Wer die Augsburger Puppenkiste mag, wird die Inszenierung von Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“ lieben. Regisseur Martin G. Berger macht die Dortmunder Opernhausbühne zum Lummerland.
Gezeigt werden zum einen Objekte und Kunstwerke wie Schmuck oder Teppiche, welche die kulturellen Traditionen veranschaulichen, zum anderen - fotografisch festgehalten - Blick der Europäer auf Afghanistan.
Seit September 2015, als wöchentlich Tausende Menschen über die Grenze strömten, wird in Deutschland permanent über Migration geredet. Viele Deutsche wollen zwar immer noch Flüchtlinge aufnehmen. Sie
Airbnb und Uber rüttelten Hotelbetreiber und Taxifahrer auf. Auf Websites für intime Konzerte, Lesungen und Diskussionen vernetzen sich längst auch Gastgeber und Künstler. Sie umgehen Promoter, Manager
Vor dem Konzerthaus Dortmund war am Sonntag zum festlichen Saisoneröffnungskonzert der rote Teppich ausgerollt. Im ausverkauften Haus gab es Überraschungen.
Was das Guggenheim für Bilbao war, könnte die weltweit erste V&A-Außenstelle für Dundee werden. Doch der japanische Architekt hat mit seinem spektakulären Entwurf etwas völlig anderes im Sinn.
Wie ist es, die Frau eines Literaturnobelpreisträgers zu sein? Sechs Schautafeln stellen das Leben und den Werdegang von „Frau Thomas Mann“ dar.
Mit einer Musicalgala sind die dritten Cityring-Konzerte in Dortmund zu Ende gegangen. Es dauerte aber etwas, bis Patricia Meeden und Alexander Klaws das Publikum von den Sitzen gerissen hatten.
Einige der neuen Sänger der Oper Dortmund haben Namen wie Fußballer. Auch dieses Spitzenensemble, das sich bei der Operngala der Cityring-Konzerte vorstellte, ist Champions-League-reif.
Nach mehr als drei Jahren kann das Ostpreußische Landesmuseum ab morgen wieder besucht werden. Die Dauerausstellung wurde mit einer neuen deutsch-baltischen Abteilung feierlich eröffnet.
Ist die Kunstfreiheit in Gefahr, wenn Anhänger eines Israel-Boykotts nicht auftreten dürfen? Nach dem Hin und Her um die schottische Band Young Fathers hat die Ruhrtriennale dies am Samstag öffentlich diskutiert.
Der in Moskau geborene und in Berlin lebende Künstler Yury Kharchenko beschäftigt sich in seinen Werken mit seiner jüdisch-deutschen Identität. Das Osnabrücker Felix-Nussbaum-Haus zeigt bis November einen
Eine kritische Ministerin, eine umstrittene Intendantin und zwei Israel-Boykott-Unterstützer: Das Podium der Ruhrtriennale-Diskussion um die „Freiheit der Künste“ am Samstag wird alles andere als langweilig.
Die Sammlung enthält Fragmente zahlreicher Manuskripte - sowohl zu Härtlings umfangreichen Romanen aus der Kulturgeschichte als auch zu seinen Kinderbüchern. Außerdem dabei: kürzere Arbeiten für Zeitschriften
Neu beim Hafenspaziergang ist eine Event-App, die das Zusammenstellen einer individuellen Route erleichtert. Wir haben uns das Programm angeschaut und unsere Lieblinge herausgepickt.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wird einem Medienbericht zufolge neuer Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit. Die Düsseldorfer
Die Erleichterung darüber, dass die Ruhrtriennale nach den vielen Diskussionen endlich beginnt, ist am Eröffnungsabend deutlich spürbar. Der Südafrikaner William Kentridge bietet bildermächtiges Prozessionstheater.
Cedric, Fabian und Felix waren noch keine 20, als sie 2016 das Musical „Privacy“ schrieben. Jetzt proben die drei jungen Dortmunder für die Neuauflage. Das Thema könnte nicht aktueller sein.
„Der Jazz führt ein Nischendasein, das er nicht verdient hat“, bemängelt Peter Köcke. Deshalb organisiert der 24-jährige Musiker am Samstag ein Gratis-Musikfestival am Dortmunder Hafen.
