Wer war eigentlich Johann Breuker?
Jeder Kirchhellener kennt seinen Namen. Der wichtigste Platz im Dorf ist nach ihm benannt. Aber wer war Johann Breuker eigentlich? Dieser Frage geht der Heimatverein Kirchhellen in der neuen Ausstellung
Jeder Kirchhellener kennt seinen Namen. Der wichtigste Platz im Dorf ist nach ihm benannt. Aber wer war Johann Breuker eigentlich? Dieser Frage geht der Heimatverein Kirchhellen in der neuen Ausstellung
Inkarnatklee, Wicke und Phacelia, das sind nur drei Pflanzen aus der artenreichen Blütenmischung, die die Landwirte in Hörsteloe auf ihren Feldern ausgebracht haben und die jetzt in bunten Farben in der
Das könnte den Landwirt teuer zu stehen kommen: Statt verschiedene Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen, steckte er sie am Montagmittag in Brand. Das Feuer entwickelte aber weithin sichtbaren Rauch, so
Es tut sich was im künftigen Gewerbegebiet Ahaus-Ost II, die Erschließung läuft. Doch ansiedlungswillige Firmen müssen sich noch gedulden.
Direkt an einem Radweg steht in Olfen eine sogenannte Kadavertonne - in der bewahren Landwirte verendete Schweine bis zu Abholung auf. Bei Spaziergängern hatte das für Ekel und Unverständnis gesorgt.
Wo sind sie hin, die Insekten, die im Sommer einst so zahlreich auf der Windschutzscheibe klebten? Glaubt man den eigenen Beobachtungen, sind es weniger Tierchen geworden. Das bestätigen auch Umweltexperten.
Ein Radwanderweg, ein beschauliches Waldstück. Das ist die Straße zur Schafsbrücke in Olfen. Ute Thal hat vor Kurzem genau in dieser Idylle eine erschreckende Entdeckung gemacht. In einem Container lagen
Liegestühle, Blumenkübel, Profigrill: Im Garten des kleinen Einfamilienhauses an der Dykstegge hat sich die Familie Dalhaus-Wigger ein kleines Idyll geschaffen. „Hier erholen wir uns. Die Ruhe ist uns
Mit aufwendig dekorierten Wagen und bäuerlichen Kostümen ist am Sonntagnachmittag der Erntedankumzug in Erle durch das Dorf gezogen.
Von wegen pillepalle! Bei meinem Gang über verschlungene Pfade, eingerahmt von vier Meter hohen Maispflanzen, komme ich gehörig ins Schwitzen. Jetzt weiß ich, warum dieser Ort „Labyrinth“ heißt. Erst
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr haben die Legdener Landwirte wieder ein Sonnenblumenfeld gesät.Ab sofort dürfen Interessierte sich Blumen zur zuhause mitnehmen - gegen eine Spende.
Mehrere Monate hat Marlies Wessel überlegt, dann einen schweren Entschluss gefasst. Ende September schließt sie ihren Bauernladen in Uphusen. Aber ganz zur Ruhe setzt sie sich noch nicht.
Harte Arbeit statt Strandurlaub – Sebastian Ziegenbein aus Schwerte ist diesen Tausch eingegangen. Obwohl er mit Landwirtschaft nichts zu tun hat, ist er in diesem Sommer lieber auf einen Berghof in Südtirol
Über die geplante Erdkabel-Stromtrasse „A-Nord“, die auch durch Raesfelder und Schermbecker Gebiet führen könnte (wir berichteten), hat das Unternehmen Amprion am Dienstagmittag auf dem Parkplatz am Raesfelder
Über 250 Jahre wurde das "Jägerheim" am Niederhofer Kohlenweg in Wellinghofen von der Familie Zimmermann geführt. Jetzt wechselt eines der ältesten Restaurants in Dortmund den Besitzer. Und auch sonst
Mit „Moin Mädels!“ begrüßt Landwirt Matthias Schulte-Althoff seine 120 „vierbeinigen Mitarbeiterinnen“ wie er sie nennt, jeden Morgen. Ihre frische Landmilch vermarktet der Milchbauer aus Flaesheim jetzt
Landwirte und Pferdezüchter sind nicht begeistert, wenn es auftaucht: Das Jakobskreuzkraut ist eine giftige Weidepflanze, die Pferden und anderen Weidetieren gefährlich werden kann. Seit einigen Jahren
Das giftige Läusemittel Fipronil hat so manchem den Appetit auf das Frühstücks-Ei genommen. Die Händler auf dem Werner Wochenmarkt freuen sich jedoch ebenso wie die Landwirte über die dadurch entfachte
„Augen auf beim Eierkauf“, lautet ein salopper Spruch, der dieser Tage einen ernsten Hintergrund hat: Auch in Deutschland sind bereits mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier in den Handel gelangt.
