Zehn Modelle der Endrunde parken auf rotem Teppich und wollen bestaunt werden. Die Tuning-Szene ist kreativ. Man sieht Sonderlackierung, Spoiler, Felgen, Flügeltüren, das Interieur in Leder scheint Standard. "Pimp My Ride" - jeder Wagen ein Unikat.Karosserie verschönern
Die Karosserie bietet Raum für Witze, man braucht die richtige Spezialfolie. Über einem fetten Auspuff prangt der Schriftzug "Rektale Randale".
Daniel Pitscher aus Witten hat seinen Opel Astra mit der Warnung "Nix packe mit die Finger" verziert. Zusätzlich stellt er sein "Kerbholz" zur Schau. Erledigt und abgestrichen: sieben Polizisten, drei Rentner, fünf Radfahrer.
Airbrush-Technik
Saskia Sorge-Näscher hat ihren Mitsubishi multimedial aufgerüstet. Im Heck ist ein 32 Zoll-Bildschirm, X-Box und DVD-Player, es läuft das prasselnde Kaminfeuer. Die Flanken des Wagens sind mit Horrormotiven in Airbrush-Technik geschmückt.
Trotz Regens sind 200 Neugierige gekommen, freitags treffen sich Tuner-Freunde aus ganz NRW am Dückerweg. Manche tragen Motto-Shirts ("German Autobahn"), andere Jacken mit dem Opel-Logo.Kunstfernes Publikum
"Hier erreichen wir ein Publikum, das sonst mit Kunst wenig am Hut hat", freut sich Markus Ambach, Kurator des Projektes "Die Schönheit der großen Straße", das an der B1 und der A40 sechs Areale mit Kunst bespielt . Am Dückerweg steht noch bis 7. September das "Tor des Westens", ein Zwitter aus Waschstraße und "Grüß-August". Just hier sei ihm 2010 die Idee gekommen, Autobahn und Kunst zu vereinen, so Ambach.
FOTOSTRECKE
/
... und Canyon-Fahrräder sind in Essen zu sehen.© Fotos: Red Dot ... biologisch abbaubare Zahnbürsten ... „Best of the Best“: Ein internetfähiger Kühlschrank und ein Feuerlöscher.© Foto: Stolz Drei verschiedene Möglichkeiten, um Karten zu gewinnen: Für das Konzert von Anastacia (oben links), für das Konzert von Roger Hodgson (unten rechts) und für die Landesgartenschau in Bad Lippspringe.© Foto: Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 GmbH Mickey Mouse bei Disney on Ice in Oberhausen.© Foto: Michael Printz Florian Helgath dirigierte den "Paulus" von Mendelssohn in der Philharmonie Essen.© Foto: Pedro Malinowski Philippe Jaroussky stellt sein CD-Projekt zum Orfeo am 18. März im Konzerthaus Dortmund vor.© Foto: Erato Der winzig kleine, weiße Taktstock ist das Markenzeichen von Dirigent Valery Gergiev.© Foto: Borggreve Albrecht Mayer, Solooboist der Berliner Philharmoniker, war der Solist im Philharmonischen Konzert. Im Februar kommt er zur "Ruhr-Residenz" der Berliner Philharmoniker zurück nach Dortmund und Essen.© Foto: Kasskara Ingo Metzmacher dirigiert die Wiener Philharmoniker in der Philharmonie Essen.© Foto: dpa Andris Nelsons gibt es sein Antrittskonzert als Exklusivkünstler im Konzerthaus Dortmund.© Foto: dpa Der Maler Wilhelm Morgner (auf dem Foto ein Selbstporträt) ist vor 100 Jahren geboren. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm gratuliert mit einer Ausstellung. © Foto: Thomas Drebusch Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, möchte 2018 wieder in seinem Haus arbeiten.