Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte die Karnevalssession 2020/21 bundesweit absagen aufgrund der Corona-Pandemie. In Werne hat man bereits im Juni eine Entscheidung zum Karneval getroffen.
Die Karnevalssession 2020/21 in Werne ist abgesagt. Weiberfastnacht, Rosenmontagsumzug und weitere Veranstaltungen fallen aus. Coronaschutz und finanzielle Sorgen geben den Ausschlag.
Regen kann die Werner nicht vom Karneval feiern abhalten - am Rosenmontag wurde gefeiert, bis die Stimme kapitulierte. Für das junge Stadtprinzenpaar war der Umzug ein ganz besonderer Moment.
Rosenmontag 2020 verlief in Werne weitgehend friedlich. Die Polizei hatte weniger zu tun als sonst, musste dennoch fünf Personen vorübergehend festnehmen. Der Regen half den Sicherheitskräften.
Bunt, grau, bunt: Die Werner Jecken trotzen dem grauen Wetter und feiern einen bunten Rosenmontagsumzug. Tausende kostümierte Narren verfolgten den Umzug. Die Stimmung war alles andere als getrübt.
Wir haben die heiße Phase des Werner Karnevals 2020 den ganzen Tag über begleitet. Hier gibt’s viele Fotos, Videos und Stimmen in unserem Rosenmontags-Special.
Einen Tag vor dem Höhepunkt der närrischen Session kam der Nachwuchs zum Zuge. Beim Kinderkarneval am Sonntagnachmittag ging es lustig, laut, musikalisch und fröhlich zu.
Seit 11.11 Uhr am Samstag, 22.2.2020, ist es offiziell: Die Narren haben die Regentschaft in Werne übernommen. Bei einer im wahrsten Sinne des Wortes stürmischen Schlüsselübergabe.
Die Stimmung war bestens auf der 13. Herrensitzung, die der Närrische Rat Werne im Kolpingsaal einen Tag nach Altweiber angeboten hat. Dazu trugen nicht zuletzt die Nummerngirls bei.
Der Deutsche Wetterdienst sagt für das Wochenende regnerische und stürmische Tage für Werne voraus. Doch wie wird das Wetter an Rosenmontag? Bei Sturm steht der Umzug auf der Kippe.
Feuchtfröhliche Party im Solebad: Die Werner Jecken erobern an Weiberfastnacht das Solebad. Mit bester Laune genießen die Gäste Gymnastik, Polonaise und Schnäpschen. Hier gibt‘s Fotos und Video!
Ein großes Thema rund um den Rosenmontagszug in diesem Jahr ist das Wetter. Nach zwei stürmischen Wochenenden blicken die Verantwortlichen ein wenig unruhig auf die Wettervorhersage.
Nachdem er beim Stadtlauf wegen eines Herzinfarkts zusammenbrach, sucht ein 72-Jähriger nun seinen Lebensretter. Außerdem wichtig am Montag in Werne: Kunst mit politischer Note.
Zunächst sah es nach einem friedlichen Rosenmontag in Werne aus. Das zwischenzeitliche Fazit am Abend fiel positiv aus. Doch nach dem Umzug kam es zu Schlägereien.
Tausende Jecken haben an Rosenmontag in der Werner Innenstadt gefeiert. Abends ging es weiter im Kolpingsaal. Wir waren mit der Kamera unterwegs.
Ausgelassene statt aggressive Stimmung: Im Vergleich zum Rosenmontag 2018, an dem es viele Schlägereien gab, blieb es nun verhältnismäßig ruhig. So lautet zumindest das vorläufige Fazit.
Rappelvoll ist die Kiste: Auf dem Werner Marktplatz und in der Innenstadt feierten am Montag Tausende Jecken. Hier gibt es die besten Fotos!
Einen kunterbunten Nachmittag voller Spaß und Tanz erlebten die kleinen und großen Besucher gemeinsam mit ihrem Kinderprinzenpaar beim Kinderkarneval am Sonntag im Kolpingsaal.
