Einige der neuen Sänger der Oper Dortmund haben Namen wie Fußballer. Auch dieses Spitzenensemble, das sich bei der Operngala der Cityring-Konzerte vorstellte, ist Champions-League-reif.
Wir haben mit dem Dortmunder Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa zu seinem Abschied ein Quiz mit 13 Fragen für seine 13-jährige Amtszeit gespielt. Raten Sie mit.
Als Pianist ist Fazil Say ruhiger geworden. Mit Werken von Chopin, Satie und Beethoven begeisterte er am Donnerstag das Publikum im Konzerthaus Dortmund. Und als Komponist stellte er zwei neue Werke,
Der Pianist macht beim Klavier-Festival Ruhr Schloss Herten zum Kunstlied-Zentrum. Am Mittwoch (16.5.) gibt er als Liedbegeleiter sein 50. Konzert beim Klavier-Festival Ruhr – obwohl das in diesem Jahr
Das Konzerthaus Dortmund präsentierte ein Festival für den Avantgarde-Komponisten Bernd Alois Zimmermann. Dirigent Ingo Metzmacher stellte seiner Musik im zweiten Konzert Werke eines anderen Komponisten
Fünf Sparten des Theater Dortmund haben am Mittwoch ihre Spielpläne vorgestellt. Der neue Opernintendant Heribert Germeshausen blickte sogar noch weiter in die Zukunft. Dies ist der komplette Spielplan
Das 30. Klavier-Festival Ruhr startete in Duisburg mit einem ungewöhnlichen Abend. Umringt von so vielen Kindern hat Pierre-Laurent Aimard noch nicht Klavier gespielt.
Die Dortmunder Philharmoniker spielten im siebten Philharmonischen Konzert im Konzerthaus Dortmund Meisterstücke des schönen Klangs. Darunter waren zwei Raritäten.
Gut 100 Eigenveranstaltungen unter 220 Konzerten präsentiert die Philharmonie Essen in der Saison 2018/19. Mit Starorchestern und großen Stimmen punktet das Haus, und es gibt eine neue Reihe mit Götz Alsmann.
Die Dortmunder Philharmoniker begleiteten am Montag musikalisch den Stummfilm „Modern Times“ – den letzten Film der britischen Leinwandlegende. Die Musik dazu, die Chaplin selbst komponiert hatte, überrascht.
Das Konzerthaus Dortmund hat am Dienstagabend die fünfte Staffel der Nachwuchs-Talente vorgestellt. Sechs junge Musiker und zwei Brüder, die ein Klavierduo bilden, sind ab der nächsten Saison für drei
Die 18. Nacht der Industriekultur setzt das Ruhrgebiet am 30. Juni wieder neu in Szene. 50 Spielorte in 22 Städten sind dabei. Und im Jahr des Kohleausstiegs steht an einigen Orten die Kohle im Mittelpunkt.
Das Sängerfest bringt am 30. Juni Menschen in elf Städten in der Metropole Ruhr zusammen. Höhepunkt der vierten Auflage ist ein Konzert in der Bochumer Jahrhunderthalle. Da stehen viele Hits auf dem Programm.
Bruckners monumentale achte Sinfonie stand am Dienstag auf dem Programm des sechsten Sinfoniekonzertes der Dortmunder Philharmoniker im Konzerthaus Dortmund. Fast 100 Minuten ließ sich Generalmusikdirektor
Sunrise Avenue und Tim Kamrad haben am Samstagabend in der ausverkauften Westfalenhalle in Dortmund ein stimmungsvolles wie stimmiges Konzert gegeben. Lautstark ließen 10.000 Fans Sänger Samu Haber verstummen.
Vier Mal haben „Die Prinzen“ schon im Konzerthaus Dortmund begeistert. Am Mittwochabend feierten die ehemaligen Thomaner-Choprmitglieder as Leipzig dort eine Premiere.
