Welche Kosten entstehen der Stadt Unna durch geduldete Asylbewerber, die man aus unterschiedlichsten Gründen nicht ausweisen kann – das wollte die FLU-Fraktion von der Stadtverwaltung wissen. Nun gab es Antwort.
Sollten Lehrer per Bluetooth eine Ampel steuern können, damit Schüler sicher über die Straße kommen? Diese Frage hat in Lünen für große Diskussionen gesorgt. Nun entschied der Rat der Stadt: Ja, Deutschlands
Aus Sicht der Lüner SPD wurde genug geredet und geprüft: Soll das Freibad Cappenberger See nun eine Traglufthalle bekommen oder nicht? Die Sozialdemokraten drängen auf eine Entscheidung. Nicht allen Fraktionen
Mit dem neuen Bericht zur sozialen Lage werden die Lüner Stadtteile zum ersten Mal mit einem einzigen Wert vergleichbar: Dem Sozialindex. Der zeigt, wo die Situation sich verbessert – und wo nicht. Wir
Der Lehrer drückt auf sein Smartphone, die Ampel wird grün - und zwar so lange, dass bis zu 80 Schüler problemlos über die Hauptverkehrsstraße kommen. So ist der Plan für die Kurt-Schumacher-Straße in Lünen.
Der Wilde Westen fängt in Ahaus gleich hinter dem Rodelberg "Monte Klamotte" an. Das Freizeitgelände Ork, zwischen Ottensteiner Weg und Vredener Dyk, bekommt im kommenden Jahr eine aus Spielgeräten bestehende
Keine drei Jahre nach Eröffnung des Aldi-Markts an der Leinenweberstraße soll dieser schon wieder vergrößert werden. Das teilte Bauverwaltungsleiter Theo Passier dem Planungsausschuss am Montag mit.
Mit einer gemeinsamen Breitbandstrategie wollen Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck ihre Außenbereiche ans schnelle Internet anschließen. Das geht aus einer Mitteilung der drei Wirtschaftsförderer Michael
Leuchtende Sterne sollen auf dem nächsten Lüner Weihnachtsmarkt für mehr Stimmung und ein schöneres Ambiente sorgen. Diesen Vorschlag machte die Kulturverwaltung am Mittwoch dem Kulturausschuss. Die Kosten
In der Lüner Stadtverwaltung gibt es seit Donnerstag zwei neue Gesichter: Arnold Reeker ist neuer Technischer Beigeordneter und Eric Swehla darf sich neuer Geschäftsführer des Wirtschaftsförderungszentrums Lünen nennen.
Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss am Dienstagabend eine Änderung der Hauptsatzung der Stadt Haltern. Die Neuordnung zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und Anpassung der Aufwandsentschädigungen
Eines bleibt: Es wird närrisch gefeiert. Aber etwas anders als in den Vorjahren. Die Karnevalsgesellschaft „Üm Bütt un Pütt“ hat für die laufende Session einige Neuerungen beschlossen für die „unwiesen
Seit zehn Monaten ist Matthias Buckesfeld krank. Jetzt will sich die Stadt Lünen von ihrem Beigeordneten trennen. Das gab Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns am Donnerstagabend in der Ratssitzung bekannt.
Das schon viele Jahre währende Problem mit der maroden Unterkunft des Technischen Hilfswerks (THW) an der Oskarstraße in Habinghorst steht endlich vor einer Lösung. Ein, zwei finale Unterschriften fehlen
Der Verwaltungsvorstand ist wieder komplett: Werner Leuker ist der Nachfolger von Christoph Almering an der Spitze der drei Fachbereiche Bildung, Kultur, Sport; Arbeit und Soziales sowie Jugend. Als neuer
Mehr als drei Jahre lang war sie stillgelegt, jetzt wird die Barbarahalle an der Waldenburger Straße im Castrop-Rauxeler Stadtteil Ickern abgerissen. Die Anfang 2015 erstmals vorgestellten Pläne werden
Werner Leuker (55) ist vom Rat am Donnerstag für acht Jahre zum neuen Beigeordneten gewählt worden. Einen Tag nach seiner Wahl hat er mit Redakteur Stephan Teine über seine Bewerbung, den Rückhalt in
Die „Bombe“ platzte am Mittwochnachmittag, als Stephan Pohlkamp aus Düsseldorf Bürgermeisterin Karola Voß mitteilte, dass er seine Kandidatur als neuer Beigeordneter bei der Stadt Ahaus zurückzieht.