Das Wetter spielt beim Rosenmontagsumzug eine entscheidende Rolle: Die Stadt Werne hat kurzfristig über die Veranstaltung entschieden. Der Umzug findet statt, doch es gibt Veränderungen.
Die Karnevals-Session 2019 nähert sich dem Höhepunkt. Nach den Frauen an Weiberfastnacht durften nun auch die Männer ausgelassen feiern. So war es bei der Herrensitzung im Kolpingsaal.
Die Narren haben die Stadt übernommen: Das Werner Prinzenpaar hat dafür den Schlüssel der Stadt entgegengenommen – unter dem Jubel der Zuschauer. Wir waren mit der Kamera dabei.
Karneval kann kommen: Die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit in Werne sind abgeschlossen. Nun muss nur der Wettergott mitspielen. Doch der hält stürmische Zeiten für die Jecken bereit.
Tolle Karnevalsstimmung herrschte am Samstag bei Mutter Stuff. 200 Jecken feierten auf der Karnevalsparty des Schützenvereins „Am Nierstenholz“. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Kinder und Jugendliche sollten an Karneval nicht so einfach an Alkohol kommen. Polizei und Ordnungsamt kündigen Kontrollen für Rosenmontag an.
Der Kolping-Karneval Hol di fast brannte am Freitagabend, 22. Februar 2019, ein karnevalistisches Feuerwerk ab. Die Stimmung im Kolpingsaal war prächtig, genauso wie die Darbietungen.
Der Karneval mit Kaffeeklatsch im Kolpingsaal Werne vereinte am Samstag die Generationen. Die IWK bot einen Stimmungsknaller nach dem anderen. Hier gibt es die Fotos der Veranstaltung.
Musik, Spaß und Mitmachaktionen: Bunter Abend der Interessengemeinschaft Werner Karneval sorgt für ausgelassene Stimmung im Kolpingsaal. Jecken feiern in diesem Jahr 44-jähriges Bestehen.
Die Narren der Lippestadt feiern ein jeckes Jubiläum: 11 mal 4 Jahre Werner Karneval! Dafür hat die IWK eine Ausstellung auf die Beine gestellt. Sie eröffnet – am Tag nach der Galasitzung.
Der Kartenvorverkauf für die Karnevalsession 2019 hat begonnen. Zusätzlich weist die Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK) auf einen wichtigen Termin für alle Wagenbauer hin.
Die närrischen Weiber haben in Werne die Kontrolle übernommen. Stadtprinzessin Bente I. hat das Zepter in der Hand. An vielen Stellen wurde schon früh morgens Weiberfastnacht gefeiert. Wir haben die Bilder.
400 Karnevalsverrückte haben am Freitag bei Wernes größter Karnevalssitzung „Hol di fast“ den Kolpingsaal zum Kochen gebracht. Dabei bewies ein SPD-Politiker besonderen Humor.
Unter dem Motto „Karneval auf hoher See mit dem Traumschiff kfd“ feierten zahlreiche, bunt kostümierte Frauen ausgelassen eine närrische Sitzung. Rund 200 Gäste waren gekommen, um das "Programm von Frauen
Das Motto der diesjährigen Karnevalssession ist Programm: „Werne ist bereit für die 5. Jahreszeit!“. Das bewiesen die Narren am Samstagabend bei der großen Galasitzung. Neben einem prunkvollen Einmarsch
Am Freitag fand das Werner Hoppeditz-Erwachen erstmals im Taubenheim statt am Grothe-Dahlweg statt - und war restlos ausverkauft. Zum Start in den Sitzungskarneval feierten mehr als 100 Jecken. Der Präsident
Tanzmariechen in funkelnden Kostümen, Büttenreden und Parodien – beim ersten Gregor-Götz-Gedächtnisturnier im Kolpinghaus am 31. Januar (Sonntag) geht es bunt zu. 15 Vereine aus ganz NRW haben ihr Kommen zugesagt.