© Foto: David Young (dpa) Der vom Attentat gezeichnete General (Petra von der Beek, Mitte) bringt den Polizeipräsidenten (Steffen Reuber, l.) und den Adjutanten (Albert Bork) in Erklärungsnot. © Foto: Joachim Schmitz Die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus trat als assyrische Königin Semiramis in der Philharmonie Essen auf. © Foto: Frank Bonitatibus Dir 21-jährige Paula Beer brilliert in Francois Ozon einfühlsamen Melodram in der Hauptrolle der Anna. © Foto: X-Filmverleih Szene aus dem "Faust" bei den Salzburger Festspielen.© Foto: Monika Rittershaus Szene aus dem "Faust" in Münster© Foto: Oliver Berg Szene aus dem Dortmunder "Faust"© Foto: Thomas M. Jauk Szene aus dem Essener "Faust"© Foto: Monika Forster Dieser Tisch aus dem 3D-Drucker ist ein Schmuckstück.© Foto: Gass Dies ist ein Autositz. Leicht und individuell anpassbar.© Foto: Gass Das Fahrrad mit Rahmen aus dem 3D-Drucker ist ganz leicht.© Foto: Gass Daniil Trifonov in Schumanns Klavierkonzert im Konzerthaus Dortmund. Derzeit gibt es kaum bessere junge Pianisten als den 25-jährigen Russen.© Foto: Petra Coddington Die drei Erstplatzierten des 13. Internationalen Schubert-Wettbewerbs (v.l.): Emre Yavuz (3.), Volodymyr Lavrynenko (1.) und Junhee Kim (2.).© Foto: Finn Löw Der russische Pianist Arcadi Volodos begeisterte mit Werke von Brahms und Schubert im Konzerthaus Dortmund.© Foto: Marco Borggreve Kurt Masur ist mit 88 Jahren gestorben.© Foto: dpa Die gigantische Marketing-Maschinerie um den Film «Star Wars: Das Erwachen der Macht» ist vor dem Kinostart schon längst heißgelaufen.© Foto: EPA So stimmungsvoll sieht der „Platz des Europäischen Versprechens“ in Bochum abends aus. Am Freitag um 17 Uhr wird er im Beisein von Bundestagspräsident Norbert Lammert der Öffentlichkeit übergeben. FOTO Gerz studio / Patrick Skrypczak© Foto: Gerz studio / Patrick Skrypczak Daniel Harding dirigiert am 10. Dezember das London Symphony Orchestra im Konzerthaus Dortmund.© Foto: epa Schriftstellerin Cornelia Funke hat am Donnerstag den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis bekommen.© Foto: dpa Die Klavier-Schwestern Katia (r.) und Mareille Labèque eröffneten ihre "Zeitinsel" im Konzerthaus Dortmund mit dem Trio Kalakan.© Foto: Petra Coddington Vor 150 Jahren hat Lewis Carroll den Klassiker "Alice im Wunderland" geschrieben.© Foto: Schaper Bariton Vito Priante war am Freitag als Guglielmo eingesprungen und am Sonntag ein fantastischer Figaro im Konzerthaus Dortmund.© Foto: Pascal Amos Rest Szene aus dem Film "Nichts passiert".© Foto: Verleih Szene aus dem Film "Trash Detektive".© Foto: Verleih Szene aus dem Film "Arlette - Mut zum tanzen".© Foto: Verleih Hänsel (Ileana Mateescu) und Gretel (Julia Amos) entdecken das kleine Knusperhäuschen im Zauberwald. Es ist der Schornstein zum großen Hexenhaus.