Wenn Mitte des nächsten Jahres die Umgestaltungsarbeiten am Rapphofs Mühlenbach auf vollen Touren laufen, werden vor allem die Autofahrer in Altendorf-Ulfkotte auf eine harte Probe gestellt.
Ein kühlender Luftzug weht durch den hellen, offenen Stall. Die Kühe stehen beieinander und stecken ihre Köpfe durchs Gitter hinunter zum Futter, das Norbert Effing-Timmermann eben dort verteilt hat.
Zu einer Dialogveranstaltung mit Trägern öffentlicher Belange hatte die Amprion GmbH am Mittwoch in die Gaststätte Wortelkamp eingeladen. Erläutert wurde den rund drei Dutzend Gästen die Planung für die
Das WM-Finale 1974 steht kurz bevor. Doch dem jungen Helmut Jordan ist nur eins wichtig: Wo ist seine Freundin Elke, der er einen Heiratsantrag machen will?
Ein Summen liegt in der Luft. Bienen steuern die zartbunten Blüten an, Schmetterlinge machen ihnen Konkurrenz um einen Landeplatz. Vier Männer stehen auf dem schmalen Wirtschaftsweg und blicken mit sichtbarer
Wegen anhaltender Trockenheit muss die Wintergerste in Heek schon jetzt geerntet werden. Seit Anfang der Woche - und damit gut zwei Wochen früher als üblich - sind die Mähdrescher unterwegs. Die Landwirte
Beim zweiten „Trecker-Treck“ am Samstag war der Prickingshof erneut der Treffpunkt aller Traktorfans. Mehr als 500 Zuschauer sahen einen spektakulären Motorsportwettkampf, bei dem knapp hundert PS-gewaltige
Über die Frage, wie sich die Landwirtschaft mit dem Naturschutz vereinbaren lässt und wie die Politik dabei unterstützend eingreifen kann, diskutierten auf Einladung von KAB und Nabu am Dienstag Ursula
Wo Trinkwasser stark mit Nitrat verschmutzt ist, wird‘s teuer. Laut Umweltbundesamt überschreitet das Wasser in vielen Teilen Deutschlands die vorgeschriebenen Höchstwerte. Ändert sich da nichts, kann
Wenn Landwirte Grenzen überschreiten, greift künftig die Stadt ein. Die Verwaltung geht ab Herbst gegen die widerrechtliche Bewirtschaftung von Wegerandstreifen vor. Sollte dort zum Beispiel Mais gepflanzt
Zwischen Landwirten, Hoflädenbetreibern und der Stadt läuft es nicht gut: Erst schickt die Verwaltung scharf formulierte Schreiben an fünf Hofläden, die ihre Läden weiterentwickeln wollen. Dann versagt
Sie haben’s geschafft: Schmintrup-West hat die 70-Prozent-Marke geknackt. Die Entscheidung über das Netz in Wessel ist unsicher - es fehlen noch einige Zusagen. In Horst und Langern sind die Planungen
Einkaufwagen im Wasser, zerbrochene Glasflaschen, Plastikmüll und Grillanzünder auf der Wiese davor: An der Ruhr in Schwerte haben Badegäste am sonnigen Wochenende deutliche Spuren hinterlassen. Die Verärgerung
Mehrere Pferde auf einem Hof in Schwerte waren erkrankt. Der Grund: Im Futter hatten sich Bakterien angesiedelt. Die Eigentümer eines der Tiere verklagten daraufhin den Landwirt, denn er hatte das Futter