Sonya Yoncheva ist der Star der Sängergeneration nach Anna Netrebko. Im Konzerthaus Dortmund singt sie eine Verdi-Gala. Und ist ein bisschen Diva.
Der neue Jahrgang des Klavier-Festival Ruhr beginnt zwar erst am 19. April, doch am Dienstag gab es in der fast ausverkauften Essener Philharmonie vorab schon mal ein exquisites „Neujahrskonzert“ mit
Beethovens Fünfte, ein Dauerbrenner? Eher nicht, im Konzert erklingt sie selten.
Die „Cappella Andrea Barca“ trägt den Namen ihres berühmten Gründers: András Schiff. Am Sonntag spielte sie im Konzerthaus Dortmund mit einem Talent aus der Region.
66 Konzerte in 21 Städten: Dortmund und Essen sind Stiefkinder des Festivals, das im Ruhrgebiet vor 30 Jahren ins Leben gerufen worden ist.. Die Gründe sind ungewöhnlich.
Beethovens neunte Sinfonie mit Schillers „Ode an die Freude“ erklingt meist, wenn neue Häuser eröffnet werden. Und Neujahr. Nach sieben Jahren haben die Dortmunder Philharmoniker mit dem Werk das Konzertjahr
Wer am Montagabend den „Messias“ in der Essener Philharmonie hörte, konnte den Eindruck gewinnen: Genauso muss Händel klingen! Denn Robert King gelang dort mit seinem King’s Consort und dem dazugehörigen
Es wird kein Abschied für immer sein, aber beim nächsten Mal reist das Rotterdam Philharmonic Orchestra mit seinem neuen Chefdirigenten, dem 29-jährigen Lahav Shani, ins Konzerthaus Dortmund.
Die Dortmunder Philharmoniker spielten ihr zweites Philharmonisches Konzert am Dienstag live im Radio. Und auf der Bühne stand auch ein verstimmtes Klavier.
Wenn ein Weltstar den Nachwuchs unterstützen möchte, nimmt er ihn mit auf eine Konzerttournee. Der serbische Pianist Milos Popovic hat das Glück, in Maria Joao Pires eine Unterstützerin gefunden zu haben.
Dirigent Teodor Currentzis ist auch eine Art von Bohemien – so wie die Protagonisten in Puccinis Oper „La Bohème“. Im Konzerthaus Dortmund führte das zu einem Abend der emotionalem Überwältigung.
Als die Wiener Philharmoniker im März unter Leitung von Andris Nelsons im Konzerthaus Dortmund Beethovens „Pastorale“ gespielt haben, war das ein Bad im Luxusklang. Ohne Aufregung, nicht sehr mitreißend,
Ein Programm, das nur aus den Top-100-Hits der Klassik besteht, trauen sich nicht viele Orchester zu präsentieren. Das Budapest Festival Orchestra tat es am Sonntagnachmittag im Konzerthaus Dortmund unter
Die Dortmunder Philharmoniker stürmen eindrucksvoll „himmelwärts“. So vorzüglich wie am Dienstag im Konzerthaus Dortmund hat man das Orchester von Gabriel Feltz lange nicht zu Saisonbeginn gehört. Und
Es wäre nahe liegend gewesen, Johan Simons Intendanz der Ruhrtriennale mit Beethovens neunter Symphonie zu beschließen. Die Bochumer Symphoniker führten im Bochumer Musikforum jedoch ein anderes festliches
In der Saison 2013/14 war sie Residenzkünstlerin der Philharmonie Essen, am Sonntag kehrte Anja Harteros mit einem rundum begeisternden Liederabend zurück.
Als Esa-Pekka Salonen (Foto) zuletzt 2013 als Exklusivkünstler im Konzerthaus Dortmund dirigiert hat, gab es noch nicht so viele Auftritte von jungen wilden Pultstars wie Yannick Nézet-Séguin oder Teodor Currentzis.