Umgezogen, verstaut - und dann wurde der Schatz einfach vergessen. Umfangreiche Privatkorrespondenz von Kaiserin Auguste Victoria ist durch Zufall aufgetaucht. Die persönlichen Schreiben sind ein Glücksfall
Das Dorf Blaibach in der Oberpfalz hat gerade einmal 2000 Einwohner - und ein topmodernes Konzerthaus, das Platz für 200 Zuschauer bietet. Eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Wer schon immer einmal an einer WM teilnehmen wollte und noch dazu gerne wandert, kann sich bei der Wander-WM in Wildschönau anmelden. Durch den Stadterkehr von Windhuk gelangt man nun mit Hilfe einer Taxi-App.
Die Drehorgel stirbt aus - oder vielleicht doch nicht? Einer der letzten Drehorgelbauer Deutschlands bleibt optimistisch.
Landschaft, Architektur und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verwoben. Jetzt feiert das für seine Künstlerkolonie bekannte Dorf ein Jubiläum.
Zum runden Geburtstag seiner Unabhängigkeit von Russland 1918 gratuliert Deutschland mit bunten Bären-Skulpturen. Die Bärenparade ist bis zum 22. August zu sehen.
Die amerikanische Schauspielerin hat mit ihren Rollen in gleich mehreren Blockbustern Filmgeschichte geschrieben. Für ihre Leistungen soll sie nun ausgezeichnet werden.
Szenografie-Studierende bringen Langeweile in die Henrichshütte – ja, tatsächlich. Sie zeigen, dass der negativ besetzte Begriff auch seine guten Seiten hat.
Im Schloss Wiepersdorf fanden jahrzehntelang Künstler Raum und Muße für ihre Arbeit. Doch nun zieht sich der Betreiber zurück.
Mehr als 250 Künstler an 50 Buden: Der 25. August steht ganz im Zeichen der Kiosk-Kultur. Das Programm am Tag der Trinkhallen kann sich sehen lassen.
Die Kulturstiftung des Bundes fördert 18 neue Projekte in Nordrhein-Westfalen mit vier Millionen Euro. Gut eine Million Euro gehe an die städtische Musikschule Bochum, das Theater Dortmund und die Stadtbibliothek...
Margarethe von Trotta stellte in Essen ihre Doku „Auf der Suche nach Ingmar Bergman“ vor – und schließt sein Werk und Wesen wunderbar auf.
Jene Kreative in den Vordergrund rücken, die sonst im Hintergrund bleiben - das will der Deutsche Kamerapreis. Nun wurde er wieder in Köln verliehen.
Stockholm 1913 – Agneta Lejongård hat sich von ihrer adeligen Familie und deren Erwartungen emanzipiert. Sie hat sich für mündig erklären lassen, studiert Kunst in der schwedischen Hauptstadt und hat
Die an der Oper Dortmund für den 18. April 2019 angekündigte deutsche Erstaufführung und Zweitinszenierung von György Kurtàgs Oper „Fin de Partie“ muss auf Januar 2021 verschoben werden. Aber es kommt
Ein Halbwaise kämpft um seinen Platz – Mit „Die Erben der Erde“ hat Ildefonso Falcones seinen Bestseller „Die Kathedrale des Meeres“ fortgesetzt.
Sie musizierten mit Brenda Boykin und Peter Maffay, waren schon bei Bundespräsidenten zu Gast. Die Band „Just Fun“ feiert ihr 20-jähriges Bestehen und verrät das Erfolgsgeheimnis.
Kriminell spannende Rückkehr: Einige Jahre lang war Lena Stern Sonderermittlerin beim LKA – jetzt kehrt sie zurück in ihre Heimat Dortmund und wird Leiterin einer Mordermittlungs-Abteilung.
Viele neue Ausstellungen gibt es in der Region zurzeit nicht. Im Osthaus-Museum Hagen präsentieren ab Freitag zwei junge Künstlerinnen eine Doppelausstellung. Ihre Kunst bleibt nicht lange.
