Coronavirus: Die Lage in Werne und Herbern im Überblick
Das Coronavirus beschäftigt die Menschen seit Monaten. Auch Werne und Herbern bleiben von den Folgen nicht verschont. Wir berichten hier über die aktuelle Lage.
Das Coronavirus beschäftigt die Menschen seit Monaten. Auch Werne und Herbern bleiben von den Folgen nicht verschont. Wir berichten hier über die aktuelle Lage.
Die Bücherreihe „Mit Stock und Stein“ von dem Schriftsteller Rudolf Klink umfasst 44 Münsterland Krimis - Diese haben eine Besonderheit: Ihre Handlungen spielen zum Teil in Werne und Herbern.
In unserer Kino-Vorschau besprechen wir einmal im Monat das Film-Highlight von Jutta und Wido Wagner, Betreiber des Capitol Cinema Centers an der Alten Münsterstraße. Alle Folgen im Überblick.
Seit dem 19. Mai ist die Stadtbücherei wieder für die Bürger geöffnet. Viele hatten daher bis Sonntag bereits die Gelegenheit, das neue „Öffentliche Wohnzimmer“ im Alten Steinhaus zu sehen.
Der Werner Historiker Karl-Heinz Schwarze hat ein Buch veröffentlicht: „Die Schönen vom Lande“ handelt nicht, wie der Name vermuten ließe, von der holden Münsterländer Weiblichkeit.
Der Sommerleseclub 2020 der Stadtbücherei Werne geht bald los. Coronabedingt läuft dieses Jahr vieles anders als gewohnt. Mitmachaktionen sollen auch von zu Hause aus möglich sein.
Der Stadtlauf in Werne muss wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausfallen. Deshalb will die Stadt Werne mit ihren Partnerstädten einen virtuellen Lauf starten.
Für die Gastro-Szene geht es am Montag wieder los. Nachdem die Restaurants wochenlang die Türen geschlossen halten mussten, dürfen sie nun wieder Gäste empfangen. Kneipen sind ausgenommen.
Am Freitagvormittag (8. Mai) hat die Stadt Werne in einer Pressekonferenz erklärt, wie die vom Land NRW verkündeten Lockerungen in Werne umgesetzt werden. Hier lesen Sie alle wichtigen Infos.
Eine Reise in die Vergangenheit unternahmen die Jazzfreunde am Donnerstagabend im Hotel Baumhove. Musiker Klaus Stachuletz alias „Dr. Mojo“ spielte einen Oldie nach dem andern.
Mit ihrem Programm „Milster singt Musical“ gastierte Angelika Milster am Samstag im Kolpinghaus an der Alten Münsterstraße. Und die Diva präsentierte sich dabei vielseitig.
Zum Jahresausklang hatte der Jazzclub Werne noch einmal Ali Claudi in Werne zu Gast. Dieses Mal kam der heute 77-Jährige mit Konstantin Wienstroer und Christian Schröder.
Gastspiele von Herbert Knebels Affentheater sind Garanten für einen ausverkauften Kolpingsaal. Besonderer Brüller in diesem Jahr: Der Auftritt als Tina-Turner-Double mit behaarten Beinen.
Sie haben noch kein passendes Geschenk? Und Sie möchten mit der ganzen Familie an den Weihnachtstagen etwas Schönes in der Region erleben? Dann wäre dies vielleicht das Passende für Sie.
Das war ein farbenfrohes Spektakel: Die Tanzwerkstatt Ruhmöller hat das Publikum im Werner Kolpingsaal mit der Aufführung von „Ein Weihnachtsmärchen“ verzaubert. Wir haben viele Fotos mitgebracht.
14 Jahre nach der letzten Preiserhöhung fürs Theater-Abo wollte das Kulturbüro einen Aufschlag. Doch die Politik hatte andere Vorstellungen von der Preisgestaltung im Kolpingsaal.