In dem Fall der vier getöteten Lämmer eines Landwirts in Cappenberg Ende April ermittelt die Polizei weiter in alle Richtungen. Bis dato gäbe es keine Tatverdächtigen, bestätigte die Polizei. Einen ähnlichen
Ein Leser aus Heek, der namentlich nicht genannt werden möchte, hat sich darüber beklagt, dass Landwirte auch am Sonntag ihre Gülle auf die Äcker bringen, obwohl dies seiner Meinung nach laut Arbeitszeitgesetz
Seit einigen Wochen sind sie wieder unterwegs: Traktoren mit Güllebehältern im Schlepptau, die auf Äcker und Weiden den Frühjahrsdünger ausbringen. Während einige Stadtlohner Landwirte das Wetter immer
9000 Hennen legen beim Bauern Christoph Emde an der Iserlohner Schirrnbergstraße täglich rund 8200 Eier. Seine Eier-Färbemaschine läuft nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr auf Hochtouren. Der
Über Jahre hat sich die "Tanz in den Mai"-Party auf dem Hof Sanders zu einer regelrechten Kultveranstaltung in Castrop-Rauxel entwickelt. Doch in diesem Jahr wird es keine Party geben. Und das liegt nicht
Dank des milden Winters gibt es jetzt schon Spargel - früher als im vergangenen Jahr. Was das derzeit milde Wetter sonst noch für Auswirkungen hat, berichtet Landwirt Norbert Klöcker. Ein anderes wichtiges
Drei von vier machen mit: So einfach lässt sich das Ergebnis der Vorvermarktung für den Glasfaserausbau im Capeller Außenbereich Langenbrock-Beifang zusammenfassen. Hier beantworten wir wichtige Fragen zum Thema.
In diesem Jahr geht das Garten-Projekt „Meine Ernte“ auf dem Bauernhof Sagel (Am Dahlberg 8) in die dritte Runde. Der Auftakt wird am 24. Februar (Mittwoch) ab 19 Uhr gemacht.
In Hecheltjens Scheune in Hamminkeln fand Montagabend eine weitere Informationsveranstaltung zur geplanten Zeelink-Erdgasleitung statt. Hauptaussage des Abends: Die Trassenführung durch den Dämmerwald
Erdbeeren zum Selberpflücken gibt es seit 14 Jahren auf Hof Schulze Kökelsum in Olfen. Seit Anfang Juni sind die Felder für Hobby-Pflücker geöffnet. An so ein Wetter wie in der vergangenen Woche kann
Seit Montag ist das Feld - sogar etwas als früher als im vergangenen Jahr - eröffnet: Auf Hof Schulze Twenhöven in Werne ist die Erdbeersaison gestartet. Und wer auf dem Erdbeerfeld selber pflückt, der
Die Vredener Landwirte und der Förderverein Kulturlandschaft Vreden ziehen wieder an einem Strang. Gemeinsam wollen sie nun dafür sorgen, dass sich die Blühstreifen zu einem großen ökologischen Pluspunkt entwickeln.
Das Raumordnungsverfahren der geplanten Gasleitung Zeelink (Lichtenbusch bis Legden) steht laut Herbert Tekaat, Vertreter des Schermbecker Bürgermeisters, kurz vor dem Abschluss. Helmut Roloff, Sprecher
Auffällig ruhig und sachlich verlief die Jahreshauptversammlung des landwirtschaftlichen Ortsverbandes Stadtlohn, zu der 50 Landwirte in die Gaststätte "Zum Breul" gekommen waren. Dennoch: Es wurde engagiert diskutiert.