DORTMUND. Schon mit seiner Mozart-CD hat Fazil Say aufhorchen lassen. Der türkische Pianist, der Exklusivkünstler des Dortmunder Konzerthauses war, ist ruhiger geworden und krempelt die Musik nicht mehr auf links.
Das Mega-Wochenende mit Konzerten, Karussells und Oldtimerfahrten ist vorüber. An fünf Standorten wurde groß gefeiert. Doch wie zufrieden sind eigentlich die Veranstalter? Haben sich die Events gegenseitig
Sieben Bands standen bei der 14. Ausgabe des Musikfestivals "Save The Planet" auf dem Programm. Erstmals gab es bei dem Festival im Castrop-Rauxeler Ortsteil Habinghorst zwei Bühnen. Hauptattraktion war
Das Internationale Gitarren-Festival in Iserlohn ist das größte und bedeutendste klassische Gitarrenfestival in Europa und ein Spitzentreffen der Weltstars. Vom 23. bis 26. Juli findet es zum 26. Mal statt.
Es ist selten, wenn der Künstler bei einem Konzert der Älteste im Saal ist. Dann muss es sich um eine Legende handeln. Menahem Pressler ist eine Legende, 93 Jahre alt, mit mehr als 70 Bühnenjahren der
Raritäten und Ausgrabungen sind neben den neuen Werken das Salz in der Suppe eines Festivals. Wenn der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, nach solchen Raritäten sucht, fragt er
Vier seiner fünf Exklusivkünstler hat der Dortmunder Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa in seine Abschiedssaison eingeladen: Fazil Say, Yannick Nézet-Séguin, Andris Nelsons und Esa-Pekka Salonen. Nur
Wenn Yamato-Gründer Masa Ogawa die große, bierfassähnliche Trommel schlägt – die Odaiko – dann bebt der Boden im Saal. Dann geht die Musik in die Körper der Zuschauer über. Das Yamato-Ensemble vereint
Vor 13 Jahren hat Renée Fleming zuletzt im Konzerthaus Dortmund gesungen. Zum Saisoneröffnungskonzert am Dienstag kam sie zurück, und ihre „Karamellstimme“ hat sich verändert.
Vor 13 Jahren hat Renée Fleming zuletzt im Konzerthaus Dortmund gesungen. Zum Saisoneröffnungskonzert am Dienstag kam sie zurück, und ihre „Karamellstimme“ hat sich verändert.
Der südafrikanisch-britische Geiger Daniel Hope ist einer der interessantesten und vielseitigsten Musiker seiner Generation. In der Saison 2017/18 ist er als Residenzkünstler der Philharmonie Essen in
Die Zugaben haben die Musical-Gala am Sonntag auf dem Dortmunder Friedensplatz perfekt zusammengefasst: „Ein Hoch auf uns“, sangen Patricia Meeden und Mark Seibert, die vor 1823 Besuchern zwei Stunden
Die Zugaben haben die Musical-Gala am Sonntag auf dem Dortmunder Friedensplatz perfekt zusammengefasst: „Ein Hoch auf uns“, sangen Patricia Meeden und Mark Seibert, die vor 1823 Besuchern zwei Stunden
30 Grad, eine laue Sommernacht: Bei den ersten Cityring-Konzerten der Dortmunder Philharmoniker herrschte 2016 mediterrane Stimmung auf dem Dortmunder Friedensplatz. Die zweite Auflage des dreitägigen
Weltumfassend sollte seine dritte Sinfonie sein, hat sich Gustav Mahler gewünscht und mit dem Opus Maximum seine längste Sinfonie komponiert. Die Dortmunder Philharmoniker setzten im letzten Philharmonischen
„Sie haben mich den Operetten-Karajan“ genannt“, sagt Heinz Panzer bei der Verabschiedung im Hausflur nach einem zweistündigen, sehr anregenden, prallvollen Gespräch mit unserer Zeitung. Dabei ist der
Es gibt wenige Pianisten, die gut Klavier spielen und gut über Musik reden können. András Schiff ist einer von ihnen. Am Dienstag schenkte er dem Publikum des Klavier-Festivals Ruhr im Konzerthaus Dortmund
Es läuft und läuft und läuft für Jan Lisiecki. 2012 wurde der Wunderknabe aus Kanada erstmals vom Publikum im Ruhrgebiet entdeckt. Damals war er 17 und ein "Junger Wilder" im Dortmunder Konzerthaus. Wer
Madrid, 32 Grad, Sonne. Dortmund, 18 Grad, ein paar Regentropfen. Das Wetter einer "Spanischen Nacht" hatte das Abschlusskonzert des Dortmunder Musikfestivals "Klangvokal" am Sonntagabend im Westfalenpark nicht.