Zwei Kandidaten wollen die Nachfolge von Verwaltungsvorstand Christoph Almering antreten. Wie aus den aktuellen Unterlagen zur kommenden Ratssitzung hervorgeht, sind aus dem Feld von 23 Bewerbern nach
Es ist so etwas wie ein „grenzüberschreitendes“ Projekt. Zwischen Barle und Wendfeld, zwischen Ahaus und Stadtlohn. Es geht um den neuen Radweg, der die beiden Orte verbinden soll. Einer der meist befahrenen
Wenn man die Zahlen sprechen lässt, steht es im Castrop-Rauxeler Spiel Ampeln gegen Kreisverkehre 5:1 für die Ampeln. 69 gibt es im Stadtgebiet und 14 Kreisverkehre. Wäre nicht die Lösung für ein viel
Weil Klaus Lamczick (SPD) seine Stimme Donnerstagabend im Lüner Rat nicht geheim in der Wahlkabine abgab, muss die Wiederwahl des Ersten Beigeordneten Horst Müller-Baß (SPD) möglicherweise wiederholt
Nur kurze Zeit hat die Landesnotunterkunft für Flüchtlinge am Stockwieser Damm in Sythen leer gestanden. Jetzt sind die Gebäude bereits wieder bezogen, denn sie werden wie geplant von der Stadt als Asylunterkunft
Halterns bislang zwei Beigeordnete, Wolfgang Kiski und Hans-Josef Böing, gehen in Pension. Eine Stelle der beiden will die Stadt zukünftig einsparen. Bald wird aber ein neuer Beigeordneter für die Stadtspitze
Der Haupt- und Finanzausschuss hat am Mittwoch den Abriss der öffentlichen Toilette am Westwall beschlossen. Doch es bleiben Fragen: Wo können Besucher der Innenstadt hin, wenn sie mal "müssen"? Und was
Betretenes Schweigen im Halterner Ratssaal: Dort ist am Donnerstagabend die Wiederwahl des Ersten Beigeordneten Hans-Josef Böing knapp gescheitert. Die Dienstzeit von Böing endet am 30. September.
In den Mienen vieler Ratsmitglieder war ungläubiges Staunen zu lesen, nachdem am Donnerstag verkündet worden war, dass Hans-Josef Böing als Beigeordneter nicht wiedergewählt worden ist. Wie geht es jetzt weiter?
Der Erste Beigeordnete Hans-Josef Böing stellt sich in der Ratssitzung am 16. Juni (Donnerstag) zur Wiederwahl. Er wird allerdings nicht mehr die volle achtjährige Amtsperiode zur Verfügung stehen, weil
Der Ausschuss Generationen und Sozialen reserviert den ersten Tagesordnungspunkt jeder Sitzung für Anträge und Anfragen junger Menschen. Aber auch am Donnerstagabend saß - wie immer - kein junger Zuhörer im Sitzungssaal.
Personalfragen, die auf der Ebene der Stadtspitze angesiedelt sind, werden den Rat der Stadt in seiner kommenden Sitzung am 16. Juni beschäftigen. Für die beiden Wahlbeamten Wolfgang Kiski und Hans-Josef
In Castrop-Rauxel wird diskutiert, ob die Lange Straße auch für PKW geöffnet werden soll. Die Öffnung ist rechtlich und technisch möglich, erfordert aber – in Abhängigkeit von der gewünschten Verkehrsführung
Ein neuer Beigeordneter für Recht, Personal und Ordnung wurde am Donnerstag im Bochumer Rat gewählt. Der Dortmunder Sebastian Kopietz wird diesen Posten übernehmen. Auch wenn die Entscheidung mehrheitlich
Die Situation in Sachen Flüchtlinge könnte sich im Laufe dieses Jahres drastisch ändern. Möglicherweise schließt die Notunterkunft in Bork und Selm bekommt wieder Flüchtlinge fest zugewiesen. Oder wird
Die Stadt begrüßt den geplanten Umbau von Schacht Auguste Victoria 8 (AV 8) zur Landesunterkunft für Flüchtlinge. Sie wartet darauf, dass die Bezirksregierung Arnsberg das Gelände freigibt. "Auch, wenn
Acht Feuerwehrleute zu wenig, um das Schutzziel zuverlässig erreichen zu können - und dazu eine Bausubstanz in den Wachen Frebergstraße und Habinghorst, die nicht zukunftsfähig ist: Der Situationsbericht
Der Erste Beigeordnete Karlheinz Pettirsch redete am Mittwochabend vor den Politikern Klartext: "Sie müssen heute Farbe bekennen. Die Zeit drängt. Entweder wir bauen neue Flüchtlingsunterkünfte - oder
Eine lange Umleitung über Lünen, über Hamm oder über die A1 - nur weil die Lippebrücke zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne gesperrt wird? Gibt es da nicht eine Alternative? Ein Politiker aus Werne hat
Sie hat gute Aussichten, demnächst mit "Frau Bürgermeisterin" angesprochen zu werden: Die gebürtige Südlohnerin Mechthild Schulze Hessing steht am Sonntag in Borken für das höchste Amt der Kreisstadt zur Wahl.