
Blut spenden dürfen Erwachsene nur sechs beziehungsweise viermal im Jahr. Der Jahreswechsel hat damit aber nichts zu tun.
Die VHS setzt ihre Seminarreihe zu Gesundheitsthemen rund um Organe mit der Naturheilpraxis Rosalie Surmann fort. Im neuen Jahr geht es um Allergien und den Verdauungstrakt.
Unweit des Rochus-Hospitals sollte eigentlich noch in diesem Jahr mit dem Bau des Altenzentrums „Altstadt-Palais“ begonnen werden. Doch der Baubeginn verzögert sich.