Die Preise immer noch nicht zufriedenstellend, das Image des Landwirts so schlecht wie lange nicht. Und dann noch das. Mit Sprüchen wie "Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein"
Das schlanke Gemüse mit der vornehmen Blässe schmeckt den Gästen an Tisch zwölf sichtlich. Olaf Stein, Inhaber des Hofcafés und Restaurants Schulze-Besseling, ist stolz darauf, dass seine Spargelgerichte
Anfang April begann die von vielen Feinschmeckern sehnsüchtig erwartete Spargelsaison. Traditionell zum Johannistag am 24. Juni ist schon wieder Ernteschluss. Die Werner Spargelbauern ziehen Fazit einer
Der erste Arbeitstag nach dem Pfingstwochenende begann für Lena Sanders und ihren Vater Ludger Sanders, Henrichenburger Landwirt, am Montagmorgen mit einer bösen Überraschung: Unbekannte hatten sein
Am Donnerstag, dem Johannistag ist Schluss: Traditionell beenden die Spargelbauern in NRW an diesem Tag ihre Ernte. „Wir stechen nur bis zu diesem Datum, weil das königliche Gemüse dann eine Erholung
"Schule fertig! Wie geht´s weiter?“: So lautete das Motto des Berufsinformationsabends, bei dem rund 220 Gesamtschüler der neunten und zehnten Jahrgänge am Mittwochabend von 36 Vertretern namhafter Unternehmen
"Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein" - mit solchen Sprüchen im Stil traditioneller Bauernregeln will das Bundesumweltministerium auf Missstände in der modernen Landwirtschaft
Einen Wildbienenlehrpfad am Asbecker Mühlenbach wird es nicht geben. Stattdessen sollen Wildbienennisthilfen in Asbeck und Legden aufgestellt werden. Federführend dafür sollen die Landwirte aus Legden
"Seid ihr wirklich Landwirte? Ihr seht gar nicht so aus." Diesen Satz hat Marten Schulze Icking aus Stadtlohn schon häufiger gehört, in Berlin, Dortmund oder Hamburg. Überall dort, wo der 19-jährige Stadtlohner
„Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.“ Für jeden Monat des Jahres gibt es Bauernregeln, die vor allem in den früheren Generationen das Leben der Landwirte begleitet haben. Ob die überlieferten
Eigentlich war alles klar. Die Politiker haben die Errichtung des Wildbienenlehrpfads am Asbecker Mühlenbach beschlossen, die Volkshochschule hat bereits die erste Exkursion dorthin in ihr aktuelles Kursprogramm
Stadtlohn ist beliebt. Viele Menschen wollen hier wohnen, Unternehmen wollen wachsen. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: Es fehlen oft die geeigneten Grundstücke. Erste Firmenverlagerungen
Für Eberhard Böcker aus Lüdinghausen ist der Alkoholgenuss ein Schlüssel zur Geselligkeit. Böcker kennt das Geheimnis eines guten Schnaps.Der Landwirt betreibt gemeinsam mit seiner Ehefrau Acky die Brennerei
Die Landwirtschaft steht wie nie im Brennpunkt. Dass sie diese Herausforderung annehmen muss und will, verdeutlichte sich bei der Winterversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsverbands Ellewick-Crosewick-Zwillbrock.
Für Landwirt Josef Aschemann war es vor einigen Jahren gar keine Frage zu helfen, als Hilfe gebraucht wurde. Wie selbstverständlich schuf er einen besonderen Arbeitsplatz für Daniel Rotherm. Dafür hat
Er gibt schon ein seltsames Bild ab, der groß-gewachsene Mann in den grünen Gummistiefeln, der mit einem eisernen Stab und einem kurzen, einer Schaufel ohne Stiel ähnelndem Teil auf dem Acker steht. Den
Eigentlich sollte es um die Natur gehen - um Blühstreifen, um Biodiversität und Baumpflanzungen und vieles andere mehr, das der Förderverein Kulturlandschaft in Sachen Naturbewahrung im Raum Vreden unternimmt.