Die Gruppen Kainkollektiv und Sputnic versuchen sich am Schauspielhaus Bochum an einem Film-Theater-Experiment – und straucheln.
Mit einem theatralen Parcours auf dem Hauptfriedhof thematisiert das Ensemble „Artsenico“ in seiner nächsten Produktion das Altsein – skurril und ironisch, mal humorvoll, mal befremdlich.
Überraschend hat Steven Sloane seinen Abschied von den Bochumer Symphonikern verkündet. Was dahinter steht, erklärt er im Interview.
Die Zeit rennt: In wenigen Wochen beginnt die „Gartenflair“- der spätsommerliche Erlebnismarkt im historischen Landschaftspark Schloss Bodelschwing. Es tut sich noch mehr.
Mitsingen erwünscht: Auch der „Day of Song“ war Teil der Extraschicht. Beim großen Finale des Festes für Chöre dirigierte Steven Sloane in der Jahrhunderthalle die Bochumer Symphoniker und viele Sänger.
Zum 27. Mal tanzten in Dortmund die Weltstars. Ein Superstar gab sein Debüt.
Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Juli.
Das Projekt „Rundgang“ zeigt das vielfältige Schaffen von Folkwang-Studenten. Für Kunstinteressierte, die während der Extraschicht an diesem Samstag eine Station auf Zollverein in Essen einlegen, könnte
„Love, Simon“ ist eine Teenager-Operette mit Herz und Schwung.
Überraschend bunt ist die Ausstellung „Roland Topor. Panoptikum“ im Museum Folkwang in Essen – hat der französische Zeichner, Illustrator, Schriftsteller und Schauspieler doch teils verstörende Schreckens-Szenen
Mit einer kontroversen Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Erinnerung“ endete am Mittwoch der zweitägige „Zeit-Räume Ruhr“-Konvent auf Zollverein in Essen. Stefanie Carp, Intendantin der Ruhrtriennale,
Der Generalmusikdirektor sucht nach27 Jahren neue Herausforderungen.
Mehr als 200.000 Besucher lockt die „Extraschicht“ in jedem Jahr an. Am Samstag (30.6.) tauchen 2000 Künstler 50 Spielorte bei der 18. „Nacht der Industriekultur“ in ein neues Licht. Von 18 bis 2 Uhr
Der Ruhrgebiet feiert sich selbst - auch im bitteren Jahr des endgültigen Steinkohleausstiegs. Zur 18. Nacht der Industriekultur werden mehr als 200 000 Besucher erwartet. Viele Programmpunkte des Festivals
Augmented Reality bedeutet: Ein Handy oder Tablet bildet die Realität ab und ergänzt es mit digitalen Bildern. Das Stück „Integration Baby!“ am Kinder- und Jugendtheater (KJT) geht noch weiter: Es ergänzt
Das I nternationale Gitarren-Festival in Iserlohn bietet vom 22. bis 29. Juli 14 Konzerte. Zu Gast sind Weltstars.
In einer feierlichen Zeremonie hat die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen mumifizierten Maori-Schädel an die Delegation eines neuseeländischen Museums übergeben. Nach der Zeremonie am Dienstag
Interaktive Installationen und Kunstwerke, die miteinander kommunizieren: Ein neues Kunstmuseum in Tokio spiegelt das Zeitalter der Digitalisierung.
Bettina Paust (56), langjährige Direktorin des niederrheinischen Beuys-Museums Schloss Moyland, wechselt in die Wuppertaler Kultur. Paust werde Leiterin des Kulturbüros der bergischen Stadt. Das teilte
Denver ist das Tor zu den Rocky Mountains. Wer nach Colorado fliegt, will in die Berge. Doch es lohnt sich, die Metropole nicht bloß als Durchgangsstation zu nutzen. Denver hat genug Kunst für drei Tage zu bieten.
Vor 110 Jahren erstand ein Kölner Museumsdirektor den Schädel eines Maori. Jetzt kehrt der Kopf nach Neuseeland zurück. Ein „Raum der Stille und Würde“ erwartet ihn.