Gleich mit den ersten Stücken gelingt es dem polnischen Pianisten Rafal Blechacz, sein großes Publikum in der Philharmonie Essen zu überraschen: Bach klingt bei ihm wie Beethoven und Beethoven wie Mozart.
Die „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi ist ein Meisterwerk geistlicher Musik, die mit ihrer 90-minütigen Aufführungsdauer jeden Gottesdienst sprengen würde. Jetzt jedoch zum 450. Geburtstag des Italieners
Seit über 30 Jahren gibt es die Alternative-Rock-Veteranen Dinosaur Jr. schon. In den 90er-Jahren, der Grunge-Ära, wurde die Band um Frontmann J Mascis so richtig bekannt. Doch auch heute spielen die
Chilly Gonzales hat sich rargemacht. Gerade einmal vier Konzerte hat er im vergangenen Jahr gegeben. Es sei ein "Sabbatical" gewesen, um Ruhe zum Komponieren zu haben, sagt der 45-Jährige. Vier der für
Mittwochabend im Vortragssaal des Folkwang-Museums: eine Veranstaltung des Klavier-Festival Ruhr - und kein Flügel auf der Bühne. Denn es kam der große Alfred Brendel. Und der spielt ja schon seit Ende
40 Jahre ist es her, dass Marek Janowski in Dortmund Wagners "Ring" dirigiert hat. Als Generalmusikdirektor, in der Inszenierung von Paul Hager. Viele "Ring"-Dirigate später (darunter der legendäre in
Was für ein schönes Geschenk zu Rossinis 225. Geburtstag. Die Oper "Il comte Ory" zur Eröffnung des Dortmunder Festivals "Klangvokal" war am Sonntagabend im Konzerthaus Dortmund ein Belcanto-Fest mit
Joyce DiDonato hat eine Mission: Die amerikanische Diva will mit barocken Arien die Welt von heute verändern, die Menschen "in Zeiten des Chaos" hoffnungsvoll stimmen.
57.500 Musikfreunde haben in diesem Jahr das Klavier-Festival Ruhr besucht, davon 17.000 bei der Extraschicht. Das waren 5500 mehr als im Vorjahr, obwohl es mit 69 Veranstaltungen sogar zwei Konzerte
Das traditionelle Himmelfahrts-Liedwochenende des Klavier-Festivals Ruhr auf Schloss Herten gab's bei der diesjährigen 22. Auflage bereits vor dem Feiertag. Graham Johnson als Pianist und Programmgestalter
Warum nicht mal das zweite oder das dritte Violinkonzert von Bruch? Auch Stargeigerin Anne-Sophie Mutter, mit der Philharmonia Zürich auf Tournee, spielte am Samstag in der Philharmonie Essen das berühmtere
Ein ungewöhnliches Programm erleben Besucher des Dortmunder Konzerthauses am Sonntag. Das Budapest Festival Orchestra mit seinem Chefdirigenten Iván Fischer kommt mit zwei Bartók-Tanzmusik-Stücken, dem
Dr. Raphael Graf von Hoensbroech soll neuer Intendant und Geschäftsführer des Dortmunder Konzerthauses und Nachfolger von Benedikt Stampa werden. Das hat die Findungskommission am Dienstagabend dem Kulturausschuss
Von Freitag bis Sonntag war Witten wieder das alljährliche Mekka für Fans zeitgenössischer Musik: Bei den 49. "Tagen für neue Kammermusik" gab es 20 Uraufführungen. Im Fokus stand Komponist Nicolaus A. Huber.