Der Name führt in die Irre, denn ein leckeres Pils wurde hinter den prächtigen Fachwerkwänden nie gebraut. „Der Bierhof hat seinen Namen von den früheren Besitzern“, berichtet der heutige Eigentümer des
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Darin waren sich am Samstagnachmittag alle rund 120 Gäste im Saal der Gaststätte am Steverstrand in Olfen einig mit NRWs Umweltminister Johannes Remmel. Bei der
Seit Januar dieses Jahres macht Julia Schulte Althoff das, was sie eigener Aussage nach schon immer im Kopf hatte: Sie vermarktet Milch direkt an dem Hof an der Cappenberger Straße in Südkirchen. Wir
Die Wahrscheinlichkeit für einen Erler, auf einer der Geschichtstafeln des Heimatvereins abgebildet zu werden, ist relativ gering. Gerd Nagel hat’s geschafft. Auf der 14. Tafel, die am Samstag an der
Für die Unterhaltung ihres 140 Kilometer langen Wirtschaftswegenetzes hat die Gemeinde Legden jetzt ein klares Konzept. Es soll aber mehr ein Kompass sein als ein enges Korsett. Am Montag hat Christoph
Johannes Röring will wieder antreten. Der CDU-Politiker und Westfälische Bauernpräsident stellt sich am Dienstag zur Wahl für die Kandidatur um ein Bundestagsmandat. Kein leichter Zeitpunkt für den Abgeordneten:
Höchst kontrovers wurde über die geplante Zeelink-Gasleitung (wir berichteten) am Dienstagabend bei einer Infoveranstaltung im „Marienthaler Gasthof“ diskutiert. Betroffene Landwirte wollen gegen eine
Unter lautem Getöse knabbert sich der riesige Häcksler durch die trockenen Maispflanzen. Immer zwölf Reihen auf einmal verschwinden in den monströsen, stählernen Zähnen des 1000-PS-Gefährts. Durch ein
Nach mehrjähriger Pause hat der Hegering Schermbeck wieder ein Sommerfest gefeiert. Bei sommerlichen Temperaturen kamen zahlreiche Gäste zum Hof des Brichter Landwirts Albrecht Berger, der selbst seit 1962 Jäger ist.
31 Fälle von Verschmutzungen im Gewässer in Südlohn wurden dem Kreis Borken von Mitte Dezember 2015 bis Mitte August 2016 gemeldet. Damit steht die Gemeinde an der Spitze im Kreis. Auch in den anderen
Je näher man im Kreis Unna an das Münsterland heranrückt, desto teurer wird es. Hinzu kommt, dass Gewerbe- und Wohngebiete die Bauern verdrängen. Wiesen und Äcker werden zum knappen Gut. Das schlägt
Gewerbe- und Wohngebiete verdrängen die Bauern. Wiesen und Äcker werden zum knappen Gut. Das schlägt sich auf die Bodenpreise nieder. Um mehr als 40 Prozent teurer geworden sind seit 2010 die landwirtschaftlichen
Der 12. Wulfener Flachsmarkt wurde mal wieder ein voller Erfolg. Den ganzen Tag über strömten am Sonntag Hunderte Gäste aus nah und fern zum Gelände des Wulfener Heimatvereins.
Der Fuchs ist der Feind des Bio-Bauern: So wäre verkürzt die Geschichte, mit der sich Alut Brinkmann, Landwirtin in Ickern auf dem Hof Heidbauer, gerade herumschlägt. Wir sprachen mit ihr über den Tod
Auch in diesem Jahr wird in den Cappenberger Wäldern wieder Jagd auf Wildschweine gemacht. Die Tiere haben sich im vergangenen milden Winter so vermehrt, dass Wildmeister Peter Markett es für unabdingbar hält.
