Ein lauter Knall sorgte am Mittwochmorgen für besorgte Anwohner in Flaesheim. Schuld war die Sprengung eines ehemaligen Förderturms in der Haard. Die Hintergründe.
Vier neue Nisthilfen befestigten die Mitarbeiter des Lippeverbandes in der vergangenen Woche an der Stever in Haltern. Hochwillkommen von den ersten Meisen - deren Wohnungsnot ist groß.
Robert steckt im kalten, windigen Anatolien fest, Hans Albert ist schon in Paris, ein namenloser Storch ist in Lippramsdorf gelandet. Der Horst im Freiheiter Brauk ist wieder besetzt.
Mit jedem weiteren Tag müssen sich Halterns Bürger mehr und mehr von den Schneemassen in der S(chn)eestadt verabschieden. Das bedeutet auch eine zusätzliche Pflicht für sie.
Der viele Schnee hat die Winterfantasien beflügelt und wahre Kunstwerke hervorgebracht. Am Rehweg ist jetzt sogar ein Tiger vorübergehend als Haustier bei einer Familie eingezogen.
Der Schnee stellt Wald und Wild vor Herausforderungen. „Tiere brauchen nun vor allem Rücksicht durch den Menschen“, sagt Reinhold Bergjürgen, Vorsitzender des Halterner Hegerings.
Der Naturschutzbund Haltern schützt Jahr für Jahr Amphibien auf ihrer Wanderung zu den Laichgebieten. In Corona-Zeiten ist diesmal aber alles etwas anders.
Kein Glühweinverkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt: Um trotzdem Geld in die Abikasse zu spülen, waren Halterner Abiturienten als Müllsammler unterwegs. Mit Erfolg.
Vorabifeten gibt es in diesem Jahr nicht - die angehenden Abiturienten vom Joseph-König-Gymnasium wollen deshalb mit einer Müllsammelaktion Spenden sammeln.
Die Weihnachtstage sind vorbei, bald müssen die Weihnachtsbäume wieder aus dem Haus. Die Stadtverwaltung teilt mit, an welchen Stellen in Haltern ausrangierte Bäume abgelegt werden können.
Der im Sommer freigegebene Radweg über den ehemaligen Truppenübungsplatz Haltern-Lavesum ist bei Naturfreunden beliebt. Wegen Baumfällarbeiten ist jetzt aber dort Vorsicht angesagt.
Der Lippeverband hat anlässlich des Welttoilettentags aktuelle Zahlen zur Abwasserreinigung bekanntgegeben. Konkret geht es um die Kläranlagen Haltern-West und Hullern.
Um landwirtschaftliche Flächen, die von Gemeinden verpachtet werden, ökologischer zu nutzen, hat das Bistum Münster jetzt ein Pilotprojekt gestartet. Ein Halterner ist dabei federführend.
Warum zieht mein Hund an der Leine? Warum bellt er ständig? Diese und andere Fragen beantwortet Hundetrainerin und Persönlichkeitscoach Angelika Steiner bald in einer exklusiven Videoreihe.
Am Mittwoch war wieder das Labormobil des Vereins VSR-Gewässerschutz in Haltern zu Gast. Zahlreiche Bürger ließen Proben ihrer Brunnen untersuchen.
Der Unterricht im Blauen Klassenzimmer an der Stever hat begonnen. Als Erste forschten hier die Gymnasiasten des Biologie-Leistungskurses. Sie haben noch Verbesserungsvorschläge.
Zwei Gruppen der Naturschutz-Jugend aus Haltern und Coesfeld waren am Samstag am Silbersee III unterwegs, um dort Müll aufzusammeln. Sie fanden viel Unrat, aber auch Überraschendes.
Die beliebte WDR-Reihe „Wunderschön“ berichtet von schönen Ecken in NRW und auch darüber hinaus. Moderator Marco Schreyl ist nun zu Gast in Haltern und besucht den Silbersee und die Haard.
Der neue Umweltschutzmanager beim bischöflichen Generalvikariat kommt aus Haltern: Fabian Teltrop will umweltrelevante Abläufe und Prozesse im Bistum Münster verbessern.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat den Spielplatz Dachsberg in Haltern-Flaesheim rundum erneuert und erweitert. 36.000 Euro haben die Maßnahmen gekostet.
Viel hat sich in den letzten Monaten auf der Baustelle zur Deicherneuerung HaLiMa zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl getan.
Beinahe-Kollisionen erlebte Leser Walter Otto auf dem Pättken „Alte Melkstiege“. Er findet, der Weg ist zu schmal für Radfahrer und Fußgänger.
Die Rotbuche im Garten des alten Pfarrhauses neben der Sixtuskirche muss wegen Pilzbefalls gefällt werden. Jetzt nennt der Kreis dafür einen Termin und weist auf notwendige Sperrungen hin.
Weiterer Wolfsnachweis in Haltern: Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat am Freitag bestätigt, dass ein Wolf im Wald in eine Fotofalle getappt ist.
Mehr Maßnahmen gegen das Insektensterben hatte vor zwei Jahren die Grünen-Fraktion per Antrag gefordert. Einiges wurde von der Stadt bereits umgesetzt, ein weiterer Baustein folgt in Kürze.
Wer die Lippe überqueren möchte, muss weiterhin einen Umweg über die nächste Brücke nehmen: Die Lippefähre Maifisch bleibt außer Betrieb. Das hat hygienische Gründe.