Ein Zwillingspaar aus New York City hat für eine wunderbare Eröffnung des Klavierfestivals Ruhr im Bochumer Musikforum gesorgt: Christina und Michelle Naughton steckten mit einem überraschenden Programm
Klassikfreunde nennen Rudolf Buchbinder "Mr. Beethoven". Zu Recht, denn besser als der Pianist, der im Dezember 70 Jahre alt geworden ist, spielt keiner die Werke von Beethoven. Montag zeigte er beim
Konzert6ante Oper, große Orchester, tolle Dirigenten. Der Spielplan des Dortmunder Konzerthauses ist wie gewohnt hochkarätig und bietet rund 100 Eigenveranstaltungen. Dies ist die Übersicht über alle
Ein Opernvulkan und ein Schlagesänger in einem Konzert. Ob das gut geht? Ja, wenn der Schlagersänger Roland Kaiser heißt und der Vulkandame Simone Kermes den Vortritt lässt.
Wem Giacomo Meyerbeer und die von ihm geprägte "Grand Opéra" nichts sagt, der sollte die neue CD von Diana Damrau hören. Noch effektiver allerdings, so zeigte ihr Gala-Konzert am Sonntag mit der Prague
Riga, Boston, Luzern, Wien, Dortmund, viele Gastdirigate in Weltmetropolen. Und ab 2018 auch noch Leipzig. Andris Nelsons hat ein gewaltiges Pensum zu absolvieren.
Für die Aufführung in der Leipziger Thomaskirche hat Johann Sebastian Bach seine Johannes-Passion ein Jahr nach der Uraufführung 1724 umgearbeitet. Später kehrte der Barockkomponist dann jedoch wieder
Als "Junge Wilde" des Dortmunder Konzerthauses hat Khatia Buniatishvili von 2012 bis 2015 vorwiegend das virtuose Repertoire von Liszt gepflegt und mit französischer Musik begeistert. Zu Gast beim Klavier-Festival
Am Sonntag kam das New York Philharmonic, das - wie die Wiener Philharmoniker - in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiert, mit einem abgeklärt, aber auch etwas müde wirkenden Alan Gilbert in die
Das amerikanische Programm und die berauschende Brillanz des Orchesters ließen am Sonntag in der Philharmonie Essen direkt leise Zweifel aufkommen. Aber Yannick Nézet-Séguin war tatsächlich mit seinen
Eine große Rolle spielt Monteverdis Musik auch in diesem Jahr nicht, dem Festjahr zum 450. Geburtstag des Komponisten. Aber Countertenor Philippe Jaroussky hat mit seinem "Orfeo-Projekt" eine großartige
Viele neue Freunde haben die Bochumer Symphoniker seit dem Einzug Ende Oktober in ihr neues Haus, das Musikforum am Marienplatz 1. Und viele Konzerte waren seitdem ausverkauft.Jetzt hat Generalmusikdirektor
Was für die Münchner Philharmoniker Richard Strauss ist, ist für die Dortmunder Philharmoniker Rachmaninow. Unter der Leitung von Gabriel Feltz hat das Orchester die Einspielung aller drei Sinfonien komplettiert.