Pflanzenschutz und Gülle - zwei Themen, bei denen die Bauern immer wieder in der Kritik stehen. Jetzt nutzen die Legdener Landwirte die Chance, genau darüber mit Verbrauchern zu diskutieren. Beim Dahliendorfmarkt
Kindern frühzeitig beizubringen, wo die Wurst, der Käse und das Brot herkommen, ist gar nicht einfach. Auf dem Hof Telgmann waren jetzt 60 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zu Gast, um in die
Die Ernte ist weitgehend eingebracht - und die Bilanz der Schwerter Landwirte fällt eher ernüchternd aus. Ein verregneter Juni, ein später Sommer, hohe Temperaturen noch im September: Das Wetter machte
Sommerlicher Sonnenschein in herbstlicher Atmosphäre: In der prall gefüllten Werner Innenstadt schlugen Höfe und Handwerker am Samstag ihre Zelte auf. Es war Bauern- und Handwerksmarkt auf dem Kirchhof
Wochenlang schon knallt die Sonne vom Himmel. Was für die einen Menschen eine wahre Freude ist, wird für die Landwirte langsam zum echten Problem. Denn die lange Trockenheit bereitet ihnen bei der Ernte
Gleich dreifachen Nachwuchs hat eine Kuh des Erler Landwirts Ludger Pass in der vergangenen Woche bekommen. Pass: „Mit Zwillingen habe ich gerechnet, aber dass noch ein drittes Kälbchen hinterher kommt,
Zum 10. Mal macht Professor und Priester Père Raymond Sobakin aus Benin (Staat in Westafrika) in Kirchhellen eine Pause vom Alltag. Seit 1. August ist der 49-Jährige wieder als Urlaubsvertretung von Pastor
Das nennt man wohl eine gute Entwicklung: Vor 20 Jahren machte Ivan Shuliak ein Praktikum auf dem Hof von Johannes Röring. Heute besitzt er Land etwa 25 Mal so groß wie das des Vredeners. Freunde sind
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat am Freitag berichtet, dass die deutschen Bauern eine schlechte Getreide-Ernte erwarten. Wir haben bei Manfred Budde (72), dem Vorsitzenden
Der Heimatverein Vreden, Untergruppe Archäologie, hatte zum dritten Mal Kinder im Rahmen der Ferienpassaktion zur großen Schatzsuche eingeladen. Landwirt Heinrich Gewers hatte dafür sein Feld zur Verfügung
14 Uhr im Stall von Maik Brügging. Die meisten Kühe liegen träge in ihren Boxen. Zwei haben gerade beschlossen, dass sie gemolken werden wollen, und laufen zum Melkstand. Und eine Kuh lässt sich den Rücken
Dominik Lösing ist Unternehmer. Ein erfolgreicher, wie er sagt. Mit 27 hat er seine erste Million investiert. Heute ist er 28 und sieht das als gute Anlage in seine Zukunft als Landwirt. Der Vredener
Wie man als Landwirt bei der Ernte auch seine Kreativität entfalten kann, zeigte eine fünfköpfige Gruppe um Jungbauer Ferdinand Schulze Froning junior. Sie schnitten mittels Mähdrescher ein 60 Meter breites
Erst war es nicht kalt genug, dann wurde es zu kalt. Der Winter in Herbern war so warm, dass der Ackerboden der Landwirte nicht einfror. Der Frühling wiederum so kühl und nass, dass die Pflanzen ertranken.
Der kleine Gino steigt in den gepolsterten Ball, schnallt sich an und rennt los - gegen seine Oma, die prompt hinfällt. Doch sie fällt weich, denn auch sie steckt in einem Ball, einem sogenannten Bubble Ball.
Viele Unwetter machten den Bauern in diesem Jahr das Leben schwer. Doch die Landwirte in Werne hätte es deutlich schlimmer treffen können, die meisten Unwetter zogen knapp an ihnen vorbei. Der viele Regen
Die Erntebilanz wird in diesem Jahr wohl schlechter ausfallen als sonst. Für viele Landwirte kommt Hoch "Burkhard" zu spät. Oder zu früh. Die Wintergerste ist eingefahren, Triticale ist noch nicht soweit.
Die Getreideernte in der Region ist angelaufen. Die Landwirte nutzen die trockenen Tage, um das Sommergetreide von den Feldern zu holen. Wir haben mit dem Nordkirchener Ortslandwirt Alfred Stattmann über
"Ernte in Gefahr" steht in leuchtendem Orange auf dem Schild an der Straße. Wie das? Der Blick fällt auf ein großes Feld, in dem Triticale dicht steht und sich leise im Wind bewegt. Doch wenige Meter
Roggen, Raps und Zuckerrübe: Auf Schwertes Feldern wachsen viele Nutzpflanzen - aber nur die wenigsten Menschen können sie auch auseinander halten. Wir haben uns bei einem Spaziergang umgesehen und ein
Der Werner Landwirt Heinz Ostkotte kann seinen Legehennenbetrieb erweitern. Das hat der Stadtrat am Mittwoch beschlossen. Einigkeit herrschte zwischen und innerhalb der Parteien aber nicht. SPD und Grüne