Der Kulturstandort Dortmund positioniert sich – und will mit der Veranstaltungsreihe „Dortmund goes Black“ auf die Minderheit schwarzer Künstler in der Kulturszene aufmerksam machen.
Theater und Museen sind zu. Das Publikum surft im Internet - und findet dort überraschende Angebote. Die Corona-Pandemie lässt bei allen Schattenseiten die Ideen für Neues sprudeln.
Die „Cineworld“ in Lünen hat einen sechsstelligen Betrag in eine hochmoderne Projektionstechnik investiert. Wir haben uns im Kinosaal angesehen, was die Filmfreunde von der High-Tech-Neuerung haben.
Das ist mal ein dicker Hund! Die Tür zum Vereinslokal wurde eingetreten, schlimmer noch: Der einzige Pokal, den der FC Hinter-Marl je errang, liegt in Trümmern. Der Täter floh durchs Fenster. Vereinspräsident
Als die Wiener Philharmoniker im März unter Leitung von Andris Nelsons im Konzerthaus Dortmund Beethovens „Pastorale“ gespielt haben, war das ein Bad im Luxusklang. Ohne Aufregung, nicht sehr mitreißend,
Jetzt wird es rebellisch. Die neun Konzerte bei den "Tagen der Alten Musik" in Herne beschäftigen mit dem Thema Aufbruch. Dabei liegen vor allem musikalische Neuerungen und revolutionäre Umtriebe der
Das vierte Spektakel „Urban Lights Ruhr“ hat gerade in Marl begonnen. Der Weg zu den Attraktionen ist zum ersten Mal wirklich gut zu finden. Es geht immer der gelben Motte nach. Studierende der Fachhochschule
Ein Programm, das nur aus den Top-100-Hits der Klassik besteht, trauen sich nicht viele Orchester zu präsentieren. Das Budapest Festival Orchestra tat es am Sonntagnachmittag im Konzerthaus Dortmund unter
Ein tschechisches Team am Aalto-Theater in Essen lässt Smetana-Oper "Die verkaufte Braut" auf Deutsch singen. Lokalkolorit, ja, aber folkloristische Tänze – Fehlanzeige.
Catharina van Eetvelde gibt den Besuchern im Essener Folkwang-Museum Rätsel auf.
„Das München-Komplott“ am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel ist ein zäher Politthriller ohne rechte Spannung.
Für den Besucher der Ausstellung „Triumph ohne Sieg“ in Haltern soll´s rote Rosen regen. An der Decke und auf den Wänden fallen die Blütenblätter scheinbar herab, auf dem Fußboden liegen sie bereits.
Die Dortmunder Philharmoniker stürmen eindrucksvoll „himmelwärts“. So vorzüglich wie am Dienstag im Konzerthaus Dortmund hat man das Orchester von Gabriel Feltz lange nicht zu Saisonbeginn gehört. Und
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) kommt 2027 ins Ruhrgebiet. Das ist noch lange hin. Aber das Thema „Garten“ ist schon jetzt wichtig. Wer kein eigenes Fleckchen beackert, der genießt die vielen
Eine Straßenlaterne, die nicht leuchtet, aber Popcorn spuckt, ein Wasserballett oder eine Installation, bei der die Besucher im Rampenlicht stehen und Applaus bekommen. Die vierten „Urban Lights Ruhr“
Olaf Kröck (45) wird zum 1. August 2018 neuer Chef der Ruhrfestspiele und Nachfolger von Dr. Frank Hoffmann, der das Festival seit 2004 erfolgreich leitet. Das hat der Aufsichtsrat der Ruhrfestspiele
Mit Stilvielfalt – von Ballett über Modern Dance bis hin zu Hip-Hop – und schnellen Wechseln begeistern die virtuosen Tänzer vom Alvin Ailey American Dance Theater das Publikum. Seit Dienstag gastiert
Das Theater Hagen bringt schwedischen Kinohit „Wie im Himmel“ auf die Bühne.
Babett Grube und Lucie Ortmann interessieren sich am Theater Oberhausen nicht wirklich für die Tragödie des Sophokles, sondern nur für dessen Titelheldin.
Möbel und Keramik, Gemälde und Heiligen-Statuen, Schmuck und Textilien, Bücher und Münzen: Dies alles sammelte der Kunst- und Antiquitätenhändler Gustav Lübcke. Vor 100 Jahren vermachte er seine Universalsammlung
„Daseinsformen“ zeigt Birgitta Weimer im Osthaus-Museum in Hagen. Und diese Skulpturen und Wandobjekte sind zum Teil magisch.
Erste Solisten aus acht Tanzhäusern waren die Stars der 26. Ballettgala in Dortmund. Darunter war ein Paar, das die Tanzfreunde besonders fasziniert.
