Am Samstag (27.2.) wurden im Dortmunder Ortsteil Schüren mehrere Autos zerkratzt. Der Täter ist noch unbekannt. Nun bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Ein Mann befüllte seine Sporttasche am Freitagabend (19.2.) in einem Supermarkt mit Alkohol, wollte aber nur eine Getränkedose bezahlen. Mit der setzte er sich an der Kasse zur Wehr.
Am Sonntag (21.2.) wurde der Polizei ein Geisterfahrer gemeldet. Fotos, die im Zuge einer anderen Ermittlung ausgewertet wurden, könnten auf seine Spur führen.
Bei der Diebstahlserie von Profi-Werkzeug gab es bereits zwei Festnahmen. Jetzt werden die Besitzer ermittelt. Auf einem Werkzeugkoffer sind Initialen eingezeichnet.
Schneemänner bauen ist bei dem Pulverschnee, der in dieser Woche Dortmund bedeckt, schwierig. Aber Rodeln geht – und sogar Skifahren ist mancherorts möglich.
Am Donnerstag (11.2.) haben Trickbetrüger eine Seniorin hereingelegt. Die Polizei Dortmund warnt nun vor der Masche und gibt Tipps zur Erkennung von Trickbetrügern heraus.
CDU und SPD haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet – keine Koalition, wie man betonte. Die Schwerter Grünen zweifeln daran. „Einfacher ist es, sich hinter die Wagenburg einer Koalition zurückzuziehen.“
An der Radzählstelle an der Schnettkerbrücke in Schönau wird bald das Millionste Fahrrad vorbeifahren. Bald sollen noch mehr dieser Dauerzählstellen in Dortmund entstehen.
Diana Bukowski (17) hat zwischen Syburg und Schwerte-Westhofen einen Hund gefunden. Vermutlich wurde der Schäferhund ausgesetzt. Die 17-Jährige reagierte sofort – und rettete ihn vor der Kälte.
Am Neujahrsmorgen kam es an Clarenberg zu einem Polizeieinsatz. Inzwischen wird wegen Widerstand, Angriff auf Amtsträger, gefährliche Körperverletzung und Brandstiftung ermittelt.
Die „Kradgruppe der Polizeiinspektion 3“ hat in Schüren für mehrere Stunden den Straßenverkehr kontrolliert. Dabei wurden einige Verkehrsdelikte festgestellt.
Das Grundstück neben dem Phoenix-Gymnasium an der Faßstraße soll umgestaltet werden. Hier lässt die Stadt Dortmund nun erneut die Bürger über die Details entscheiden.
Wegen zweier Raubüberfälle ermittelt die Polizei Dortmund momentan gegen drei tatverdächtige Jugendliche. Sie haben unter anderem zwei 14-Jährige mit einem Messer bedroht.
Am Dienstag (26.1.) startete in der Schule am Marsbruch der alljährliche Medientag. Dieses Jahr lief er komplett digital ab. Dennoch hatte die Förderschule neue Angebote.
Bereits in den ersten Monaten der Corona-Pandemie hat die LWL-Klinik in Aplerbeck ein eigenes Krisentelefon für Corona-Sorgen angeboten. Nun kehrt das Angebot zurück.
Für Besitzer von E-Autos gibt es ein neues Angebot der Stadt: Auf einer interaktiven Karte sollen in Zukunft alle Ladesäulen und -punkte aus Dortmund eingezeichnet werden.
Besitzer von E-Autos können nun auf eine von der Stadt Dortmund angebotene Karte zugreifen, um E-Ladestationen anzufahren. Das Angebot kann durch die Mithilfe der Bürger noch wachsen.
Im Finanzamt Dortmund Hörde gibt es in diesem Monat eine neue Dienststellenleiterin. Margret Frerichs bringt dabei einiges an Erfahrungen mit.
Mehrere Personen sollen am Neujahrsmorgen mit Pyrotechnik auf Einsatzkräfte der Feuerwehr geworfen haben. Nun gibt es erste Ermittlungsergebnisse – doch noch ist nicht alles geklärt.
In den ehemaligen Geschäftsräumen an der Singerhoffstraße konnten drei Monate lang neun Künstler ihre Werke präsentieren. Jetzt steht der Auszug an – aber davor werden noch Preise vergeben.
Am 4. Dezember (Freitag) wurde im Stadtteil Höchsten bei laufendem Betrieb ein Supermarkt überfallen. Der Täter ist immer noch auf der Flucht. Die Polizei bittet dringend um Hinweise.
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem 56-jährigen Dortmunder. Er hat an Heiligabend seine Wohnung in Holzen verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt.
Seit dieser Woche gibt es am Phoenix-See eine weitere Toilette. Und die ist für alle Phoenix-See-Spaziergänger gedacht. Kostenlos ist das stille Örtchen allerdings nicht.