Welche Konsequenzen haben die neuen Corona-Regeln in Dortmund für den Zoo und den Westfalenpark? Die Stadt Dortmund hat erklärt, wie der Besuch der beliebten Ausflugsziele möglich ist.
An der Ruhrallee in Dortmund war am Donnerstag (25.3.) ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Bei der Entschärfung kam es zu unnötigen Verzögerungen.
In Dortmund ist erstmals die südafrikanische Variante des Corona-Virus aufgetreten. Das gab Gesundheitsamtsleiter Frank Renken am Dienstag bekannt. Weitere Informationen lassen auf sich warten.
Am frühen Sonntagmorgen hat es auf der B1 einen Unfall mit mehreren Verletzten gegeben. Eine Auffahrt war für mehr als drei Stunden gesperrt. Im Einsatz war auch eine Drohne der Feuerwehr.
Die Dortmunder Polizei hat eine für Sonntag (21.3.) angekündigte Kundgebung von „Querdenken 231“ verboten. Nach Krawallen in Kassel sei auch mit Gewalt zu rechnen. So war die Lage vor Ort.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat den Wert für die 7-Tage-Inzidenz für Dortmund korrigiert. Die neue Zahl unterscheidet sich aber immer noch von der, die das Gesundheitsamt errechnet hat.
Feuerwehrleute mussten am Samstagabend (20.3.) einen Jugendlichen aus dem Fach einer Post-Packstation befreien. Der Junge war im Spiel mit Freunden dort eingestiegen.
Die Stadt Dortmund will alle Schulen wegen der Entwicklung der Corona-Zahlen sofort schließen. Das hat Oberbürgermeister Thomas Westphal angekündigt. Die abschließende Entscheidung trifft das Land.
130 Tonnen Lebensmittel werden in der Dortmunder Tafel pro Woche bewegt. Dahinter steht eine gewaltige Logistik. Und ein System, das selbst die kritisieren, die davon abhängig sind.
Dortmunds Polizeichef hat ausführlich Stellung genommen zu den Rechtsextremismus-Ermittlungen gegen Polizisten aus Dortmund. Ihm zufolge gibt es sogar noch einen Fall mehr als bisher bekannt.
Ab Montag (15.3.) kehrt ein weiterer Teil der Dortmunder Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurück. DSW 21 bietet deshalb zusätzliche Fahrten an, die nicht nur Kindern helfen.
Die Dortmunder Tafel ist seit 17 Jahren eine Hilfe für Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen. Ein Tag in der Zentrale im Dortmunder Norden zeigt, was die Arbeit wertvoll macht.