Es sind virtuelle Rundgänge, die die sozialen Netzwerke während der Skulptur-Projekte in Münster bieten. Gibt ein Nutzer auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, Facebook oder dem Foto-Onlinedienst Instagram
Es wäre nahe liegend gewesen, Johan Simons Intendanz der Ruhrtriennale mit Beethovens neunter Symphonie zu beschließen. Die Bochumer Symphoniker führten im Bochumer Musikforum jedoch ein anderes festliches
In dieser Spielzeit feiert das Essener Grillo-Theater seinen 125. Geburtstag. Deshalb konnten im vergangenen Herbst die Zuschauer aus fünf Stücken auswählen, mit welchem Werk die Jubiläumssaison eröffnet werden soll.
Als Deutschland-Premiere war Daniel Kehlmanns Stück „Heilig Abend“ im Mülheimer Theater an der Ruhr zu sehen. Ein Abend, der zum Nachdenken anregt.
Zwölf Jahre ist Benedikt Stampa Intendant und Geschäftsführer des Dortmunder Konzerthauses. Nach der Sommerpause beginnt sein letztes Jahr in Dortmund. Zur Saison 2019/2020 wird er Intendant des Festspielhauses
Titel suchen die Besucher der Ausstellung "Mal" im Osthaus-Museum vergeblich. Bis auf eine Ausnahme, den „Sammler“, lässt Heike Kati Barath den Betrachter ganz allein bei der Suche nach der Intention
„Aller guten Dinge sind drei – und das Beste ist Nummer drei“, zieht Johan Simons vor dem Schlusswochenende Bilanz. Und die Zahlen geben ihm recht. Rund 34 000 der 37 500 Tickets für die 135 Veranstaltungen
Wenn am Kino mit „Glückauf“ gegrüßt wird und Herren in Knappenkluft anwesend sind, wird es wohl einen Film über den Bergbau zu sehen geben. Ganz recht: Am Dienstagabend feierte in der Essener Lichtburg
Wieder zur documenta – wie immer, alle fünf Jahre? Och nö: Die größte Kunstausstellung der Welt in Kassel ist diesmal nicht so toll. Aber ein bisschen was gesehen haben sollte man doch. Auf der Reise
Das Projekt „Glückauf Zukunft!“, das die Ruhrkohle AG zum Auslauf des deutschen Steinkohlebergbaus Ende 2018 ins Leben gerufen hat, hat Halbzeit. Rund die Hälfte der circa 100 Projekte seien mittlerweile
Die neue Spielzeit der Internationalen Tanzwochen Neuss, die von Oktober bis März sechs Ensembles in die Neusser Stadthalle bringen, prägen tolle Premieren. Von kubanischem Ballett und Akrobatik bis hin
Eine faszinierende Reise durch das Reich der Schatten unternimmt die US-Tanzkompanie Pilobolus noch bis zum 6. August in der Kölner Philharmonie: Umjubelte Premiere feierte „Shadowland 2 – Das neue Abenteuer“
„Arabella“ ist ein Abschiedswerk – von der Jugend und von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. In Dortmund eröffnete es am Sonntagabend die letzte Saison des Opernintendanten Jens-Daniel Herzog.
In der Saison 2013/14 war sie Residenzkünstlerin der Philharmonie Essen, am Sonntag kehrte Anja Harteros mit einem rundum begeisternden Liederabend zurück.
Bevor in der Uraufführung „Wir müssen reden“ das erste Wort fällt, vergeht im Theater Unten des Bochumer Schauspielhauses eine ganze Weile. Doch dann fördert Regisseurin Anna Fries mit dem Text von Laura
Der Begriff Musiktheater ist im 21. Jahrhundert dehnbar. „Cosmopolis“ in der letzten Regie von Johan Simons bei der Ruhrtriennale ist vom Musiktheater meilenweit entfernt. Bestenfalls war das am Freitagabend
Als Esa-Pekka Salonen (Foto) zuletzt 2013 als Exklusivkünstler im Konzerthaus Dortmund dirigiert hat, gab es noch nicht so viele Auftritte von jungen wilden Pultstars wie Yannick Nézet-Séguin oder Teodor Currentzis.
Mit viel Gebrüll und Gerenne – untermalt von einem düsteren Elektro-Klangteppich – hat Heike M. Götze Friedrich Schillers Trauerspiel „Maria Stuart“ auf die Kammerbühne des Bochumer Schauspielhauses gebracht.
Mario Salazar nennt sein Stück „Schimmelmanns: Verfall einer Gesellschaft“, das Oberhausens neuer Intendant Florian Fiedler am Freitag in seinem Theater uraufgeführt hat, eine „Nazi-Horrorboulevard-Dramödie“.