© Foto: Stage Picture / Anke Sundermeier Die moderierenden Gefühlsvampire Bodo Aschenbach (Frank Genser, l.) und Ulla (Julia Schubert, 2.v.r.) mit ihrem hilflosen Opfer, der Mutter des Kandidaten Elisabeth Lotz (Uwe Schmieder, 2.v.l.) und einem durchgeknallten Showsternchen aus Japan, das auf der Talk-Couch von ihrem Katzen-Tick erzählt (Eva Verena Müller als Baeby Bengg, r.). © Foto: Birgit Hupfeld Beim Dreh zum neuen Goosen-Film "Radio Heimat" in Bochum (v.l.): Jochen Nickel, Heinz Hoenig, Regisseur Matthias Kutschmann, Ingo Naujoks, Hauke Petersen, Jan Bülow, Maximilian Mundt und David Hugo Schmitz.© Foto: dpa Matthias Kutschmann ist Regisseur des Films "Radio Heimat" von Frank Goosen.© Foto: Kai-Uwe Brinkmann Der Mercedes-Benz 300 SL ist eine automobile Rarität und das Prunkstück der Essener Ausstellung.© Foto: Jäger Ein prägendes Bild der Ruhrfestspiele 2015: Die französische Schauspielerin Juliette Binoche (l) und Ruhrfestspiele Leiter Frank Hoffmann. © Foto: Caroline Seidel (dpa) Der britische Künstler Anish Kapoor stehtvor seiner Skulptur "Dirty Corner" am Schloss Versailles (Frankreich).© Foto: dpa André Chi Sing Yuen aus Dortmund stellt Werke aus, die in der High Driven Painting-Technik am PC zusammengestellt wurden.© Foto: Daniele Giustolisi Eine gewisse erotische Komponente ist in vielen Gemälden des Schweizers Andy Denzler zu erkennen. © Foto: Daniele Giustolisi Filmhund "Tom Tom" ist unterwegs zur Messe "Hund & Katz" in den Dortmunder Westfalenhallen.© Foto: dpa Generalmusikdirektor Gabriel Feltz eröffnet die Saison mit seinen Dortmunder Philharmonikern.© Foto: Jauk Das geflügelte Nashorn, das Wappentier des Dortmunder Konzerthauses, ist auf dem Buch zur neuen Saison 2015/16 als Hologramm zu sehen.© Foto: Konzerthaus Dortmund Der Entertainer Max Raabe © Foto: dpa Der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin verabschiedetet sich als Residenzkünstler des Dortmunder Konzerthauses mit einem Feuerwerk und bringt auch die Wiener und Berliner Philharmoniker mit.© Foto: Petra Coddington Das neue Liebesperlen-Ensemble mit (v.l.) Thomas Zimmer, Samira Hempel, Dominik Freiberger, Tina Podstawa,, Daniel Printz, Stefanie Kirsten und dem musikalischen Leiter Tankred Schleinschock hat mit den Proben begonnen und viel Spaß. © Foto: Beushausen Der Intendant der Aalto-Oper in Essen, Hein Mulders, hat den Spielplan für die Saison 2015/16 vorgestellt.© Foto: Sven Lorenz Im Stück "4YourEyesOnly" geht es um den Ruf eines Mädchens im Internet. Das Stück ist geeignet für junge Menschen ab 13 Jahren.© Foto: Beushausen Christian Friedel spielt Georg Elser (Mitte). Der Film kommt am 9. April in die Kinos.© Foto: Schuller /Berlinale Die Fassaden des Festspielhauses in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen). © Foto: dpa Queen Esther Marrow singt auch in der neuen Show großartige Gospels, begleitet vom Saxophon-Solisten ihrer Band.© Foto: Stefan Menne Queen Esther Marrow und die Harlem Gospel Singers sind im zweiten Teil der Show moderner geworden.© Foto: Thomas Brill Männer oder Frauen? Die Serie »Schein und Sein« von Herlinde Koelbl hinterfragt unseren ersten Eindruck. »Andrea und Anita« heißt dieses Foto von 2007. © Foto: Herlinde Koelbl Der russische Komponist Peter Tschaikowsky wurde vor 175 Jahren geboren.