Schon vor der Verhüllung von Schloss Strünkede gab es Kritik – von Brautpaaren. Auch Ivonne und Michael Althoff (43 und 46) hatten sich ihre Hochzeitsfotos vor einer anderen Kulisse vorgestellt. Aber
Ein Mann (Devid Striesow) und eine Frau (Aglaia Szyszkowitz) fahren mit der Wiener U-Bahn. Kein Blick, keine Geste verrät, dass die beiden Eheleute sind. Wortlos erreichen sie das Haus mit der Praxis des Psychologen.
Civan Isik ist erst elf Jahre alt und hat ein Handicap, aber er führt Erwachsene durch dasKunstmuseum Bochum. Dort zeigt er, was er drauf hat.
Stargeiger beendete Essener Residenz mit engagiertem „Sommernachtstraum“.
Job gesucht? Die Stadt Mannheim hat da etwas Interessantes im Angebot. Nachtschwämer sollte man dafür aber sein.
„Halaleluja – Iren sind menschlich“ ist ein augenzwinkernder Multikulti-Schwank, der in Irland spielt und neben seiner Botschaft viel gute Laune verbreitet.
Junge trifft Mädchen – die älteste Geschichte der Welt. Edward stolpert im Film „Am Strand“ in eine Versammlung von Anti-Atom-Aktivisten, als sein Auge auf Florence fällt. Bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick.
Nach der Jubiläumsspielzeit 2017/18, die unter dem Motto „Wer zahlt die Zeche?“ steht, ist das Motto des Grillo-Theaters Essen in der Saison 2018/19 „Alles umsonst“. Allerdings nicht mehr bezogen auf
Die Ruhrtriennale-Intendantin Stefanie Carp hat die schottische Pop-Band „Young Fathers“ am Donnerstag wieder zu deren ursprünglich geplanten Konzert für den 18. August eingeladen. Vor einer Woche hatte
Beim „Tag der Architektur“ gibt es einen Neubau der besonderen Art zu sehen. Neben Neubauten von Wohn-, Büro- oder Industriegebäuden können die Besucher am Samstag und Sonntag (23./24. Juni) auch architektonisch
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund präsentiert mit „Cowboy & Indianer – Made in Germany“ die erste Familienausstellung. Ein Spaß mit Klischees, die bis heute unsere Alltagskultur prägen.
Beim Klavier-Festival Ruhr überraschte der 30-Jährige Joseph Moog mit einem ungewöhnlichen Klavierkonzert im Bochumer Musikforum.
Essens Ballettchef und Choreograf Ben Van Cauwenbergh feiert mit „10 by Ben“ Zehnjähriges im Aalto-Theater. Und tanzte auch selbst mit.
Man muss es dem internationalen Autorenverband PEN zuschreiben, dass Dortmund einen Stadtschreiber oder eine Stadtschreiberin bekommen soll – wie 22 andere deutsche Städte. Dortmund hat allerdings eine
Das WDR-Sinfonieorchester hat die vierte und fünfte Sinfonie auf CD eingespielt.
Danny Ocean ist tot, es lebe seine Schwester: Sandra Bullock geht in „Ocean’s Eight“ mit einer Damenriege auf Juwelenraub – alles wie gehabt.
Medial ist sie schon wieder abgeflaut, auf den Theaterbühnen gleichwohl immer noch ein Dauerbrenner: die „Me-too“-Debatte. Und wer Cole Porters knapp 70 Jahre altes Erfolgsmusical „Kiss me, Kate“ auf
Wer die farbenfrohe Ausstellung von Kunst-Jungstar Leon Löwentraut im Osthaus Museum in Hagen besichtigt (bis 5.8.), findet noch bis Sonntag (24.6.)im Obergeschoss des Hagener Museums das Kontrastprogramm.
„Vom Ende einer Geschichte“ erzählt von einem, der Bilanz zieht und sich den schmerzlichen Fehlern seiner Jugend stellt – nach einem Buch von Julian Barnes.
Claire-Marie Le Guay spielte das erste Konzert des Klavier-Festivals Ruhr auf der Zeche Zollern in Dortmund. Der Raum bestand die Feuertaufe mit Bravour.
Jens-Daniel Herzog verabschiedete sich nach sieben Jahren aus Dortmund.