Messner warnt vor Faszination Berg
Reinhold Messner, der alle Achttausender bezwungen hat, präsentierte am Donnerstag im Gasometer Oberhausen die „vierte Dimension“ der Weltberge. Sein Vortrag war überraschend selbstkritisch.
Reinhold Messner, der alle Achttausender bezwungen hat, präsentierte am Donnerstag im Gasometer Oberhausen die „vierte Dimension“ der Weltberge. Sein Vortrag war überraschend selbstkritisch.
Eine umgekehrte Skulptur des Matterhornes ist Teil der Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer in Oberhausen. Mit diesem Gipfel verbindet Reinhold Messner eine persönliche Erinnerung.
Das Matterhorn steht Kopf im Gasometer Oberhausen. Die riesige schwebende Skulptur ist das Schaustück der neuen Ausstellung „Der Berg ruft“. Und die ist noch besser als die vorherige „Wunder der Natur“.
Noch ist das Industriedenkmal eine Baustelle. Doch schon Ende der Woche soll der Berg-Nachbau fertig sein. Auch bekannte Profis arbeiten mit.
Derzeit schwebt eine riesige Weltkugel im Gasometer Oberhausen. Kann das noch spektakulärer werden? Es kann. Ab 16. März 2018 wird dort in der neuen Ausstellung "Der Berg ruft" das Matterhorn hängen – und zwar kopfüber.
Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989-1999) gilt als das gelungenste Strukturprogramm integrierter Stadt- und Regionalentwicklung und ist seit jeher eng mit dem Namen Karl Ganser verbunden.
Lange hatten die Verantwortlichen der Ausstellung „Wunder der Natur“ darauf hingearbeitet, am 6. Juli war es dann soweit. Der Gasometer Oberhausen hat die Marke von einer Million Besuchern geknackt. Eine
Die Ausstellung "Wunder der Natur" im Oberhausener Gasometer ist schon jetzt ein Riesenerfolg und in den Ferien sicher ein besonderer Besuchermagnet. Die Schau feiert das Leben, die Intelligenz und die
Zwischen Eiersuche und Osterspaziergang ist doch etwas Zeit fürs Museum? Hier eine Auswahl der schönsten Ausstellungen:
150 großformatige Fotografien aus der Tier- und Pflanzenwelt und eine 20 Meter große schwebende Erdkugel haben in den vergangenen sechs Monaten mehr als 500.000 Besucher in den Gasometer Oberhausen gelockt.
Bernd Kreienbaum hat spät angefangen. Zwar ging er schon als Kind regelmäßig zu den Spielen des VfL Bochum, doch so richtig intensiv gesammelt hat er Fanutensilien nie. Das änderte sich vor einigen Jahren
Im Gasometer in Oberhausen können alle Besucher sie sehen: Die Bilder des Lüner Fotografen Klaus Nigge. Er stellt dort seine Weißkopfseeadler und Philippinenadler. Wir haben mit ihm über seine Reise,
Abheben wie ein Astronaut: Die Ausstellung "Wunder der Natur" zeigt vom 11. März bis zum 30. Dezember im Gasometer in Oberhausen die Schönheit und die Genialität der Natur. Höhepunkt ist eine 20 Meter
In den Osterferien machen die Konzerthäuser traditionell Pause. Aber bis dahin gibt es noch einige Konzerte, die man nicht verpassen sollte. Die Museen drehen in diesem Monat richtig auf - vor allem das
Schön, zerbrechlich und genial - die kommende Ausstellung im Gasometer Oberhausen feiert das Leben und die Natur. Höhepunkt der Ausstellung ist eine 20 Meter große, schwebende Erdkugel. Diese durfte auch
Im Gasometer Oberhausen ist alles groß. Auch die nächste Ausstellung. Hingucker ist diesmal ein riesiger Ballon, der durch Hightech-Projektionen wie eine echte Erde wirken soll.
Die Emscherkunst wird 2016 als Ausstellung im öffentlichen Raum alles überstrahlen. Von Holzwickede bis Herne erstreckt sich ein rund 50 Kilometer langer Kunst-Parcours durch Städte und Natur. Aber auch
Einen Ballon, fast so hoch wie die Kuppel des Berliner Reichstags, mit Projektoren in eine Erdkugel zu verwandeln - das ist die spannende Aufgabe, an der derzeit mit Blick auf die kommende Ausstellung
Flugpreise unterscheiden sich nicht nur nach Saison, sondern auch nach Wochentag. Weniger zahlt man jetzt für das E-Visum in Indien. Außerdem öffnet das größte Skigebiet der USA dieser Tage. Hier kommen
Die Erde – mit einem Durchmesser von 20 Metern – wird das Highlight der neuen Gasometer-Ausstellung „Wunder der Natur – Die Intelligenz der Schöpfung“ in Oberhausen. Ab März kann der Besucher den Blickwinkel
Übers Wasser wandeln? Christo macht es möglich. Im Juni 2016 wird er eine Verbindung zwischen zwei Inseln auf dem Iseo-See in Italien schaffen. Und dabei hilft ihm - wieder einmal - eine Firma aus dem
Er ist ein Genie und ein Betrüger zugleich. 2011 wurde er in einem der größten Kunstfälscher-Prozesse der Welt zu sechs Jahren Haft verurteilt. Jetzt war Wolfgang Beltracchi zur Talk-Runde zu Gast im
"Stehste auffem Gasometer im Sturmesbrausen und alles, watte siehst, is Oberhausen" - manch einem Besucher wird dieses Lied der Missfits bei der Geburtstagsfeier des Gasometers auf den Lippen gelegen haben.
Linien aus Licht ziehen sich über die Wände, scheinen die Struktur des Gebäudes zu verändern. Die Lichtinstallation "320° Licht" ist der künstlerische Höhepunkt der neuen Ausstellung "Der schöne Schein"
OBERHAUSEN. Schönheit. Für jeden Menschen bedeutet dieses Wort etwas anderes. Unterschiedlichen Blickwinkel auf die Schönheit ziehen sich durch die Kunstgeschichte. Die Ausstellung "Der schöne Schein"
Vielfältig und spannend ist das Ausstellungsjahr 2014 in der Region. Die Museen bilden eine breite palette an Kunst ab. - Von klassischer Moderne über Fotografie bis zu Gegenwartskunst. Eine Übersicht
Für die perfekte Illusion braucht es einen Grafiker, Theaterwissenschaftler, Musiker, 3D-Designer, Eventmanager. Sie alle gehören zur Künstlergruppe Urbanscreen aus Bremen, die die Innenraum-Lichtinstallation
Die spektakuläre Christo-Schau"Big Air Package" im Gasometer Oberhausen hat ihre Produktionskosten von 1,4 Millionen Euro wieder eingespielt. Bis zum letzten Tag der Ausstellung - das ist der 30. Dezember
Mehr als 400 000 Besucher hat Christos Ballon-Installation "Big Air Package" bereits in den Oberhausener Gasometer gelockt. Jeder Siebte ist sogar aus dem Ausland gekommen. Wer die spektakuläre Installation
Da kommt was Großes auf uns zu. Die neue Ausstellung "Der schöne Schein", die am 11. April im Gasometer Oberhausen startet, wird spektakulär. Das beweist das Video, das die Künstlergruppe Urbanscreen