Viktor Valkov (Piano) und Lachezar Kostov (Cello) ließen sich trotz Pandemie nicht davon abhalten, im Alten Rathaus gleich zwei Beethoven-Konzerte zu spielen - und das auf besondere Weise.
100 Jahre gibt es die Arnsteiner Patres in Deutschland. Diese besondere Jubiläum feierten die Geistlichen nun auch in Werne. Dort, wo die Patres seit 1955 einen großen Beitrag in der Gemeinde leisten.
Einige Besucher der St. Ludgeruskirche in Heek kannten Björn Amadeus Kahl bereits von seinem ersten Auftritt vor zwei Jahren zur Kreuzwoche der Gemeinde. Deshalb war die Kirche bei seinem zweiten Auftritt
Der Konzertsaal in Schloss Westerwinkel stand der Musikschule Ascheberg für das letzte Schlosskonzert coronabedingt nicht zur Verfügung. Stattdessen wurde die Pfarrkirche St. Benedikt zum Schauplatz.
1920 wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Langern gegründet. Das Jubiläumsfest sollte im Mai steigen. Doch durch die Corona-Krise wurde nichts daraus. Zumindest die Stele konnte nun eingeweiht werden.
Känguru-Bäuche und eine kostenlose Ehemann-Adoption, Fridays for Future und „Pattexgeschichten“ - bei ihrem Auftritt im Werner Kolpingsaal wusste Lioba Albus zum Weltfrauentag einmal mehr zu überzeugen.
Die Stimmung war bestens auf der 13. Herrensitzung, die der Närrische Rat Werne im Kolpingsaal einen Tag nach Altweiber angeboten hat. Dazu trugen nicht zuletzt die Nummerngirls bei.
„Die Hoffnung und der Wolf“ hat Schauspieler und Autor Andreas Hoppe sein neues Buch genannt. Rund 50 interessierten Besuchern stellte er es am Dienstagabend im Otgerushaus vor.
Keine Weihnachtslieder, sondern Klassiker aus Hitparaden, Musicals oder Filmen sang der Männerchor Vreden als Begrüßung des neuen Jahres auf seinem traditionellen Neujahrskonzert.
Es ist der sichere Strich eines Zeichners, der die Werke von Erhard Wilde kennzeichnet. Nicht nur das überrascht in der Ausstellung in der Villa van Delden, die am Sonntag eröffnet wurde.
Auch wenn Weihnachten schon einige Tage zurück liegt, wurde es in Lünten noch einmal besonders feierlich. Traditionell haben die Vredener Chöre zum Weihnachtssingen in St. Bruno eingeladen.
Lange mussten Pfarrer Olaf Goos und die evangelische Christusgemeinde auf die Besetzung der zweiten Pfarrstelle warten. Am Sonntag wurde Frank Mönnig endlich feierlich eingeführt.