Jazzmusiker haben Ausdauer: Michael Wollny bot am Wochenende die umfangreichste "Zeitinsel" im Konzerthaus Dortmund. Und hatte in sechs Konzerten, die Freitag und Samstag bis in die Nacht reichten und
Vorn der Chor, dahinter das Orchester - kann das gut gehen? Mendelssohn hat es wohl einst in Leipzig bei seinem "Paulus" so gemacht. Daran wollten Sonntag Florian Helgath und sein Chorwerk Ruhr in der
.Der Dortmunder Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa hat das Konzerthaus Dortmund als dreijähriges Kind an die Hand genommen und auf den Weg zur Weltspitze gebracht. Er hat es mit einem renitenten Nashorn,
Der Kultursender Arte war da und zeichnete für ein Porträt auf, die Deutsche Grammophon hat eine CD live mitgeschnitten, und der Saal des Dortmunder Konzerthauses war am Sonntagabend natürlich ausverkauft:
Endspurt vor den Osterferien. In den Konzerthäusern in der Region sind im März die großen Orchester zu Gast, und in den Museen eröffnen Ausstellungen, die auch schöne Ziele für Familienausflüge an den Feiertagen sind.
Sollte der Bochumer Generalmusikdirektor Steven Sloane mal eine Auszeit brauchen - der Ersatzmannn steht bereit: Herbert Grönemeyer dirigierte am Samstagabend im Musikforum Bochum die Bochumer Symphoniker
Wo trifft prächtiger, wahrhaft "königlicher" Sound auf französische Raffinesse? Wer am Freitag in der Philharmonie Essen war, kennt die Antwort: beim Londoner Royal Philharmonic Orchestra unter seinem
Mit so einem Konzertprogramm können wohl nur die Berliner Philharmoniker das Konzerthaus Dortmund komplett füllen. Vollkornbrot und Sahnetorte bot das beste deutsche Orchester Freitag im Sinfoniekonzert
Dass Oper so viel Spaß machen kann: Willkommen im Breughelland von Ligetis Anti-Oper "Le Grand Macabre" und der Atomkatastrophen-Vision von Regisseur Peter Sellars. Der lud zum Auftakt der Ruhr-Residenz
In der Berliner Philharmonie war Peter Sellars' Inszenierung von Ligetis Oper "Le Grand Macabre" schon am Wochenende zu sehen - und wurde vom Publikum stürmisch gefeiert. Zurzeit packen die Berliner Philharmoniker
Viele Musikfreunde werden Hanna-Elisabeth Müller vor fünf Wochen "kennengelernt" haben, als sie kurzfristig bei den Eröffnungskonzerten der Hamburger Elbphilharmonie einsprang. Bevor sich die 31-jährige
Mehr als 20 Ur- und Erstaufführungen von Komponisten aus zehn Nationen stehen auf dem Programm der 49. Wittener Tage für Neue Kammermusik, die WDR3 und die Stadt Witten seit 1969 veranstalten. Das renommierte
Warum ist Beethovens achte Sinfonie so unbekannt? Verständlich ist das eigentlich nur, weil sie von seiner nachfolgenden Neunten in den Schatten gestellt wurde. Beim großen Finale der zyklischen Aufführung
Der Februar ist der Klassik-Monat in der Region mit vielen herausragenden Konzerten. Und auch die Otto-Dix-Ausstellung in Düsseldorf ist ein Muss. Dies sind die ganz persönlichen Klassik- und Kunst-Tipps
Das Konzerthaus hat seine Exklusivkünstler gut vernetzt. Andris Nelsons setzte am Donnerstag (mit Petrenko-Vollbart), 26. Januar, die "Bruckner-Experience" seines Vorgängers Yannick Nézet-Séguin fort.
DORTMUND. Um so einen Sonntag beneiden auch Metropolen Dortmund: Das beste Orchester Europas, die Wiener Philharmoniker, war zu Gast im Konzerthaus Dortmund. Zeitgleich das beste Orchester der USA, das
Tschaikowskis Violinkonzert - unspielbar? Schon lange nicht mehr. Joshua Bell hatte es sogar schon mit 14 drauf. Die große Vertrautheit merkte man dem 49-jährigen Amerikaner an, als er es am Dienstag
Nach Thomas Hampson im Dezember beehrte mit Jennifer Larmore am Sonntag, 22. Januar, wieder ein amerikanischer Gesangsstar die Philharmonie Essen - und fand ein nur halb gefülltes Haus vor.