© Foto: epa Schauspielerin Nicole Heesters bekommt den Goldtopas.© Foto: dpa Dirigent Jérémie Rhorer (l.) mit den Solisten Lenneke Ruiten und Leonardo Capalbo. © Foto: Petra Coddington Die Versteigerung der Andy Warhol Kunstwerke "Triple Elvis" (1963) und "Four Marlon" (1966) war ein Kunstaufreger 2014.© Foto: dpa Der Blazer sitzt: Nadja Robiné brillierte in Recklinghausen als "Angela" und sorgte für Heiterkeit. © Foto: Kerstin Schomburg Rusalka (Pavla Vykopalovà) und der Wassermann (Peter Mikulás) mit Dirigent Iván Fischer und Orchester. © Foto: Pascal Amos Rest Mitglieder des Ensembles Musikfabrik in Harry Partchs »Delusion of the Fury«, mit dem die Ruhrtriennale am Freitag in der Bochumer Jahrhunderthalle eröffnet wurde. © Foto: dpa Szene aus »Opening Night« mit Myrtle Gordon (Katharina Linder) und Maurice Aarons (Peter Lohmeyer).© Foto: Küster Das Mordsteam spielen Omar Sy (r.) und Laurent Lafitte.© Foto: dpa Das Filmplakat zu »Moonraker« wirkt heute eher befremdlich, damals kam es gut an.© Plakat:Plakat Danjaq LLC and United Artists Corpo Eine Großskulptur steht am Dienstag (05.06.2012) im Kasseler Auepark. Die weiße, mehrere Meter hohe Skulptur, die mit dem Hubschrauber gebracht wurde, haben die Künstler Apichatpong Weerasethakul und Chai Siri aus Thailand entworfen. Sie ist Teil der am Samstag beginnenden documenta (13). Foto: Uwe Zucchi dpa/lhe +++(c) dpa - Bildfunk+++© Uwe Zucchi (dpa) US-Partygirl Paris Hilton lief bei der Premiere des Musicals "Dirty Dancing" über den pink farbenen Teppich in Oberhausen.© Foto: dpa Im zweiten Teil von "Heiligtümer des Todes" treffen Harry Potter und Lord Voldemort zum letzten Mal aufeinander.© Foto: WarnerBros Ihrer Rolle als Filmfigur Hermine in den Harry-Potter-Filmen hat Emma Watson viel zu verdanken.© Foto: epa Der Spaß beim Lernen steht an erster Stelle.© Foto: Aust Die Freude ist erkennbar groß.© Foto: Aust Endlich ist es da.© Foto: Aust Die Grundschüler konnten das Rätseln kaum erwarten.© Foto: Aust Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund Uwe Samulewicz half bei der Übergabe.© Foto: Aust Jubelnd halten die Kinder das Rätselbuch in den Händen.© Foto: Aust Szene aus dem Preisträgerband »Begleiter« von Michaela Schweiger.© Foto: Schweiger Die Schau in Hamm präsentiert ägyptisches Alltagsleben.© Foto: Bärwald Eine Skulptur Echnatons aus der Armana-Ausstellung in Hamm.© Foto: Bärwald Das Feuerwerk hinter dem Förderturm der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen war der Höhepunkt des Eröffnungsfestes.© dpa © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih © Constantin Film Verleih Die britische Schauspieler Clive Owen kommt mit seiner Frau zur Weltpremiere von «The International». Nina Hagen findet ihr Publikum.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Schönheit der großen Straße
Die Ausstellung "B1/A40 - Die Schönheit der großen Straße" bis 7. September Kunst entlang der Autobahn. Sie lenkt aber auch den Blick auf die Menschen, die an der Straße leben.