Er habe seine Sicht auf das Essen verändert, sagte Bücher-Beckmann-Inhaber Hubertus Waterhues. Die Rede war von Gourmetkoch Franz Lauter, der am Freitag zum leckeren Gaumenschmaus einlud.
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Dieser Satz hat die deutsche Geschichte geprägt wie kaum ein anderer. Dahinter stecken die Lebenswege von vier besonderen Frauen.
Das Krimifestival „Blutige Lippe“ macht am 6. September Station in Werne. Zum Schauplatz eines Verbrechens wird dann ausgerechnet das Solebad. Wer dabei sein will, sollte sich beeilen.
24 Kurzgeschichten – mal romantisch, mal lustig, mal voll von kleinen Katastrophen: Kurz vor den Sommerferien bringt der Werner Verleger Magnus See das Buch „Zurück am Meer“ auf den Markt.
Marlies Hüsemann führt seit mehr als 20 Jahren mit Herzblut den Chor „Voices from Heaven“. Dafür gab’s nun den Kulturpreis der Stadt Werne 2018. Sie ist nicht die einzige Preisträgerin.
Mit Gedichten, Geschichten und Liedern begeisterten das Kamin-Ensemble und Literatin Ilka Weltmann am Freitag rund 80 Besucher bei Bücher Beckmann.
Das Passionskonzert „Ubi Caritas“ in der St.-Christophorus-Kirche mit dem Detmolder Vokalensemble und Hans-Joachim Wensing an der Orgel stimmte das begeisterte Publikum auf Ostern ein.
Der letzte Theaterabend in dieser Saison lockte mit einem zugkräftigen Namen: Heiner Lauterbach gastierte. Es war so voll im Kolpingsaal, dass sogar ein paar Stühle zusätzlich geholt wurden.
Die Leitung möchte in naher Zukunft das erste Obergeschoss der Dauerausstellung im Stadtmuseum umgestalten. Finanzielle Unterstützung erhofft man sich aus dem NRW-Fonds „Heimat-Zeugnis“.
Die heimische Kabaretttruppe „Kaktusblüten“ befasst sich ein letztes Mal mit den Problemen der Zeit. Abschluss-Aufführungstermin ist am 30. März im FlözK an der Flöz-Zollverein-Straße 4.
Den Jazz-Liebhabern fiel es am Samstagabend schwer, auf ihren Stühlen sitzen zu bleiben. Die Barrelhouse Jazzband hielt, was sie in sechs Jahrzehnten nicht verlernt hat.
Im Kolpingsaal präsentierte das Ensemble der Komödie im Bayerischen Hof München mit „Trennung frei Haus“ eine Kommödie um eine spezielle Agentur – inklusive schauspielerischer Topleistung.
Das Stadtmuseum bietet in Kooperation mit der Stiftung Zauberkunst Einblicke in die Mysterien der Zauberei. Uwe Schenk und Volker Lohmann bringen bei einem Workshop erste Tricks bei.
Auch zu der aktuellen Ausgabe des Jahrbuches des Kreises Unna haben einige Werner einen Artikel beigesteuert. Sie stellen ihre Themen nun im Rahmen einer Lesung bei Bücher Beckmann vor.
Mit einer Vorabendmesse zum Fest der „Darstellung des Herrn“, bei dem die Kantate „Ich habe genug“ von Johann Sebastian Bach erklang, wagt die St.-Christophorus-Gemeinde Werne neue Impulse.
Musik, Spaß und Mitmachaktionen: Bunter Abend der Interessengemeinschaft Werner Karneval sorgt für ausgelassene Stimmung im Kolpingsaal. Jecken feiern in diesem Jahr 44-jähriges Bestehen.
Ob Ronja, Michel oder Peter Pan: Die Saison auf den Bühnen mitten in der Natur wird lustig. Der Sommerspielplan der Freilichtbühnen bietet aber auch nachdenkliche Stücke.