Nordrhein-Westfalen wird trotz steigender Fallzahlen und hoher Inzidenz keine landesweite Notbremse ziehen. Das führt dazu, dass die Geschäfte in Lünen unverhofft bis Ostern öffnen können.
Der landesweite Warntag am Donnerstag war auch in Lünen laut und deutlich zu hören. Die Sirenen heulten und die Warn-App NINA schickte eine Testnachricht.
Der Vandalismus-Vorfall im Parkhaus am Tobiaspark ist unangenehm, aber er ist nur Teil eines größeren Problems, findet unsere Autorin. Eines, das ohnehin derzeit wieder stark diskutiert wird.
Das Fachwerkhaus an der Mauerstraße gehört zu den besonderen Blickfängen in der Lüner Innenstadt. Jetzt soll es restauriert werden. Auch mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die Weihnachtsbäume in der Innenstadt stehen schon, aber es fehlt noch der Schmuck. Weil die Baumpatenaktion wegen Corona nicht stattfindet, bittet die Stadt jetzt die Bürger um Mithilfe.
Vor unseriösen Spendensammlern warnt der Deutsche Kinderhospizverein. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen stellt klar - man führe keine Straßen- oder Haustürsammlungen durch.
Diese Meldung erhitzt die Gemüter: Der City Ring lädt am 29. November zu einem verkaufsoffenen Sonntag in die Lüner Fußgängerzone ein. Die Reaktionen sind unterschiedlich.
Weil Handel und Gastronomie momentan unter Umsatzeinbußen leiden, gibt es Geld vom Land NRW. Lünen bekommt 442.000 Euro, um die Innenstadt und das Stadtteilzentrum Brambauer zu stärken.
Das war ein Schreck für eine Seniorin in Lünen - zwei unbekannte Frauen entrissen ihr die Handtasche. Am Nachmittag mitten in der Lüner Fußgängerzone.
Offenbar war Alkohol im Spiel, als es am Freitagabend (23.10.) am Tobiaspark in der Lüner Innenstadt zu einer Auseinandersetzung kam. Beteiligt war ein Rollstuhlfahrer.
Zwei Wochen hatten die Schausteller Pause, jetzt sind sieben Stände wieder in der Fußgängerzone vertreten. Neu ist diesmal ein Stand für Vegetarier. Dort gibt es fleischlose Spezialitäten.
An der Fassade des ehemaligen Geschäftes von Sport Duwe wird aktuell fleißig gewerkelt: Engbers zieht hier ein. Die Schaufensterfront soll sich genauso verändern wie das Innenleben des Ladens.
Die Gewerbetreibenden an der Münsterstraße wünschen sich Kurzzeitparkplätze für ihre Kunden. Die Politik hat das abgelehnt - allerdings ist das Thema noch nicht vom Tisch.
Hans-Michael Haustein verliert seinen Sitz im Rat - und ist nicht böse drum. Außerdem heute wichtig in Lünen: Ein zugeparkter Radweg an der Cappenberger Straße und Depressionen im Alter.
Der kommende Verkaufsoffene Sonntag in der Lüner Innenstadt wird abgesagt. Ausschlaggebend dafür ist die Absage der Lünschen Mess. Die Stadtverwaltung nennt aber noch einen weiteren Grund.
Während viele Städte und Gemeinden bereits Signale für oder gegen kommende Veranstaltungen gesendet haben, hat man sich in Lünen mit diesem Thema noch nicht beschäftigt.
Die Sanierung war bereits lange angekündigt, dann verschoben - jetzt soll das Pflaster am Roggenmarkt in der Lüner Innenstadt saniert werden. Rund einen Monat wird es Einschränkungen geben.
Das beliebte Entenrennen mit viel Publikum wird es in Corona-Zeiten nicht geben. Die Enten schwimmen trotzdem. Wieder für einen guten Zweck. Mitmachen und mitfiebern können alle im Internet.
Ein weiterer Raubüberfall hat sich in der Nacht zu Samstag (1.8.) in der Lüner Innenstadt ereignet. Das Opfer war ein 25-jähriger Mann, der zu Fuß im Bereich der Merschstraße unterwegs war.