/
Der Heißener Hof in Mülheim hat zur A40-Ausstellung eine spezielle Fleischwurst produziert.© Foto: Jäger "Eichbaumgold" heißt dieses Gebäude am U-Bahnhof Eichbaum in Mülheim, das schon für die A40-Schau im Jahr 2010 entstanden war. Es ist zu den Öffnungszeiten der Ausstellung zu besichtigen. © Foto: Jäger Markierungen auf dem Boden weisen den Weg zu den Kunstwerken.© Foto: Jäger Die Schwestern Christine und Irene Hohenbüchler haben an der Autobhn in Mülheim-Heißen Taubenhäuser und -ställe aufgestellt. Die Künstlerinnen stammen aus Österreich. © Foto: Jäger "Flieg, Vogel flieg" heißt das Kunstwerk und reflektiert das Thema Gefangenschaft und Freiheit. © Foto: Jäger Die schönen Ziertauben stammen von einem Züchter aus Münster.© Foto: Jäger Ebenfalls an der Abfahrt Mülheim-Heißen steht das halbierte Zirkuszelt des Künstlers Volker Lang. Hier werden Aufführungen stattfinden.© Foto: Jäger Ausgesprochen witzig sind die dicken Matten, mit denen Leni Hoffmann in ihrem Werk "Klitschko W Klitschko V" einen Sitzplatz unter einer Fußgängerbrücke in Essen-Frillendorf verschönert hat. © Foto: Jäger In Essen-Frillendorf hat der Künstler Manuel Franke einem bestehenden Haus eine irritierende Fassade vorgehängt. Die Arbeit heißt "Fixstern". © Foto: Jäger Die gelbe Wand vor dem Haus ist weithin zu sehen.© Foto: Jäger Irritierende Eingriffe in den Stadtraum sind die Personen aus Blech, die Jakob Kolding überall an der A 40 in Essen-Frillendorf augestellt hat. © Foto: Jäger Das "Tor des Westens" der Gruppe Kunstrepublik steht am Dückerweg.© Foto: Jäger Kurator Markus Ambach erläuterte das Kunstwerk - hier umringt von den Künstlern. © Foto: Jäger Das Museum Berggate 69 - das ist zugleich die Adresse in Bochum - erinnert an die Fluxus-Galerie von Inge Baecker, die von 1971 bis 1975 an dieser Stelle existierte. Sehr sehenswert!© Foto: Jäger Die Autobahnkirche in Bochum-Hamme zeigt eine Fotoserie, die Judith Pappe wiederum von Autobahnkirchen in ganz Deutschland gemacht hat. © Foto Jäger Das ist Kunst in Dortmund-Schönau unter der Schnettkerbrücke. Die beiden Litfaßsäulen von John Miller zeigen Sehnsuchtsbider, die Arbeit heißt "A False Mirror".© Foto: Jäger 35 Meter lang ist die Arbeit "Polytopos" von Christian Odzuck. Eine große künstlerische Geste, zu sehen unter der gewaltigen Schnettkerbrücke. © Foto: Jäger Der Künstler Christian Odzuck kommt aus Düsseldorf, © Foto: Jäger Schilder wie hier über dem Schnettkertal weisen den Weg zu den Kunstwerken. Leider waren viele schon vor der Ausstellungseröffnung beschmiert. © Foto: Jäger Über den Weg neben der Schnettkerbrücke erreichen die Kunstfreunde die Windkraftanlage der Künstlergruppe "Performance Electrics". © Foto: Jäger Der Künstler Michael Sieber aus Kassel montierte das Kunstwerk in Dortmund-Barop. Die Masten sind acht Meter hoch. © Foto: Jäger Kurator Markus Ambach im Gespräch mit dem Künstler Pablo Wendel. © Foto: Jäger Die spektakuläre Anlage, die tatsächlich Kunststrom produziert, ist ein Symbol der ganzen Schau.© Foto: Jäger
Und das schönste Auto? Nach Auszählung von 144 Stimmzetteln hat der goldbraune Opel (BOR-EY 95) von Patrick Horny die Nase vorn. Außen eher schlicht, wartet er im Heck mit großem Kompressor auf, der den Corsa zwölf Zentimeter in die Höhe stemmt. "Gepäck kann er nicht mehr transportieren", meint eine Dame. Sie denkt praktisch. Doch was ist schon Gepäck? Tuner haben die Show im Blick. Und Kuratoren brauchen Werbung.