Fan-Ausschreitungen, Gedenken an Widerstandskämpfer und ein Mobilitäts-Masterplan: In unserer Rubrik „5 nach 5“ fassen wir den Nachrichtentag in Dortmund in fünf Meldungen zusammen.
Wer in nächster Zeit zur Rush Hour in der City auf dem Wall unterwegs ist, braucht Zeit - viel Zeit. Denn sowohl am Dortmunder U als auch auf dem Burgwall sorgen Baustellen für Probleme.
Die große Eröffnungs-Show mit Moderator Ranga Yogeshwar war erst der Auftakt: Seit Montag läuft das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in den Westfalenhallen.
Erneute Bombenentschärfung an der Deggingstraße: Rund 800 Bewohner mussten am Freitag ihre Wohnungen verlassen. Betroffen war auch die DSW21-Zentrale. Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.
Intown hat am Dienstag der Stadt seine Pläne für den Dorstfelder Hannibal vorgestellt. Die sind überraschend konkret. Laut Stadt will der Betreiber den Hannibal bis 2020 komplett neu gestalten.
Unmittelbar an der Stadtgrenze zu Dortmund hat es am Sonntagabend in Massen einen Feldbrand gegeben.
Gute Nachricht für BVB-Fans mit Elektroauto: Borussia Dortmund lässt vorm Signal Iduna Park an der Strobelallee sechs E-Ladestationen aufstellen. Dafür erhält der BVB sogar Fördermittel.
Die Zwillinge Jonas und Finn Ulrich touren momentan quer durch Deutschland und geben in verschiedenen Großstädten Konzerte. Nun haben sie eine EP mit acht Songs veröffentlicht.
Verkauft ist sie nicht, aber verpachtet: Die Ex-Eisenbarth-Gastronomie in Lütgendortmund steht vor einem Neuanfang unter neuem Namen und mit neuem Konzept.
Für das Oktoberfest muss man nicht nach München fahren. Ab September sind die „Wiesn“ auch mitten im Ruhrgebiet – im Dortmunder Revierpark Wischlingen.
Fünf gegen einen: Im April 2016 schlugen Räuber einen Mann in dessen Wohnung bewusstlos und übergossen seine Wunden mit Toilettenreiniger. Jetzt hat auch der zweite Angeklagte gestanden.
Es wird noch eine Weile dauern, bis Unna wieder zumindest an ein Stück des Fernzugnetzes angeschlossen wird. Unterdessen hoffen viele auf eine Alternative auf Rädern. Die Stadt hat einen Fernbusanbieter kontaktiert.
Die hohen Temperaturen und die lange Trockenheit machen auch den Wildtieren zu schaffen. Da die normalen Wasserquellen versiegt sind, droht ihnen schlimmstenfalls der Tod durch Verdursten.
Erst vor wenigen Wochen ging ein Kirchenasyl in Dortmund zu Ende. Jetzt gewährt eine andere Gemeinde einer jungen Nigerianerin Kirchenasyl, der durch Menschenhändler Gefahr droht.
Eine Mutprobe endete im Dortmunder Stadtteil Brechten mit dem Tod eines 34-jährigen Mannes. Er und ein Freund waren auf einen 30 Meter hohen Baukran geklettert.
Die DJ-Picknicks ziehen durch Dortmunds Grünanlagen und verwandeln die Parks in kleine Festivalwiesen. Das Finale steigt am 25. August im Hoeschpark. Es wird groß.
Bis zu einer Million Teile kann der neue Roboter in der vollautomatischen Anlage der Firma Stork Oberflächentechnik im Jahr lackieren. Die Investition lohnt sich in mehrfacher Hinsicht.
Die Zahl der Nichtschwimmer in Grundschulen ist erschreckend hoch. Damit sich das bessert, plant der Stadt-Sport-Bund gemeinsam mit mehreren Partnern eine groß angelegte Aktion.
Mehr als 250 Künstler an 50 Buden: Der 25. August steht ganz im Zeichen der Kiosk-Kultur. Das Programm am Tag der Trinkhallen kann sich sehen lassen.
Ein Jahr lang hat Nicole Heusinger neben ihrem Job den Erotik-Roman „In deinem Besitz“ geschrieben. Neben vielen positiven Erfahrungen seither gibt‘s auch eine Kehrseite.
Autofahrer müssen sich auf der B1 von Bochum Richtung Dortmund am Kreuz A45 auf Stau am Montag- und Dienstagmorgen einstellen. Grund sind Markierungsarbeiten.
Die Schönauerin Joanna Henning war im Mai auf dem portugiesischen Jakobsweg unterwegs. Alleine wollte sie allerdings nicht gehen.
Ferienzeit ist Lesezeit? Das gilt längst nicht mehr für alle Schülerinnen und Schüler. Doch der Sommer-Leseclub, den die Stadtteilbüchereien im Dortmunder Westen anbieten, soll das ändern.
Auf dem Schulhof der Mira-Lobe-Schule gibt es einen neuen Verkehrsparcours. Ermöglicht haben das die Profiliis-Stiftung und Spendobel. Und der Parcours soll den Schülern der Förderschule auch im Alltag helfen.
Gewalt an Schulen und unter Schülern ist ein zunehmendes und ernstes Phänomen. Der Förderverein Gewaltfrei Lernen zeigt mit seinem Anti-Konflikt-Training Wege gegen Gewalt auf.
Dortmunds Weinanbaugebiet liegt am Phoenix-See, aber: Die Grand-Cru-Lage ist es nicht, die dort im letzten Jahr nur 45 Liter der Rebsorte Phoenix ausspuckte. Dafür bietet der Weinberg am See jetzt auch geistige Nahrung.
Die Verlegung des Festi Ramazan zur Strobelallee hatte mehrere Folgen. Vor allem teure für die Veranstalter. Es kamen deutlich weniger Besucher als in den vergangenen Jahren, aber dafür gab‘s Gründe.