Au revoir Paris, goodbye New York, ciao Rom. Götz Alsmann und seine Band haben ihre Reise-Trilogie durch historische Musikstudios in den Kellergewölben von Ennio Morricone vollendet. Weltpremiere feierte
Nach den räumlich unkonventionell inszenierten Produktionen „Prometheus“ 2015 und „Earth Diver“ 2016 bietet „Homo Instrumentalis“ bei der Ruhrtriennale in der Gebläsehalle des Duisburger Landschaftsparks
Mit einer Hommage an das Theater ist das 30. Kölner Sommerfestival am Samstag gestartet: Das Theaterkollektiv Familie Flöz kehrte nach 25 Jahren in die Kölner Philharmonie zurück und begeisterte das Publikum
Mehr als 160 Kulturevents von Jugendlichen für Jugendliche gibt es Freitag und Samstag (29. / 30. 9.) bei der Nacht der Jugendkultur in NRW. In diesem Jahr beteiligen sich so viele Orte und Initiativen
Das Museum Küppersmühle in Duisburg widmet Karl Fred Dahmen zum 100. Geburtstag die bisher umfangreichste Retrospektive „Das Prinzip Landschaft“. Mit einem außergewöhnlichen Lebenslauf. Eröffnet wird
Die Landestheater sind immer die ersten, die ihre neuen Spielpläne vorstellen, damit sich die Bühnen, auf denen sie gastieren, darauf einstellen können. Gestern haben die vier Landestheater in NRW (in
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Soest eine Hochburg der Expressionisten. Das spiegelt sich in der großartigen, sehr üppigen Ausstellung „Wilhelm Morgner und die Junge Kunst in Soest“ im Wilhelm-Morgner-Museum
Dem 500. Geburtstag der Reformation widmet das Emschertal-Museum Herne eine Ausstellung im Schloss Strünkede. „Luther was here. 456 Jahre Reformation in Herne“ deutet schon an, dass die Reformation von
DORTMUND. Schon mit seiner Mozart-CD hat Fazil Say aufhorchen lassen. Der türkische Pianist, der Exklusivkünstler des Dortmunder Konzerthauses war, ist ruhiger geworden und krempelt die Musik nicht mehr auf links.
Ob Thron oder Schemel, Freischwinger oder Ohrensessel - die Vielfalt an Sitzgelegenheiten erscheint grenzenlos. Das Emschertal-Museum in Herne zeigt in der Ausstellung "Zwischen allen Stühlen" einen
Wer die Bilder von Andrés Garcia Ibáñez gesehen hat, hört Beethovens neunte Sinfonie anders. Im Osthaus-Museum Hagen lässt der Maler einen Chor der Nackten auf der Leinwand singen.
Mit dem Konzert „Monophonie“ hat Johan Simons' Ruhrtriennale nicht nur die Brücke zu Vorgänger Heiner Goebbels geschlagen, sondern auch die archaischen Klänge des Avantgarde-Komponisten Harry Partch an
Es zieht sie einmal mehr in die Schmuddelecken von New York. Musical-Professor Sascha Wienhausen und seine Studenten der Hochschule Osnabrück, die vor zwei Jahren mit „Avenue Q“ ihren frech-subversiven
Die Sonne schien am Samstag auf das Geburtstagskind: Das Essener Grillo-Theater wurde 125 Jahre alt, und die Bürger feierten es mit einem „Dinner for all“. Zuvor jedoch durfte Intendant Christian Tombeil
Mit Ende der Spielzeit 2016/17 beendete Norbert Hilchenbach seine 10-jährige Intendanz am Theater Hagen, damit auch seine insgesamt 45-jährige Berufslaufbahn und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Ein Ausstellungsfeuerwerk hat Tayfun Belgin, Direktor des Osthaus-Museums Hagen, vor den Ferien abgefeuert. Neben der großen Ausstellung mit 180 Arbeiten von Armin Müller-Stahl und der "India"-Fotoschau
Lebt in unserer Auffassung von Kultur, in Kunstgeschichte und -rezeption die Arroganz des Kolonialherren fort? Der so tut, als sei der Kulturkanon rein westlich und europäisch definiert, während er dem
Das Debüt der Star-Sopranistin Diana Damrau mit dem Concertgebouw Orchestra, zugleich ihr erster Auftritt mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock, fand am Donnerstag in Amsterdam statt. Tags drauf begeisterten
Ottfried Dascher folgt den Spuren von Alfred Flechtheim weiter: Nachdem er 2011 eine Biografie des Kunsthändlers und Galeristen veröffentlichte, widmet sich der 80-jährige Dortmunder nun den Skulpturen,